EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
buck goat desire craving
ماعز، رغبة، شهوة
macho deseo anhelo
بز نر، تمایل، هوس
bouc désir envie
बक बकरी इच्छा लालसा
caprone desiderio voglia
雄ヤギ、欲望、渇望
kozioł pragnienie chęć
bode desejo vontade
țap dorință poftă
козел желание стремление
keçi istek arzu
козел бажання прагнення
公山羊,欲望,渴望

der  Bock
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bɔk/

🐐 Was bedeutet "der Bock"? Mehr als nur ein Tier!

Das deutsche Wort der Bock ist ein echter Alleskönner und hat mehrere Bedeutungen, die teilweise stark voneinander abweichen:

1. Tier 🐏

Die ursprünglichste Bedeutung ist das männliche Tier bei Ziegen (Ziegenbock) und Schafen (Schafbock oder Widder). Auch bei anderen Geweihträgern wie Rehen (Rehbock) wird der männliche Vertreter so genannt.

2. Gestell / Rahmen 🛠️

Ein Bock kann auch ein Gestell oder eine Stütze sein, oft mit vier Beinen, das zum Abstützen oder Bearbeiten von Gegenständen dient (z. B. Sägebock, Malerbock).

3. Fehler (umgangssprachlich) 🤦

Umgangssprachlich bedeutet "einen Bock schießen" einen groben Fehler machen.

4. Lust / Laune (umgangssprachlich) 😍

Sehr gebräuchlich ist "Bock haben auf etwas" im Sinne von Lust oder Interesse an etwas haben. Die Verneinung "keinen Bock haben" bedeutet entsprechend Unlust oder Desinteresse.

5. Sturkopf (umgangssprachlich) 😠

Ein Mensch kann als "Bock" oder "sturer Bock" bezeichnet werden, wenn er störrisch oder eigensinnig ist.

6. Turngerät 🤸

Im Sport bezeichnet der Bock ein Turngerät, über das gesprungen wird (Sprungbock).

⚠️ Achtung: Die umgangssprachlichen Bedeutungen (Fehler, Lust, Sturkopf) sind sehr verbreitet, sollten aber im formellen Kontext vermieden werden.

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

Die Grammatik von "der Bock" 🧐

Der Bock ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Bock" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) der Bock ein Bock
Genitiv (Wessen?) des Bock(e)s eines Bock(e)s
Dativ (Wem?) dem Bock(e) einem Bock(e)
Akkusativ (Wen/Was?) den Bock einen Bock

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "der Bock" im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Böcke Böcke
Genitiv der Böcke Böcke
Dativ den Böcken Böcken
Akkusativ die Böcke Böcke

Beispielsätze ✍️

  • (Tier) Der Bock stand auf der Weide.
  • (Gestell) Stell das Holz auf den Sägebock.
  • (Fehler) Da habe ich wohl einen Bock geschossen.
  • (Lust) Ich habe richtig Bock auf Pizza.
  • (Sturkopf) Sei doch nicht so ein sturer Bock!
  • (Turngerät) Die Kinder springen über den Bock.

So wird "der Bock" verwendet 🗣️

Die Verwendung von "der Bock" hängt stark vom Kontext ab:

  • Tier & Turngerät: Diese Bedeutungen sind neutral und in den entsprechenden Kontexten (Landwirtschaft, Natur, Sport) klar verständlich.
  • Gestell: Auch diese Bedeutung ist eher technisch und neutral (z.B. im Handwerk).
  • Fehler ("einen Bock schießen"): Diese Redewendung ist sehr verbreitet in der Umgangssprache, um einen Fehler oder ein Missgeschick zu beschreiben. Sie ist informell.
  • Lust/Laune ("Bock haben auf"): Diese Wendung ist extrem häufig in der Jugendsprache und allgemeinen Umgangssprache. Sie drückt Wunsch, Motivation oder deren Fehlen aus. Beispiel: "Hast du Bock, ins Kino zu gehen?" – "Nee, keinen Bock heute."
  • Sturkopf ("sturer Bock"): Eine eher negative, umgangssprachliche Beschreibung für eine unnachgiebige Person.

Wichtiger Hinweis: Die umgangssprachlichen Bedeutungen, insbesondere "Bock haben", sind im formellen Schriftverkehr oder in offiziellen Gesprächen meist unangebracht. Hier sollte man auf neutralere Ausdrücke wie "Lust haben", "Interesse haben" oder "einen Fehler machen" zurückgreifen.

