die
Lesung
📖 Was bedeutet "die Lesung"?
Das Substantiv die Lesung (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf das Vorlesen oder Ablesen von Texten beziehen:
- Öffentliche Vorlesung eines Autors: Die häufigste Bedeutung bezieht sich auf eine Veranstaltung, bei der ein Autor aus seinem Werk vorliest. Beispiel: Ich gehe heute Abend zur Lesung meines Lieblingsautors.
- Vorlesen im Gottesdienst: Das Verlesen von Texten aus heiligen Schriften während eines Gottesdienstes. Beispiel: Die Lesung aus dem Evangelium war sehr bewegend.
- Parlamentarische Lesung: Die Behandlung eines Gesetzentwurfs im Parlament in verschiedenen Phasen (erste Lesung, zweite Lesung, etc.). Beispiel: Der Gesetzentwurf befindet sich in der zweiten Lesung.
- (Technisch) Das Auslesen von Daten: Seltener, aber möglich, im technischen Kontext als Synonym für das Auslesen von Daten von einem Datenträger.
🚨 Wichtig: Obwohl es vom Verb "lesen" abstammt, bezeichnet "die Lesung" meist ein spezifisches Ereignis oder einen Vorgang des Vorlesens, nicht den allgemeinen Akt des Lesens (dafür sagt man eher "das Lesen").
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik von "die Lesung" im Detail
"Lesung" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Lesung |
Genitiv | der | Lesung |
Dativ | der | Lesung |
Akkusativ | die | Lesung |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Lesungen |
Genitiv | der | Lesungen |
Dativ | den | Lesungen |
Akkusativ | die | Lesungen |
Beispielsätze
- Die Lesung des neuen Romans war gut besucht.
- Wir hörten aufmerksam der Lesung zu.
- Im Bundestag stehen heute drei Lesungen auf der Tagesordnung.
- Die nächste Lesung findet im Gemeindesaal statt.
💡 Wie verwendet man "die Lesung"?
Die Verwendung von die Lesung hängt stark vom Kontext ab:
- Kultureller Kontext: Spricht man von einer Autorenlesung, Buchlesung oder Dichterlesung. Oft in Buchhandlungen, Bibliotheken oder auf Literaturfestivals.
- Religiöser Kontext: Hier ist meist die Schriftlesung gemeint, ein fester Bestandteil vieler Gottesdienste.
- Politischer Kontext: Im Parlament spricht man von der ersten, zweiten oder dritten Lesung eines Gesetzes. Dies beschreibt die Phasen der Beratung und Abstimmung.
- Technischer Kontext: Seltener, aber möglich, z.B. die Lesung von Messwerten oder Daten. Hier sind aber oft spezifischere Begriffe wie Auslesen, Ablesen oder Datenabruf gebräuchlicher.
- Das Lesen: Der allgemeine Akt des Lesens (z.B. Das Lesen bildet.).
- Die Vorlesung: Einerseits eine Lehrveranstaltung an der Universität, andererseits auch synonym zu Lesung im Sinne von öffentlichem Vorlesen gebraucht, aber Lesung ist oft spezifischer für Autoren.
- Die Rezitation: Das künstlerische Vortragen eines Textes, oft auswendig und mit Betonung auf dem stimmlichen Ausdruck (Gedichte, Balladen).
🧠 Eselsbrücken für "die Lesung"
🔄 Synonyme & verwandte Begriffe
Synonyme (je nach Kontext):
- Vorlesung (bes. im Sinne von öffentlichem Vorlesen)
- Vortrag (wenn der Schwerpunkt mehr auf dem Sprechen als auf dem reinen Vorlesen liegt)
- Rezitation (künstlerischer Vortrag)
- Darbietung
- (Parlamentarische) Beratung (im politischen Kontext)
- Schriftlesung (im religiösen Kontext)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Verleger den Autor: "Wie war die Lesung gestern Abend?"
Antwortet der Autor: "Fantastisch! Es gab Standing Ovations!"
Verleger: "Wirklich?"
Autor: "Naja, fast. Ein Zuhörer ist währenddessen eingeschlafen und beim Aufwachen vom Stuhl gefallen – alle anderen sind aufgestanden, um besser sehen zu können."
✒️ Gedicht zur Lesung
Im Raum wird's still, das Licht gedimmt,
Ein Autor auf die Bühne schwimmt.
Das Buch bereit, die Stimme klar,
Beginnt die Lesung, wunderbar.
Von Wort zu Wort, die Seiten flieh'n,
Geschichten uns durchs Herze zieh'n.
Ein Zauber, der im Raum entsteht,
Wenn eine gute Lesung lebt.
❓ Rätsel
Ich bin ein Ereignis, kein Buch allein,
man lauscht gebannt, ob groß, ob klein.
Ein Autor teilt sein Werk mit dir,
oder im Parlament sind's Stufen hier.
Im Gotteshaus hörst du mich auch,
aus heil'gem Text, so ist der Brauch.
Was bin ich? ... Die Lesung
🧩 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung
Die Lesung ist ein Substantiv, das vom Verb lesen abgeleitet ist. Die Endung -ung wird häufig verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die einen Vorgang, ein Ergebnis oder einen Zustand beschreiben (z.B. üben -> die Übung, hoffen -> die Hoffnung). Diese Substantive sind fast immer feminin.
Kulturelle Bedeutung
Autorenlesungen sind ein wichtiger Bestandteil des literarischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Sie bieten Autoren die Möglichkeit, direkt mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten und ihre Werke persönlich vorzustellen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lesung?
Das Wort "Lesung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Lesung. Merke dir: Substantive auf "-ung" sind in der Regel feminin.