EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gospel
إنجيل
evangelio
انجیل
évangile
सुसमाचार
vangelo
福音
ewangelia
evangelho
evanghelie
евангелие
müjde
євангеліє
福音

das  Evangelium
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛvanˈɡeːliʊm/

📖 Was bedeutet 'das Evangelium' genau?

Das Wort Evangelium (sächlich, Genus: Neutrum) stammt vom griechischen Wort euangelion (εὐαγγέλιον) ab und bedeutet wörtlich „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“.

  • Im Christentum: Bezeichnet es primär die Heilsbotschaft von Jesus Christus, seinem Leben, Wirken, Tod und seiner Auferstehung. Es ist die Kernbotschaft des christlichen Glaubens.
  • Als Buch: Bezeichnet es auch eines der vier Evangelien im Neuen Testament der Bibel (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes), die das Leben und die Lehren Jesu beschreiben.

Es gibt nur den Artikel das für Evangelium. Es ist immer sächlich.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

Die grammatikalische Lupe: das Evangelium

Das Substantiv „Evangelium“ ist sächlich (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von 'das Evangelium' (Singular)
FallArtikelWort
NominativdasEvangelium
GenitivdesEvangeliums
DativdemEvangelium
AkkusativdasEvangelium

Deklination Plural

Deklination von 'die Evangelien' (Plural)
FallArtikelWort
NominativdieEvangelien
GenitivderEvangelien
DativdenEvangelien
AkkusativdieEvangelien

Beispielsätze

  1. Der Priester las am Sonntag aus dem Evangelium nach Matthäus.
  2. Die Kernbotschaft des Christentums ist das Evangelium von Jesus Christus.
  3. In den vier Evangelien wird das Leben Jesu beschrieben.
  4. Das Verständnis des Evangeliums ist für Gläubige zentral.

Verwendung im Kontext 🗣️

Der Begriff Evangelium wird fast ausschließlich im religiösen, speziell christlichen, Kontext verwendet.

  • Theologie und Kirche: Hier bezieht es sich auf die Glaubensbotschaft oder die biblischen Texte.
  • Alltagssprache: Seltener, und wenn, dann oft metaphorisch für eine sehr wichtige, positive Nachricht, wobei dies aber eher ungewöhnlich ist und oft leicht ironisch klingen kann (z.B. „Er verkündet das Ergebnis wie ein Evangelium.“). Hier wäre „frohe Botschaft“ gebräuchlicher.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Manchmal wird „Evangelist“ (Person, die das Evangelium verkündet) damit in Verbindung gebracht.

💡 Merkstrategien für 'das Evangelium'

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an das Buch des Lebens oder das Wort Gottes. Viele wichtige religiöse oder abstrakte Konzepte im Deutschen sind sächlich (Neutrum), wie das Gebet, das Glaubensbekenntnis. So auch das Evangelium.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Engel (verwandt mit Evangelium) bringt eine gute Nachricht vom Himmel herab. „Eu“ (griechisch) bedeutet „gut“, „Angelion“ bedeutet „Botschaft“. Also: die „Gut-Botschaft“!

Wortverwandtschaften: Synonyme & Gegensätze 🔄

Synonyme

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig, da „Evangelium“ eine spezifische religiöse Botschaft ist. Mögliche konzeptionelle Gegensätze könnten sein:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Evangelisation: Die Verbreitung des Evangeliums.
  • Evangelist: Eine Person, die das Evangelium verkündet oder einer der vier Evangelienautoren.
  • Evangelikal: Eine protestantische Glaubensrichtung, die das Evangelium stark betont.

Zum Schmunzeln 😄

Fragt ein Schüler den Religionslehrer: „Herr Lehrer, was ist der Unterschied zwischen dem Matthäus-Evangelium und einem Schweizer Käse?“

Lehrer: „Ich weiß nicht?“

Schüler: „Dann sollten Sie vielleicht das Evangelium doch nochmal lesen!“
(Ein kleiner Scherz über die Bekanntheit des Textes, nicht über den Inhalt.)

Ein kleines Gedicht ✍️

Das Evangelium

Ein Wort, so alt, aus fernem Land,
Das Evangelium, von Gott gesandt.
Von Hoffnung kündet's, Licht und Heil,
Frohe Botschaft, wird uns zuteil.
In vier Büchern festgehalten,
Soll Trost und Glauben uns gestalten.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich bin eine gute Nachricht, doch kein Brief.
Man findet mich in einem Buch, oft tief.
Vier Schreiber teilten meine Kernbotschaft mit der Welt,
Mein Name griechisch 'Gut-Botschaft' enthält.
Ich bin immer sächlich, merk dir das fein, wer bin ich wohl? Rate, schlau muss man sein!

Lösung: Das Evangelium

Wissenswertes & Herkunft 🤓

  • Etymologie: Das Wort stammt vom Griechischen euangelion (εὐαγγέλιον), was „gute Nachricht“ oder „Siegesbotschaft“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus eu- (εὖ-) für „gut“ und ángelos (ἄγγελος) für „Bote“ oder „Nachricht“.
  • Die vier Evangelisten: Die bekanntesten Evangelien sind die von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes im Neuen Testament der Bibel. Sie werden auch als die vier Evangelisten bezeichnet.
  • Apokryphe Evangelien: Es gibt auch andere, sogenannte apokryphe Evangelien (z.B. das Thomas-Evangelium), die nicht in den offiziellen Kanon der Bibel aufgenommen wurden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Evangelium?

Das deutsche Wort Evangelium ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Evangelium. Es bezeichnet die „frohe Botschaft“ des christlichen Glaubens oder eines der vier Bücher im Neuen Testament, die das Leben Jesu beschreiben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?