Verwechslungsgefahr? Selten. Der Kontext macht meist deutlich, welcher "Bock" gemeint ist. Ein Satz wie "Der Bock hat keinen Bock auf den Bock" (Der Ziegenbock hat keine Lust auf das Turngerät) ist grammatikalisch korrekt, aber eher ein Sprachspiel.

Merkhilfen für "der Bock" 🧠

Artikel 'der' merken:

Stell dir einen starken, männlichen Ziegenbock vor, DER auf einem Sägebock steht und laut 'Mäh!' ruft, weil DER sture Kerl Bock auf Urlaub hat. Das männliche Tier und die dominante Sturheit helfen, an 'der' zu denken.

Bedeutungen merken:

Der Bock (Tier 🐏) springt über den Bock (Turngerät 🤸), weil er Bock (Lust 😍) hat, aber sein Freund, der sture Bock (Sturkopf 😠), schießt dabei einen Bock (Fehler 🤦) und landet auf dem Sägebock (Gestell 🛠️).

Synonyme & Antonyme für "der Bock" 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • Für Tier (männlich): die Ziege (weiblich), das Schaf (weiblich), die Geiß (weiblich Ziege), die Ricke (weiblich Reh)
  • Für Lust/Laune: Unlust, Desinteresse, Antriebslosigkeit, Widerwille ("keinen Bock haben")
  • Für Sturkopf: Nachgiebigkeit, Flexibilität

Ähnliche Wörter:

  • Block (der): Ein massiver Klotz (Holzblock, Motorblock). Klingt ähnlich, aber andere Bedeutung.
  • Böckchen (das): Diminutiv, oft für junge männliche Ziegen oder Rehe, oder auch für kleine Sprünge ("Böckchen machen").

Ein kleiner Witz zum Bock 😄

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Tier mit B nennen?"
Fritzchen meldet sich: "Bär!"
Lehrer: "Sehr gut! Noch eins?"
Fritzchen: "Ein zweiter Bär!"
Lehrer: "Fritzchen, sei nicht so ein sturer Bock!"
Fritzchen: "Okay, okay... ein Bock!"

Gedicht über den Bock 📜

Der Ziegen-Bock, mit stolzem Horn,
frisst Gras und schaut nach vorn.
Im Turnsaal steht ein andrer Bock,
aus Leder, hart wie Stein und Stock.
Der Handwerker den Säge-Bock nutzt,
damit das Brett nicht runterrutscht.
Und hab ich mal auf nichts mehr Bock,
häng ich nur rum in meinem Block.
Doch schieß ich einen Riesen-Bock,
krieg ich vom Chef 'nen Schock. Sei flexibel, kein sturer Bock,
das Leben ist kein Hürdenstock!

Kleines Rätsel 🤔

Ich kann ein Tier mit Hörnern sein,
steh' auch im Wald auf vier Bein'.
Ich helf' dir Holz zu sägen klein,
und zeig', wenn du hast Lust – ob ja, ob nein.
Machst du mich, war's ein Fehler, ach!
Und stur sein kann ich auch, bei Tag und Nacht.

Wer bin ich? (Lösung: der Bock)

Wissenswertes & Trivia 🤓

  • Etymologie "Bock haben": Die Herkunft der Redewendung "Bock haben" (Lust haben) ist nicht ganz geklärt. Eine Theorie besagt, dass sie aus dem Romani (Sprache der Sinti und Roma) stammt, wo "bokh" Hunger bedeutet. Dies könnte sich zu einem allgemeinen Gefühl von Verlangen oder Lust entwickelt haben.
  • Redewendung "Den Bock zum Gärtner machen": Bedeutet, jemandem eine Aufgabe zu übertragen, für die er völlig ungeeignet ist und bei der er wahrscheinlich Schaden anrichten wird (weil ein Bock die Gartenpflanzen fressen würde).
  • Sternzeichen: Der Steinbock (22. Dezember - 20. Januar) ist ein Sternzeichen, oft assoziiert mit Ehrgeiz und Hartnäckigkeit (was zur Bedeutung "sturer Bock" passt).
  • Bockbier: Ein Starkbier, dessen Name aber wahrscheinlich nicht direkt vom Tier stammt, sondern von der Stadt Einbeck in Niedersachsen, die für ihr Bier berühmt war ("Ainpöckisch Bier" wurde zu "Bockbier").

Zusammenfassung: Der, die oder das Bock?

Das Wort "Bock" verwendet immer den Artikel "der", unabhängig davon, ob es sich um das Tier, das Gestell, den Fehler, die Lust, den Sturkopf oder das Turngerät handelt. Es lautet also immer der Bock.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?