EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reading recital lecture
قراءة تلاوة محاضرة
lectura recital conferencia
خواندن اجرای ادبی سخنرانی
lecture récital conférence
पठन पाठ व्याख्यान
lettura recital lezione
朗読 リサイタル 講義
czytanie recital wykład
leitura recital palestra
lectură recital prelegere
чтение декламация лекция
okuma okuma etkinliği konferans
читання рецитал лекція
朗读 朗诵 讲座

die  Lesung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈleːzʊŋ/

📖 Was bedeutet "die Lesung"?

Das Substantiv die Lesung (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf das Vorlesen oder Ablesen von Texten beziehen:

🚨 Wichtig: Obwohl es vom Verb "lesen" abstammt, bezeichnet "die Lesung" meist ein spezifisches Ereignis oder einen Vorgang des Vorlesens, nicht den allgemeinen Akt des Lesens (dafür sagt man eher "das Lesen").

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik von "die Lesung" im Detail

"Lesung" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von "die Lesung" (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLesung
GenitivderLesung
DativderLesung
AkkusativdieLesung

Deklination Plural

Deklination von "die Lesungen" (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLesungen
GenitivderLesungen
DativdenLesungen
AkkusativdieLesungen

Beispielsätze

  1. Die Lesung des neuen Romans war gut besucht.
  2. Wir hörten aufmerksam der Lesung zu.
  3. Im Bundestag stehen heute drei Lesungen auf der Tagesordnung.
  4. Die nächste Lesung findet im Gemeindesaal statt.

💡 Wie verwendet man "die Lesung"?

Die Verwendung von die Lesung hängt stark vom Kontext ab:

  • Kultureller Kontext: Spricht man von einer Autorenlesung, Buchlesung oder Dichterlesung. Oft in Buchhandlungen, Bibliotheken oder auf Literaturfestivals.
  • Religiöser Kontext: Hier ist meist die Schriftlesung gemeint, ein fester Bestandteil vieler Gottesdienste.
  • Politischer Kontext: Im Parlament spricht man von der ersten, zweiten oder dritten Lesung eines Gesetzes. Dies beschreibt die Phasen der Beratung und Abstimmung.
  • Technischer Kontext: Seltener, aber möglich, z.B. die Lesung von Messwerten oder Daten. Hier sind aber oft spezifischere Begriffe wie Auslesen, Ablesen oder Datenabruf gebräuchlicher.

Vergleich:

  • Das Lesen: Der allgemeine Akt des Lesens (z.B. Das Lesen bildet.).
  • Die Vorlesung: Einerseits eine Lehrveranstaltung an der Universität, andererseits auch synonym zu Lesung im Sinne von öffentlichem Vorlesen gebraucht, aber Lesung ist oft spezifischer für Autoren.
  • Die Rezitation: Das künstlerische Vortragen eines Textes, oft auswendig und mit Betonung auf dem stimmlichen Ausdruck (Gedichte, Balladen).

🧠 Eselsbrücken für "die Lesung"

Merkspruch Artikel (die):

Feminine Nomen enden oft auf "-ung" (wie Übung, Meinung, Hoffnung). Denk dran: die Veranstaltung, die Vorlesung -> die Lesung.

Merkspruch Bedeutung:

Ein Autor oder Pfarrer liest vor – es ist seine Darbietung. Eine Veranstaltung, bei der gelesen wird -> die Lesung.

🔄 Synonyme & verwandte Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme (konzeptuell):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Gegensätze im Kontext denken:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Das Lesen: Der allgemeine Vorgang des Lesens.
  • Die Lese: Die Weinernte.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Verleger den Autor: "Wie war die Lesung gestern Abend?"
Antwortet der Autor: "Fantastisch! Es gab Standing Ovations!"
Verleger: "Wirklich?"
Autor: "Naja, fast. Ein Zuhörer ist währenddessen eingeschlafen und beim Aufwachen vom Stuhl gefallen – alle anderen sind aufgestanden, um besser sehen zu können."

✒️ Gedicht zur Lesung

Im Raum wird's still, das Licht gedimmt,
Ein Autor auf die Bühne schwimmt.
Das Buch bereit, die Stimme klar,
Beginnt die Lesung, wunderbar.

Von Wort zu Wort, die Seiten flieh'n,
Geschichten uns durchs Herze zieh'n.
Ein Zauber, der im Raum entsteht,
Wenn eine gute Lesung lebt.

❓ Rätsel

Ich bin ein Ereignis, kein Buch allein,
man lauscht gebannt, ob groß, ob klein.
Ein Autor teilt sein Werk mit dir,
oder im Parlament sind's Stufen hier.
Im Gotteshaus hörst du mich auch,
aus heil'gem Text, so ist der Brauch.

Was bin ich? ... Die Lesung

🧩 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung

Die Lesung ist ein Substantiv, das vom Verb lesen abgeleitet ist. Die Endung -ung wird häufig verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die einen Vorgang, ein Ergebnis oder einen Zustand beschreiben (z.B. üben -> die Übung, hoffen -> die Hoffnung). Diese Substantive sind fast immer feminin.

Kulturelle Bedeutung

Autorenlesungen sind ein wichtiger Bestandteil des literarischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Sie bieten Autoren die Möglichkeit, direkt mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten und ihre Werke persönlich vorzustellen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lesung?

Das Wort "Lesung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Lesung. Merke dir: Substantive auf "-ung" sind in der Regel feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?