das
Idol
🌟 Was bedeutet "das Idol"?
Das deutsche Wort das Idol hat zwei Hauptbedeutungen:
- Vorbild, bewunderte Person: Jemand, oft eine prominente Persönlichkeit (z. B. aus Sport, Musik, Film), der von anderen, besonders jungen Menschen, sehr bewundert und nachgeahmt wird. Beispiel: Viele junge Fußballer sehen Lionel Messi als ihr Idol.
- Abgott, Götzenbild: Eine Figur oder ein Bild, das als Gottheit verehrt wird, besonders im Kontext von Religionen, die die Verehrung solcher Bilder ablehnen (abwertend). Beispiel: Die zehn Gebote verbieten die Anbetung von Idolen.
⚠️ Achtung: Obwohl beide Bedeutungen existieren, wird im modernen Sprachgebrauch meist die erste Bedeutung (Vorbild) verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: das Idol
Das Substantiv "Idol" ist sächlich und hat den Artikel das. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Idol |
Genitiv | des | Idols |
Dativ | dem | Idol |
Akkusativ | das | Idol |
Deklination (Plural)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Idole |
Genitiv | der | Idole |
Dativ | den | Idolen |
Akkusativ | die | Idole |
📝 Beispielsätze
- Als Kind war mein größtes Idol ein berühmter Astronaut. (Bedeutung: Vorbild)
- Die Archäologen fanden alte Idole in der Ausgrabungsstätte. (Bedeutung: Götzenbilder)
- Sie verehrt ihr Pop-Idol und sammelt alle Poster. (Bedeutung: Vorbild)
- In manchen Kulturen wurden Idole aus Stein oder Holz geschnitzt. (Bedeutung: Götzenbilder)
🗣️ Wie verwendet man "das Idol"?
"Das Idol" wird hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:
- Popkultur & Alltag: Hier bezieht es sich auf bewunderte Persönlichkeiten. Man spricht von Musikidolen, Sportidolen, Teenie-Idolen etc. Es hat eine positive Konnotation der Bewunderung und Inspiration. Beispiel: "Er ist das Idol einer ganzen Generation."
- Religion & Geschichte: Hier bezieht es sich auf Götzenbilder oder falsche Götter und hat oft eine negative oder kritische Konnotation, besonders aus monotheistischer Sicht. Beispiel: "Der Prophet warnte vor der Anbetung von Idolen."
Unterschied zu "Vorbild": Während "Idol" oft eine starke, manchmal fast kultische Verehrung impliziert (besonders bei Stars), ist "Vorbild" neutraler und bezieht sich allgemeiner auf jemanden, dessen Verhalten oder Leistungen als nachahmenswert gelten. Ein Lehrer kann ein Vorbild sein, aber selten ein Idol im modernen Sinne.
🧠 Merkhilfen für "das Idol"
Artikelmerkhilfe
Stell dir vor, das kleine Kind hält das Bild seines Idols in der Hand. Es ist neutral, einfach DAS Bild, DAS Idol.
Bedeutungsmerkhilfe
Ein Idealbild (Idol) hängt an der Wand – entweder als Poster (Vorbild) oder als altertümliches Götzenbild (Abgott). Beides sind Darstellungen, quasi Ikonen.
↔️ Synonyme & Antonyme für das Idol
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Wer war dein Idol, als du klein warst, Fritzchen?"
Fritzchen: "Mein Papa!"
Lehrer: "Und warum?"
Fritzchen: "Weil er der Einzige war, der Mamas Kochkünste überlebt hat!"
(Hier spielt 'Idol' eher mit der Idee des 'Helden'.)
📜 Gedicht über ein Idol
Auf Postern an der Jugendwand,
Ein Lächeln, ausgestreckte Hand.
Das Idol, so fern, so nah,
Ein Stern, der leuchtet, wunderbar.
Man eifert nach, man träumt, man hofft,
Vergisst die Welt drumherum oft.
Doch Vorsicht, Glanz kann manchmal trügen,
Nicht alle Idole Wahrheit lügen.
🧩 Kleines Rätsel
Ich kann ein Star im Rampenlicht sein,
Oder ein Bild aus Holz und Stein.
Manch einer will so sein wie ich,
Ein anderer verachtet mich.
Was bin ich?
(Lösung: das Idol)
💡 Weitere Informationen
Etymologie: Das Wort "Idol" stammt vom griechischen Wort εἴδωλον (eídōlon) ab, was "Bild", "Abbild" oder "Gespenst" bedeutet. Über das Lateinische idolum ("Götzenbild") kam es ins Deutsche.
Moderne Verwendung: Der Begriff "Idol" ist heute stark durch Castingshows wie "Deutschland sucht den Superstar" (Pop Idol Franchise) geprägt, was die Bedeutung als "bewunderter Star" weiter verstärkt hat.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Idol?
Das Wort "Idol" ist sächlich, der korrekte Artikel ist also das Idol. Es bezeichnet entweder ein bewundertes Vorbild (z.B. ein Star) oder ein angebetetes Götzenbild.