der
Koran
📖 Was bedeutet "der Koran"?
Der Koran (maskulin, Genitiv: des Korans, Plural selten: die Korane) bezeichnet die heilige Schrift des Islam. Sie gilt für Muslime als die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed. Der Name stammt aus dem Arabischen (al-qurʾān) und bedeutet „die Lesung“ oder „die Rezitation“.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für dieses Wort, da es sich um einen eindeutigen Eigennamen handelt. ⚠️ Achte darauf, immer den männlichen Artikel zu verwenden.
Artikelregeln für der, die und das
-an → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".
Die Grammatik hinter dem Koran 🕋
Das Substantiv "Koran" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Der Imam rezitierte aus dem Koran.
- Viele Muslime lesen täglich den Koran.
- Die Lehren des Korans sind zentral für den Islam.
- In der Bibliothek fanden sich mehrere alte Korane. (selten)
Kontext und Anwendung 🕌
Der Begriff "der Koran" wird hauptsächlich im religiösen und kulturellen Kontext verwendet, wenn über den Islam gesprochen wird.
- Religiöse Studien: In Diskussionen über Theologie, Gebete oder islamische Gesetze.
- Kultureller Kontext: Wenn auf islamische Kunst, Literatur oder Geschichte Bezug genommen wird.
- Alltagssprache: Von Muslimen und Nicht-Muslimen, um sich auf das heilige Buch zu beziehen.
Manchmal wird auch der arabische Name Qur'an verwendet. Die deutsche Schreibweise ist jedoch "Koran". Es ist wichtig, den Begriff respektvoll zu verwenden.
Gedächtnisstützen 🧠
Artikelhilfe: Denke an der Glaube oder der Prophet. Der Glaube und der Prophet sind männlich im Deutschen, genauso wie der Koran.
Bedeutungshilfe: Das Wort "Koran" klingt ein wenig wie "Chor" (im Sinne von gemeinsamem Sprechen/Rezitieren). Stell dir einen Chor vor, der Verse aus dem heiligen Buch rezitiert – das hilft, an die Bedeutung „Lesung/Rezitation“ zu erinnern.
Verwandte und Gegensätzliche Begriffe ↔️
Synonyme
- Heilige Schrift des Islam: Eine beschreibende Umschreibung.
- Buch Allahs: Eine ehrfürchtige Bezeichnung im islamischen Kontext.
- Qur'an: Die arabische Bezeichnung (oft auch im Deutschen verwendet).
Antonyme
Im direkten Sinne gibt es keine Antonyme für einen spezifischen Buchtitel wie "der Koran". Man könnte höchstens die heiligen Schriften anderer Religionen als thematischen Gegensatz sehen, z.B.:
- die Bibel (Christentum)
- die Thora (Judentum)
Ähnliche Begriffe (Vorsicht!)
Keine direkten Verwechslungsgefahren im Klang oder Schriftbild im Deutschen bekannt, die häufig zu Missverständnissen führen.
Ein kleiner Schmunzler 😄
Warum hat der Koran nie kalte Füße?
Weil er so viele Suren (Sure = Kapitel im Koran; klingt wie 'Sohlen') hat!
Hinweis: Dies ist ein harmloses Wortspiel und soll nicht respektlos sein.
Ein kurzes Gedicht 📜
Der Koran, ein Buch des Lichts,
In Versen spricht's, löscht Furcht und Nichts.
Von Mohammed empfangen rein,
Soll Führung und Wegweisung sein.
Ein heiliger Text, voll Weisheit tief,
Der Glaube, der im Herzen schlief,
Wird wach durch Worte, klar und rein,
So soll es ewig sein.
Wer oder was bin ich? 🤔
Ich bin auf Arabisch offenbart,
Meine Kapitel nennt man Suren nach ihrer Art.
Für Millionen bin ich heilig und wahr,
Ich bin die Lesung, Jahr für Jahr.
Was bin ich?
Lösung: Der Koran
Wissenswertes 💡
- Etymologie: Das Wort "Koran" kommt vom arabischen Verb qaraʾa (قرأ), was „lesen“ oder „rezitieren“ bedeutet. Al-Qurʾān (القرآن) ist „die Lesung“ oder „die Rezitation“.
- Struktur: Der Koran ist in 114 Kapitel, sogenannte Suren, unterteilt. Diese sind wiederum in Verse (Ayat) gegliedert.
- Sprache: Der Koran wurde auf Arabisch offenbart, und diese Sprache hat für Muslime eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit dem Text.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Koran?
Das Wort "Koran" ist im Deutschen immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet die heilige Schrift des Islam. Merke: Der Glaube, der Prophet, der Koran.