das  Tier

🐾 Was bedeutet „das Tier“?

Das Wort das Tier bezeichnet im Allgemeinen ein Lebewesen, das kein Mensch und keine Pflanze ist. Es gehört zur biologischen Gruppe der Tiere (Animalia). Im weiteren Sinne kann es auch für ein rohes, unzivilisiertes Verhalten stehen (oft abwertend als „Bestie“).

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort Tier: das. Es ist ein Neutrum.

🚨 Es gibt keine häufigen Fehlerquellen bezüglich des Artikels, da „das Tier“ fest etabliert ist.

🧐 Grammatik von „das Tier“ im Detail

„Das Tier“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasTier
GenitivdesTieres / Tiers
DativdemTier(e)
AkkusativdasTier
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieTiere
GenitivderTiere
DativdenTieren
AkkusativdieTiere

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen („Tieres“ und „Tiers“) korrekt. Im Dativ Singular ist die Form „Tiere“ veraltet, aber noch in manchen festen Wendungen oder älterer Literatur zu finden.

Beispielsätze

  • Im Wald lebt ein scheues Tier. (Nominativ Singular)
  • Das Fell des Tieres ist sehr dicht. (Genitiv Singular)
  • Ich gebe dem Tier Futter. (Dativ Singular)
  • Hast du das Tier gesehen? (Akkusativ Singular)
  • Viele verschiedene Tiere leben im Zoo. (Nominativ Plural)
  • Die Vielfalt der Tiere ist erstaunlich. (Genitiv Plural)
  • Wir helfen den Tieren im Winter. (Dativ Plural)
  • Wir beobachten die Tiere genau. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man „das Tier“?

  • Allgemeinsprache: Sehr häufig verwendet, um über jedes nicht-menschliche Lebewesen zu sprechen (Hund, Katze, Vogel, Fisch, Insekt etc.). Beispiel: „Kinder lieben Tiere.“
  • Biologie: Fachbegriff für das Reich der Animalia. Beispiel: „Die Zelle ist die Grundeinheit aller Tiere.“
  • Haustiere vs. Wildtiere: Oft in Zusammensetzungen wie Haustier oder Wildtier verwendet. Beispiel: „Ein Hund ist ein Haustier, ein Wolf ein Wildtier.“
  • Figurativ (abwertend): Um rohes, brutales oder unkontrolliertes Verhalten zu beschreiben. Beispiel: „Nach dem Tor brüllte er wie ein wildes Tier.“ (Hier eher metaphorisch, nicht unbedingt nur negativ)

Abgrenzung:

  • Kreatur (die): Oft ähnlich wie Tier verwendet, manchmal mit einer leicht emotionaleren oder altmodischeren Konnotation, kann auch Fabelwesen einschließen.
  • Bestie (die): Deutlich negativ, betont das Wilde, Gefährliche, Unkontrollierbare an einem Tier oder (übertragen) einem Menschen.
  • Lebewesen (das): Übergeordneter Begriff, schließt auch Pflanzen und Mikroorganismen ein.

🧠 Merkhilfen für „das Tier“

Artikelmerkhilfe (das): Denk an etwas Neutrales, Allgemeines, wie DAS große Reich der Tiere. Oder stell dir ein kleines, niedliches Tier vor, für das man oft neutrale Kosewörter wie „das Kleine“ verwendet – das Tierchen, das Tier.

Bedeutungsmerkhilfe (Animal): Das Wort „Tier“ klingt ein bisschen wie das englische „deer“ (Hirsch). Ein Hirsch ist ein typisches Tier.

🔄 Synonyme & Antonyme für das Tier

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Lebewesen (das): Allgemeiner Begriff, umfasst auch Pflanzen etc.
  • Kreatur (die): Ähnlich wie Tier, manchmal etwas emotionaler oder umfassender (auch Fabelwesen).
  • Vieh (das): Oft für Nutztiere verwendet (Rinder, Schweine etc.), kann abwertend sein.
  • Fauna (die): Fachbegriff für die Tierwelt einer Region.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

  • Tür (die): Klingt ähnlich, bedeutet aber „door“.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: „Welches Tier kann höher springen als der Eiffelturm?“

Meldet sich Fritzchen: „Jedes! Der Eiffelturm kann ja gar nicht springen!“

📜 Gedicht über Tiere

Das Tier, groß und klein,
soll unser Freund stets sein.
Ob Fell, ob Schuppe, Federkleid,
es lebt in seiner eig'nen Zeit.

Mal wild, mal zahm, mal laut, mal still,
ein jedes lebt, so wie es will.
Das Tier, ein Wunder der Natur,
beschütz es auf der Lebensspur.

🤔 Kleines Rätsel

Ich belle nicht, miau nicht, summ nicht laut,
doch bin auf dieser Welt gebaut.
Ich kann fliegen, schwimmen, kriechen,
manchmal muss ich vor dir fliehen.
Ich bin kein Mensch und keine Pflanze hier.
Sag schnell, was bin ich? Ein...

Lösung: das Tier

➕ Weitere Infos zu „Tier“

  • Etymologie: Das Wort „Tier“ stammt vom althochdeutschen „tior“ ab und ist mit dem englischen „deer“ (ursprünglich allgemein „Tier“, heute „Hirsch“) verwandt.
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt sehr viele Komposita mit „Tier“, z.B. Tierarzt, Tiergarten, Tierliebe, Tierschutz, Tierwelt, Haustier, Wildtier, Nutztier, Säugetier, Wassertier.
  • Redewendungen: „Ein hohes Tier sein“ (eine wichtige Person sein), „Tierischer Ernst“ (großer Ernst).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tier?

Für das Wort „Tier“ wird ausschließlich der Artikel „das“ verwendet: das Tier. Es ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum) und bezeichnet ein Lebewesen, das weder Mensch noch Pflanze ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?