EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
blow of fate tragedy setback
ضربة القدر مأساة نكسه
golpe del destino tragedia contratiempo
ضربه سرنوشت فاجعه عقب‌نشینی
coup du destin tragédie contretemps
भाग्य का प्रहार त्रासदी अड़चन
colpo del destino tragedia contrattempo
運命の打撃 悲劇 挫折
cios losu tragedia niepowodzenie
golpe do destino tragedia contratempo
lovitură a sorții tragedie obstacol
удар судьбы трагедия неудача
kader darbesi felaket aksilik
удар долі трагедія невдача
命运打击 悲剧 挫折

der  Schicksalsschlag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɪksalˌʃlaːk/

🎯 Was bedeutet „der Schicksalsschlag“?

Der Schicksalsschlag bezeichnet ein plötzliches, schwerwiegendes und oft tragisches Ereignis im Leben eines Menschen, das als vom Schicksal (also einer höheren, unbeeinflussbaren Macht) verursacht empfunden wird. Es handelt sich um einen schweren Einschnitt, der das Leben stark negativ beeinflusst.

Es ist ein Kompositum aus:

  • das Schicksal: die Fügung, das Los, das nicht beeinflussbare Geschehen
  • der Schlag: ein Hieb, ein Stoß, hier im übertragenen Sinne als „plötzliches, negatives Ereignis

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, was die Sache vereinfacht: Es ist immer der Schicksalsschlag.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Schicksalsschlag

Das Wort „Schicksalsschlag“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSchicksalsschlag
GenitivdesSchicksalsschlag(e)s
DativdemSchicksalsschlag(e)
AkkusativdenSchicksalsschlag
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSchicksalsschläge
GenitivderSchicksalsschläge
DativdenSchicksalsschlägen
AkkusativdieSchicksalsschläge

💬 Beispiele zur Anwendung

  1. Der plötzliche Tod ihres Mannes war ein schwerer Schicksalsschlag für sie.
  2. Nach dem Unfall musste er viele Schicksalsschläge verkraften.
  3. Manchmal hilft nur die Zeit, um einen Schicksalsschlag zu überwinden.
  4. Trotz des erlittenen Schicksalsschlages gab er die Hoffnung nicht auf.

💡 So wird „Schicksalsschlag“ verwendet

Der Begriff „Schicksalsschlag“ wird verwendet, um besonders einschneidende, negative Lebensereignisse zu beschreiben, die als nicht selbst verschuldet oder beeinflussbar wahrgenommen werden. Typische Kontexte sind:

Das Wort hat eine starke emotionale Konnotation und drückt Mitgefühl oder die Schwere einer Situation aus. Es ist ernster als z.B. „Pech“ oder „Unglück“. Während „Unglück“ auch kleinere Missgeschicke umfassen kann, ist ein „Schicksalsschlag“ immer gravierend.

Man spricht oft davon, einen Schicksalsschlag zu erleiden, zu verkraften oder zu überwinden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an „der Schlag“. Ein Schlag ist männlich konnotiert (der Hieb, der Stoß). Das Schicksal teilt also einen (der) Schlag aus.

Bedeutung merken: Stell dir vor, das Schicksal (eine Personifikation) gibt dir unerwartet einen harten Schlag – das tut weh und verändert alles. Ein Schlag des Schicksals.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Tragödie: betont das tragische, dramatische Element.
  • Das Unglück / Der Unglücksfall: kann auch weniger schwerwiegend sein, aber oft austauschbar.
  • Die Katastrophe: oft für Ereignisse mit weitreichenden Folgen (z.B. Naturkatastrophe), kann aber auch persönlich verwendet werden.
  • Das Verhängnis: betont das Unabwendbare, oft negativ Vorbestimmte.
  • Der Schicksalshieb: sehr ähnlich, aber seltener.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

😂 Ein kleiner Witz zum Thema

Was ist der Unterschied zwischen einem Schicksalsschlag und einem Tennisschlag?
Beim Tennis kann man zurückschlagen!

📜 Gedicht: Wenn das Schicksal zuschlägt

Manchmal trifft's dich hart und schwer,
ein Schlag, als ob nichts Gutes wär'.
Der Schicksalsschlag, so kalt und blind,
verändert alles, geschwind.

Doch auch im Dunkel, tief und dicht,
find' manchmal Mut ein kleines Licht.
Die Kraft zu leben, neu zu wagen,
trotz all der Bürden, all der Plagen.

❓ Rätsel: Was bin ich?

Ich komme unerwartet, bringe Leid und Schmerz,
verändere Leben, treffe tief ins Herz.
Man sagt, ich sei von höherer Hand gesandt,
ein schwerer Hieb, im ganzen Land bekannt.
Man muss mich tragen, überwinden, Schritt für Schritt.
Ich bin männlich, bring oft Tränen mit.

Wer oder was bin ich?
Lösung: Der Schicksalsschlag

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort „Schicksalsschlag“ setzt sich zusammen aus:

Das Fugen-s („-s-“) verbindet die beiden Wortteile.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff spiegelt eine oft fatalistische Sichtweise wider, in der bestimmte Ereignisse als unausweichlich und von außen bestimmt angesehen werden. Er spielt eine Rolle in Literatur, Philosophie und im alltäglichen Umgang mit Leid und Verlust.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schicksalsschlag?

Das Wort "Schicksalsschlag" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Schicksalsschlag. Der Plural lautet "die Schicksalsschläge".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?