die
Ziege
📖 Was bedeutet "die Ziege"?
Die Ziege (Substantiv, feminin) bezeichnet primär ein weibliches Haus- oder Wildtier der Gattung Capra, das für Milch, Fleisch und Fell gehalten wird. Es ist ein Paarhufer und Wiederkäuer.
- Hauptbedeutung: Ein weibliches Tier der Gattung Ziege (Hausziege: Capra aegagrus hircus).
- Figurative Bedeutung (Umgangssprachlich, oft abwertend): Eine zickige, meckernde oder störrische weibliche Person. Manchmal auch liebevoll-neckend gemeint ("Du alte Ziege!").
🚨 Achtung: Die männliche Form ist der Ziegenbock oder einfach der Bock. Das Jungtier ist das Zicklein oder das Geißlein.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik & Deklination: Die Ziege
Das Wort "Ziege" ist ein feminines Substantiv. Der zugehörige Artikel ist "die". Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ziege |
Genitiv | der | Ziege |
Dativ | der | Ziege |
Akkusativ | die | Ziege |
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "die Ziege"?
- Tierhaltung & Landwirtschaft: Im Kontext von Bauernhöfen, Landwirtschaft und Tierhaltung ist "die Ziege" das Standardwort für das weibliche Tier. Beispiel: "Wir haben drei Ziegen und einen Ziegenbock."
- Natur & Biologie: Wenn über Wildziegen (wie die Gämse, obwohl diese oft als "Gams" bezeichnet wird) oder die biologische Klassifizierung gesprochen wird.
- Produkte: Im Zusammenhang mit Ziegenmilch, Ziegenkäse, Ziegenfleisch (oft als "Zicklein" oder "Gitzi" bezeichnet) oder Ziegenleder. Beispiel: "Ich esse gerne Ziegenkäse."
- Umgangssprache (figurativ): Kann als Schimpfwort für eine Frau verwendet werden, die als zickig oder meckernd empfunden wird. Dies ist oft abwertend. Manchmal wird es aber auch ironisch oder neckend unter Freunden gebraucht. Beispiel (abwertend): "Hör auf zu meckern, du alte Ziege!" Beispiel (neckend): "Na, du Ziege, wie geht's?"
- Märchen & Geschichten: Ziegen kommen oft in Märchen vor, z.B. "Der Wolf und die sieben Geißlein" (Geißlein = junge Ziegen).
Im Vergleich zu "Schaf" (das Schaf) ist die Ziege oft mit mehr Eigensinn und Kletterfähigkeit assoziiert.
🧠 Eselsbrücken für "die Ziege"
-
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass viele weibliche Tiere im Deutschen feminin sind (die Kuh, die Henne, die Katze...). So auch die Ziege – das 'e' am Ende ist oft ein Hinweis auf feminine Nomen. Stell dir eine Ziege mit einer schicken rosa Schleife vor – sehr feminin! 🎀
-
Bedeutungsmerkhilfe: Das Geräusch, das eine Ziege macht, klingt wie "Meckern". Wenn jemand ständig meckert, wird er manchmal (umgangssprachlich) als "Meckerziege" bezeichnet. Das Wort "Ziege" steckt da schon drin und erinnert dich an das Tier. 🐐🗣️
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme
- Geiß (älter, poetisch oder regional für weibliche Ziege)
- Umgangssprachlich/Figurativ (für Person): Meckerziege, Zicke
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😄 Ein kleiner Ziegen-Witz
Warum können Ziegen keine Geheimnisse bewahren?
Weil sie immer alles ausmeckern!
📜 Gedicht über eine Ziege
Die Ziege kaut am Wiesenrand,
Mit Bart und Hörnern, wohlbekannt.
Sie klettert gern auf Fels und Stein,
Und liefert Milch, so frisch und fein.
Manchmal meckert sie ganz laut,
Hat ihren eigenen Kopf gebaut.
Doch auf dem Hof, das ist doch klar,
Ist die Ziege wunderbar!
❓ Ziegen-Rätsel
Ich habe Hörner und einen Bart,
Bin bekannt für meine eigensinnige Art.
Ich gebe Milch, die man zu Käse macht,
Und klettere geschickt bei Tag und Nacht.
Manchmal werd' ich "zickig" genannt,
Welches Tier ist dir bekannt?
Lösung: Die Ziege
💡 Noch mehr über die Ziege
- Wissenschaftlicher Name: Die Hausziege heißt wissenschaftlich Capra aegagrus hircus.
- Herkunft: Ziegen gehören zu den ältesten Haustieren der Menschheit und wurden vermutlich im Nahen Osten domestiziert.
- Symbolik: In manchen Kulturen steht die Ziege für Fruchtbarkeit und Vitalität, in anderen (besonders der Ziegenbock) auch für Lüsternheit oder gar das Teuflische (vgl. Baphomet). Im chinesischen Horoskop ist die Ziege eines der zwölf Tierkreiszeichen.
- Wortzusammensetzungen: Ziegenkäse, Ziegenmilch, Ziegenbart, Ziegenpeter (Mumps), Meckerziege, Bergziege, Sündenbock (obwohl hier der Bock gemeint ist).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ziege?
Das Wort "Ziege" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die Ziege.