EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
prophet
نبي
profeta
پیامبر
prophète
नबी
profeta
預言者
prorok
profeta
prooroc
пророк
peygamber
пророк
先知

der  Prophet
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁoˈfeːt/

📖 Was bedeutet "der Prophet"?

Der Prophet (Substantiv, maskulin) bezeichnet in erster Linie eine Person, die im Auftrag einer Gottheit spricht oder zukünftige Ereignisse vorhersagt. Diese Bedeutung ist stark im religiösen und spirituellen Kontext verankert.

  • Religiöse Bedeutung: Eine Person, die als Sprachrohr Gottes oder einer höheren Macht gilt und Offenbarungen empfängt und verkündet (z.B. in Judentum, Christentum, Islam).
  • Übertragene Bedeutung: Jemand, der zukünftige Entwicklungen (oft düster) voraussagt oder eine neue Lehre verkündet; manchmal auch ironisch gebraucht für jemanden, der sich als Vordenker aufspielt.

⚠️ Es gibt nur den männlichen Artikel der. Die weibliche Form ist "die Prophetin".

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📐 Grammatik im Detail: Der Prophet

Das Substantiv "Prophet" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderProphet
GenitivdesPropheten
DativdemPropheten
AkkusativdenPropheten
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePropheten
GenitivderPropheten
DativdenPropheten
AkkusativdiePropheten

Beispielsätze

  1. Mose gilt als wichtiger Prophet im Judentum.
  2. Die Worte des Propheten wurden über Generationen weitergegeben.
  3. Man glaubte dem Propheten und folgte seinen Lehren.
  4. Das Volk verehrte den Propheten.
  5. Viele Propheten warnten vor falschen Göttern.
  6. Er wurde als Unheilsprophet bezeichnet, weil er immer nur schlechte Nachrichten verkündete.

💡 Verwendung und Kontext

"Der Prophet" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Religion und Theologie: Dies ist der häufigste Kontext. Hier bezieht sich das Wort auf historische oder mythologische Figuren wie Jesaja, Jeremia, Mohammed etc.
  • Geschichte und Kultur: Im Zusammenhang mit der Untersuchung religiöser Bewegungen und ihrer Gründer oder zentralen Figuren.
  • Figurative Sprache: Manchmal wird der Begriff metaphorisch verwendet, um jemanden zu beschreiben, der Entwicklungen vorhersieht oder eine neue Idee stark vertritt (z. B. "ein Prophet des technischen Fortschritts"). Dies kann auch ironisch sein ("Du bist vielleicht ein Prophet!").
  • Unterscheidung: Wichtig ist die Unterscheidung zum "Wahrsager" (der oft weltliche Dinge vorhersagt) oder "Orakel" (oft ein Ort oder eine rätselhafte Aussage). Der Prophet hat meist eine göttliche Sendung.

Ein häufiger Fehler für Lernende ist das Vergessen der schwachen Deklination (N-Deklination), z.B. "Ich sehe der Prophet" statt "Ich sehe den Propheten". 🚨

🧠 Merkhilfen für "Prophet"

Artikelmerkhilfe: Der Mann, der spricht für Gott, ist der Prophet. (Maskuline Endung '-et' ist zwar nicht typisch maskulin, aber die Person ist männlich).

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Profi im Vorhersagen, das ist der Prophet.

Deklinationsmerkhilfe: Schwache Männer brauchen Hilfe: Der Prophet braucht fast immer sein "-en" am Ende, außer wenn er ganz vorne steht (Nominativ Sg.).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Seher: Jemand, der Visionen hat oder in die Zukunft blickt.
  • Verkündiger: Jemand, der eine Botschaft (oft religiös) verkündet.
  • Gesandter (Gottes): Jemand, der im Auftrag einer höheren Macht handelt.
  • Künder: Ähnlich wie Verkündiger, oft poetisch.
  • Vordenker (übertragen): Jemand, der neue Ideen entwickelt.

Antonyme (Gegenteile):

  • Zweifler / Skeptiker: Jemand, der nicht an Offenbarungen oder Vorhersagen glaubt.
  • Falscher Prophet: Jemand, der sich fälschlicherweise als Prophet ausgibt.
  • Rationalist: Jemand, der nur auf Vernunft und Logik vertraut.

Verwechslungsgefahr:

  • Philosoph: Denker, Weisheitslehrer (ohne göttlichen Anspruch).
  • Wahrsager: Sagt oft persönliche Zukunft voraus, nicht unbedingt göttlich inspiriert.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen alten Mann in Jerusalem: "Sind Sie ein Prophet?"

Antwortet der Alte: "Nein, wieso?"

Tourist: "Ich dachte, nur Propheten können bei dieser Hitze so einen dicken Mantel tragen!"

✒️ Gedicht über den Propheten

Der Prophet, ein Mann mit Blick,
Spricht von Zukunft, Leid und Glück.
Von Gott gesandt, mit ernstem Wort,
Trägt er die Botschaft fort und fort.
Man hört ihm zu, mal glaubt man kaum,
Erfüllt sich doch manch alter Traum.
Ein Mahner oft, in schwerer Zeit,
Sein Ruf hallt durch die Ewigkeit.

❓ Rätsel

Ich spreche Worte, nicht von mir,
Ein Höherer sendet mich zu dir.
Ich sehe, was die Zukunft bringt,
Ob Freude naht, ob Unheil winkt.
Mein Artikel ist maskulin,
Und schwach dekliniert werd' ich oft hin.

Wer bin ich?

Lösung: Der Prophet

Futter für Neugierige

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Prophet" stammt vom griechischen Wort προφήτης (prophḗtēs) ab, was "Fürsprecher", "Ausleger" oder "Verkündiger" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro ("vor", "für") und phēmí ("sagen", "sprechen"). Der Prophet ist also jemand, der 'für' (im Namen von) jemand anderem (oft Gott) spricht oder etwas 'vorher'-sagt.

Kulturelle Bedeutung: Propheten spielen in vielen Kulturen und Religionen eine zentrale Rolle und prägen oft ethische und soziale Normen.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Prophetin".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prophet?

Das Wort "Prophet" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Die Deklination ist schwach (N-Deklination): der Prophet, des Propheten, dem Propheten, den Propheten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?