das  Verlangen

📖 Was bedeutet "das Verlangen"?

Das Verlangen (Neutrum) beschreibt im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

  1. Ein starkes inneres Bedürfnis, einen intensiven Wunsch oder eine Sehnsucht nach etwas oder jemandem. Es ist oft emotional tiefgehend.
  2. Eine Forderung, ein Anspruch oder ein Ersuchen, oft in einem formelleren Kontext. Hier ist es weniger emotional und mehr eine Anforderung.

Es handelt sich um die Substantivierung des Verbs verlangen (fordern, wünschen, begehren).

🧐 Grammatik von "das Verlangen" im Detail

"Das Verlangen" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasVerlangen
GenitivdesVerlangens
DativdemVerlangen
AkkusativdasVerlangen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerlangen
GenitivderVerlangen
DativdenVerlangen
AkkusativdieVerlangen

Hinweis: Der Plural "die Verlangen" wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf konkrete Forderungen oder Ansprüche, nicht auf das Gefühl der Sehnsucht.

Beispielsätze

🗣️ Verwendung im Alltag: Das Verlangen richtig einsetzen

"Das Verlangen" ist ein starkes Wort. Wann benutzt man es?

Abgrenzung:

  • Wunsch: Allgemeiner und oft weniger intensiv als Verlangen.
  • Bedürfnis: Oft grundlegender (z.B. Schlaf, Nahrung), während Verlangen spezifischer und stärker sein kann.
  • Forderung: Ähnlich wie Verlangen im Sinne von Anspruch, aber oft direkter und konfrontativer.
  • Sehnsucht: Sehr ähnlich dem emotionalen Verlangen, betont oft das Schmerzliche des Nichthabens.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, das kleine Kind hat ein starkes Verlangen nach das Spielzeug im Schaufenster. Kleine Kinder sind oft "das" (das Kind, das Mädchen), und ihr Verlangen ist groß.

Bedeutungsmerkhilfe: "Verlangen" klingt wie "sehr lange auf etwas warten müssen", was ein starkes Verlangen (Sehnsucht) auslöst. Oder man muss lange argumentieren, um sein Verlangen (Forderung) durchzusetzen.

↔️ Gegenteile und Synonyme für "Verlangen"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Wörter wie "der Wunsch" sind oft schwächer, während "die Gier" negativ konnotiert ist. "Die Forderung" ist meist direkter.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist dein größtes Verlangen?"
Fritzchen: "Das Verlangen nach den Ferien, Herr Lehrer!"
Lehrer: "Aber Fritzchen, die sind doch erst in drei Monaten!"
Fritzchen: "Sehen Sie! Deshalb ist das Verlangen ja so groß!"

✍️ Gedicht über das Verlangen

Ein stilles Feuer, tief entfacht,
Das Herz erfasst bei Tag und Nacht.
Das Verlangen, süß und schwer,
Zieht uns hin, zum immer mehr.

Mal Sehnsucht zart, mal lauter Ruf,
Was man begehrt, was Sehnsucht schuf.
Ein Wunsch, der brennt, ein starker Drang,
Ein Leben lang, ein Leben lang.

❓ Rätsel

Ich kann ein leises Flüstern sein,
manchmal ein lauter, fordernder Schein.
Ich wohne tief in dir drin,
treibe dich zu fernen Zielen hin.

Manchmal bin ich süße Qual,
manchmal eine klare Wahl.
Was bin ich, sag, mit Neutrum-Kraft,
das Sehnsucht und auch Forderung schafft?

Lösung: Das Verlangen

🧩 Weitere interessante Details

Wortbildung: "Das Verlangen" ist eine Substantivierung (Nominalisierung) des Verbs "verlangen". Das Präfix "ver-" kann hier eine Intensivierung oder eine zielgerichtete Handlung andeuten.

Verwandte Konzepte: Eng verwandt mit Begriffen wie Motivation, Begehren, Trieb, Hoffnung und Wille. Die genaue Bedeutung hängt stark vom Kontext ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verlangen?

Das deutsche Wort Verlangen ist ein Substantiv und hat den Artikel das (das Verlangen). Es beschreibt einen starken Wunsch, eine Sehnsucht oder eine Forderung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?