EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tragedy disaster catastrophe
مأساة كارثة مصيبة
tragedia desastre catástrofe
تراژدی فاجعه مصیبت
tragédie désastre catastrophe
त्रासदी आपदा विपत्ति
tragedia disastro catastrofe
悲劇 災害 惨事
tragedia katastrofa klęska
tragédia desastre catástrofe
tragedie dezastru catastrofă
трагедия катастрофа бедствие
trajedi felaket afet
трагедія катастрофа біда
悲剧 灾难 惨剧

die  Tragödie
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tʁaˈɡøːdi/

🎭 Was bedeutet "die Tragödie"?

Das Wort die Tragödie hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Literarische Gattung: Ein Theaterstück oder literarisches Werk mit einem ernsten, oft traurigen oder katastrophalen Handlungsverlauf, das meist mit dem Tod oder Untergang des Helden endet. Beispiel: Shakespeares "Hamlet" ist eine berühmte Tragödie.
  2. Schweres Unglück: Ein sehr trauriges, erschütterndes oder katastrophales Ereignis im realen Leben. Beispiel: Der Flugzeugabsturz war eine furchtbare Tragödie für die betroffenen Familien.

Es handelt sich um ein feminines Nomen, daher ist der Artikel immer "die". Es gibt keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📉 Grammatik-Check: Die Beugung von "Tragödie"

"Die Tragödie" ist ein feminines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Tragödie" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Nomen
Nominativ (1. Fall) die eine Tragödie
Genitiv (2. Fall) der einer Tragödie
Dativ (3. Fall) der einer Tragödie
Akkusativ (4. Fall) die eine Tragödie

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Tragödien" im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Nomen
Nominativ die Tragödien
Genitiv der Tragödien
Dativ den Tragödien
Akkusativ die Tragödien

Beispielsätze 📚

  • Die Tragödie von Sophokles wird noch heute gespielt. (Literarische Gattung)
  • Wir gedachten der Opfer der Tragödie. (Schweres Unglück)
  • Manche Dramen sind eine Mischung aus Komödie und Tragödie.
  • Die Nachrichten berichteten von mehreren menschlichen Tragödien nach dem Erdbeben.

🧭 Verwendung im Alltag und in der Kunst

Die Tragödie wird je nach Kontext unterschiedlich verwendet:

  • Im Theater/Literaturwissenschaft: Hier bezeichnet es klar die Gattung des Trauerspiels, oft im Gegensatz zur Komödie.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch: Hier wird es oft übertragend für jedes sehr traurige oder katastrophale Ereignis verwendet. Manchmal wird der Begriff auch inflationär für weniger gravierende Unglücksfälle benutzt, was aber die eigentliche Bedeutung abschwächt. Beispiel: "Es ist eine Tragödie, dass mein Lieblingscafé schließt." (Hier wäre "schade" oder "ärgerlich" vielleicht passender, aber "Tragödie" betont den persönlichen Verlust stärker.)

Vergleich:

  • Unglück: Ein allgemeiner Begriff für ein negatives Ereignis, oft zufällig. Eine Tragödie ist meist ein besonders schweres Unglück.
  • Katastrophe: Bezieht sich oft auf Ereignisse mit weitreichenden, zerstörerischen Folgen (z.B. Naturkatastrophe). Eine Tragödie kann eine persönliche oder auch eine größere Katastrophe sein.
  • Drama: Kann sowohl Tragödie als auch andere ernste Stücke umfassen, oder auch ein aufwühlendes Ereignis im Leben.

💡 Eselsbrücken zur "Tragödie"

Für den Artikel: Denk an die Heldin der Geschichte, die oft im Mittelpunkt einer Tragödie steht. Weibliche Endungen (-in, -ie) = oft die.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie im Theater (Kunst/Kultur) alle weinen 😭 – das ist eine Tragödie. Oder denk an eine Schlagzeile: "Schreckliche Tragödie fordert Opfer" (Unglück/Leben & Tod).

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Achtung: Nicht jedes Unglück ist gleich eine Tragödie. Der Begriff impliziert eine besondere Schwere oder Schicksalhaftigkeit.

😄 Ein kleiner Witz

Warum gehen Skelette nicht gerne auf Partys?

Weil sie keinen „Körper“ haben, mit dem sie tanzen können – eine echte Tragödie für die Tanzfläche! 😉

✍️ Gedicht zur Tragödie

Die Bühne dunkel, schwer der Vorhang fällt,
ein Schicksal sich zur Gänze quält.
Verstrickung, Fall und tiefer Schmerz,
zerrissen ist des Helden Herz.
Die Tragödie zeigt, wie schnell zerbricht,
was Hoffnung war im Sonnenlicht.
Ein Unglück, das die Seele rührt,
und uns zu stillem Denken führt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Stück, doch selten froh,
am Ende weinen alle so.
Ich bin ein Unglück, groß und schwer,
bring Kummer und noch vieles mehr.

Was bin ich?

Lösung: die Tragödie

🌍 Sonstige Infos

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Tragödie" stammt vom griechischen Wort τραγῳδία (tragōidía) ab. Es setzt sich wahrscheinlich zusammen aus τράγος (trágos) für „Bock“ und ᾠδή (ōidḗ) für „Gesang“. Der Ursprung könnte in antiken Ritualen liegen, bei denen vielleicht ein Bock geopfert oder als Preis ausgesetzt wurde, begleitet von Gesängen (Dithyramben) zu Ehren des Gottes Dionysos.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tragödie?

Das Wort "Tragödie" ist ein feminines Nomen. Der korrekte Artikel ist daher immer die. Es heißt also die Tragödie (im Nominativ Singular) und die Tragödien (im Nominativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?