EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bad news disaster misfortune
أخبار سيئة كارثة مصيبة
malas noticias desastre infortunio
خبر بد فاجعه بدبختی
mauvaise nouvelle désastre malheur
बुरी खबर आपदा दुर्भाग्य
cattive notizie disastro sfortuna
悪い知らせ 災害 不運
złe wieści katastrofa nieszczęście
más notícias desastre infortúnio
vești proaste dezastru ghinion
плохие новости катастрофа несчастье
kötü haber felaket şanssızlık
погані новини катастрофа нещастя
坏消息 灾难 不幸

die  Hiobsbotschaft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhiːɔpsˌbɔtʃaft/

📖 Was genau ist eine Hiobsbotschaft?

Die Hiobsbotschaft (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine sehr schlimme, niederschmetternde Nachricht, eine Unglücksbotschaft oder Katastrophenmeldung. Sie kommt oft unerwartet und überbringt Kunde von einem schweren Schicksalsschlag, Verlust oder Unglück.

Der Begriff stammt aus der Bibel, genauer gesagt aus dem Buch Hiob im Alten Testament. Hiob war ein frommer Mann, der von Gott geprüft wurde und innerhalb kürzester Zeit mehrere schreckliche Nachrichten (Hiobsbotschaften) über den Verlust seiner Kinder, seines Besitzes und seiner Gesundheit erhielt. 🕊️➡️📉

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel die. Verwechslungen sind unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Hiobsbotschaft

Das Wort "Hiobsbotschaft" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: die Hiobsbotschaft
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieHiobsbotschaft
Genitiv (Wessen?)derHiobsbotschaft
Dativ (Wem?)derHiobsbotschaft
Akkusativ (Wen/Was?)dieHiobsbotschaft

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle Plural: die Hiobsbotschaften
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHiobsbotschaften
GenitivderHiobsbotschaften
DativdenHiobsbotschaften
AkkusativdieHiobsbotschaften

💡 Beispiele im Kontext

  1. Die Nachricht vom Unfall war eine echte Hiobsbotschaft für die Familie.
  2. Er erhielt eine Hiobsbotschaft nach der anderen.
  3. Wir müssen uns leider mit dieser Hiobsbotschaft auseinandersetzen.

🗣️ Wie verwendet man Hiobsbotschaft?

Der Begriff "Hiobsbotschaft" wird im Deutschen verwendet, um eine besonders schlimme und oft unerwartete Nachricht zu beschreiben. Der Ton ist meist ernst, betroffen oder schockiert. Man findet das Wort in Nachrichtenartikeln, aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch, wenn jemand von einem schweren Unglück oder Verlust berichtet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkhilfe: Denke daran, dass es sich um die Nachricht handelt, die Botschaft – daher auch die Hiobsbotschaft. Das Wort endet auf "-schaft", was oft (aber nicht immer!) auf feminine Nomen hinweist (z.B. die Freundschaft, die Landschaft).

Bedeutungs-Merkhilfe: Stelle dir den armen Hiob aus der Bibel vor, wie er eine schreckliche Nachricht (Botschaft) nach der anderen erhält. Hiob = Leid, Botschaft = Nachricht -> Hiobsbotschaft = Schreckensnachricht.

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Unglücksbotschaft: Sehr ähnlich, betont das Unglück.
  • Schreckensnachricht: Betont den Schock und Schrecken.
  • Katastrophenmeldung: Oft bei größeren Unglücken oder Naturereignissen verwendet.
  • Schlechte Nachricht: Allgemeiner, kann auch weniger schlimm sein.
  • Unheilsbotschaft: Etwas veraltet, betont das kommende Unheil.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Es gibt keine häufigen Wörter, die ähnlich klingen und leicht zu verwechseln wären.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum liest Hiob keine E-Mails mehr?
Weil er Angst hat, dass jede Betreffzeile mit "Eine weitere Hiobsbotschaft für Sie..." beginnt! 📧😱

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Brief kommt an, das Siegel bricht,
Kein Lächeln ziert das Angesicht.
Die Worte schwarz, die Zeilen schwer,
Eine Hiobsbotschaft, bitte sehr.
Das Herz wird kalt, der Atem stockt,
Vom Schicksalsschlag jäh aufgeschreckt.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich komme oft unerwartet und bringe Kummer mit.
Mein Name erinnert an einen Mann, der schwer gelitten hat.
Man hört mich ungern, doch ich bin Teil vom Leben.
Welche Art von Botschaft wird hier beschrieben?

Lösung: die Hiobsbotschaft

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kultureller Hintergrund: Die Geschichte von Hiob ist tief in der westlichen Kultur verankert und steht sprichwörtlich für großes Leid und die Frage nach dem Warum. Der Begriff "Hiobsbotschaft" ist daher auch über den religiösen Kontext hinaus allgemein verständlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hiobsbotschaft?

Das Wort "Hiobsbotschaft" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hiobsbotschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?