EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Islam Muslim religion
الإسلام الدين الإسلامي
Islam religión musulmana
اسلام دین اسلام
islam religion musulmane
इस्लाम मुस्लिम धर्म
Islam religione musulmana
イスラム教 ムスリムの宗教
islam religia muzułmańska
Islã religião muçulmana
Islam religie musulmană
ислам мусульманская религия
İslam Müslüman dini
іслам мусульманська релігія
伊斯兰教 穆斯林宗教

der  Islam
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪsˈlaːm/

☪️ Was bedeutet "der Islam"?

Der Islam (maskulin) bezeichnet eine der großen Weltreligionen, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. auf der Arabischen Halbinsel von Mohammed gestiftet wurde. Es handelt sich um eine monotheistische Religion, deren Anhänger Muslime genannt werden und deren heilige Schrift der Koran ist.

Der Begriff umfasst sowohl die religiösen Lehren und Praktiken als auch die dadurch geprägte Kultur und Zivilisation.

🚨 Wichtig: Das Wort wird im Deutschen als maskulines Substantiv verwendet und fast ausschließlich im Singular gebraucht, da es sich um den Eigennamen einer Religion handelt.

📜 Grammatik von "der Islam" im Detail

Das Substantiv "Islam" ist maskulin und wird normalerweise ohne Pluralform verwendet, da es sich um einen Eigennamen handelt.

Deklination Singular

Deklination von 'der Islam' (Singular)
Fall (Kasus)Maskulin
Nominativder Islam
Genitivdes Islam / des Islams
Dativdem Islam
Akkusativden Islam

Hinweis: Beide Genitivformen ("des Islam" und "des Islams") sind gebräuchlich.

Beispielsätze

  1. Der Islam ist eine abrahamitische Religion. (Nominativ)
  2. Die Geschichte des Islam ist vielfältig und komplex. (Genitiv)
  3. Viele Menschen gehören dem Islam an. (Dativ)
  4. Er studiert den Islam an der Universität. (Akkusativ)

🗣️ So verwendet man "der Islam"

"Der Islam" wird verwendet, um sich spezifisch auf die Religion zu beziehen:

  • In Diskussionen über Religionen und Weltanschauungen.
  • Im Kontext von Geschichte, Kultur und Politik von Regionen, in denen der Islam verbreitet ist.
  • In akademischen oder theologischen Texten.

Abgrenzung: Man unterscheidet zwischen "der Islam" (die Religion) und "der Muslim" / "die Muslima" (die Anhänger der Religion). Das Adjektiv lautet "islamisch" (z.B. islamische Kunst).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir vor, DER Prophet Mohammed (eine männliche Person) ist die zentrale Figur DER Religion Islam. Das hilft, sich an "der" (maskulin) zu erinnern.

Bedeutung merken: Das Wort "Islam" selbst bedeutet auf Arabisch "Hingabe" (an Gott). Denk an "Ist lammfromm?" – eine etwas humorvolle Frage, die das Wort enthält und auf den religiösen Aspekt der Hingabe/Unterwerfung anspielt (auch wenn "lammfromm" nicht direkt passt, hilft die Klangähnlichkeit).

↔️ Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme

  • Die islamische Religion
  • Mohammedanismus (veraltet und oft als ungenau oder abwertend empfunden)

Antonyme/Gegenbegriffe

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man kann aber andere Religionen oder Weltanschauungen als Gegenstücke betrachten:

Ähnliche Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Warum tragen Kamele in der Wüste keine Sandalen?
Weil sie schon Höcker haben, um Wasser zu speichern – Schuhe wären da nur unnötiger Ballast auf dem Weg zur nächsten Oase!

(Okay, der Witz hat nicht direkt mit dem Islam zu tun, aber spielt humorvoll mit Klischees über die Regionen, in denen der Islam historisch entstand.)

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Islam, ein Wort, ein Glaube tief,
Von Wüstenwinden einst gerieft.
Ein Halbmond wacht am Himmelszelt,
Geschichten aus vergangener Welt.
In Mekka schlägt das Herz gar rein,
Fünf Säulen sollen Richtschnur sein.

❓ Ein Rätsel für dich

Ich bin ein Glaube, alt und weit,
Mein heil'ges Buch gibt Weisheit, weit und breit.
Mekka ist mein Zentrum, klar und rein,
Mohammed brachte meine Lehren ein.
Mein Name klingt wie Fried' und Hingabe an Gott allein.

Wer oder was bin ich?
Lösung: Der Islam

🌐 Weitere Informationen

Etymologie: Das Wort "Islam" stammt aus dem Arabischen (إسلام‎, islām) und bedeutet wörtlich „Unterwerfung [unter Gott]“ oder „Hingabe [an Gott]“. Es leitet sich von der Wurzel s-l-m ab, die auch „Frieden“ (Salām) bedeutet.

Kulturelle Aspekte: Der Islam hat nicht nur religiöse, sondern auch weitreichende kulturelle, künstlerische (z.B. Kalligrafie, Architektur) und wissenschaftliche Traditionen hervorgebracht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Islam?

Das Wort "Islam" ist im Deutschen maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Islam. Es bezieht sich auf die monotheistische Weltreligion.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?