das  Bedürfnis

🧐 Was bedeutet "das Bedürfnis"?

Das Substantiv das Bedürfnis beschreibt im Allgemeinen einen Zustand oder ein Gefühl des Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beheben. Es kann sich auf verschiedene Arten von Notwendigkeiten oder Wünschen beziehen:

Es ist ein zentraler Begriff in der Psychologie (z.B. Maslowsche Bedürfnispyramide) und Philosophie.

📚 Grammatik im Detail: Das Bedürfnis

"Bedürfnis" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.

Deklination von "das Bedürfnis"

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasBedürfnis
GenitivdesBedürfnisses
DativdemBedürfnis / Bedürfnisse (selten)
AkkusativdasBedürfnis
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBedürfnisse
GenitivderBedürfnisse
DativdenBedürfnissen
AkkusativdieBedürfnisse

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das grundlegende Bedürfnis nach Sicherheit ist universell. (Nominativ Singular)
  2. Die Befriedigung des Bedürfnisses nach sozialer Anerkennung ist wichtig. (Genitiv Singular)
  3. Er gab dem Bedürfnis nach Schlaf nach. (Dativ Singular)
  4. Sie äußerte ihr Bedürfnis nach Ruhe. (Akkusativ Singular)
  5. Die Bedürfnisse der Kinder stehen im Vordergrund. (Nominativ Plural)
  6. Man muss sich der Bedürfnisse anderer bewusst sein. (Genitiv Plural)
  7. Wir müssen uns den Bedürfnissen des Marktes anpassen. (Dativ Plural)
  8. Er kennt die Bedürfnisse seiner Kunden genau. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "das Bedürfnis"?

"Bedürfnis" wird verwendet, um ein breites Spektrum von Mangelzuständen und Wünschen auszudrücken.

  • Kontext: Es kann in alltäglichen Gesprächen (z.B. "Ich habe das Bedürfnis nach einer Pause"), in psychologischen oder soziologischen Diskussionen (z.B. "menschliche Bedürfnisse") oder auch in formelleren Kontexten (z.B. "die Bedürfnisse der Zielgruppe analysieren") verwendet werden.
  • Präpositionen: Häufig wird es mit der Präposition "nach" verwendet: das Bedürfnis nach etwas (Dativ). Beispiel: "das Bedürfnis nach Liebe".
  • Verben: Typische Verben sind: ein Bedürfnis haben, verspüren, fühlen, äußern, befriedigen, stillen, wecken.
  • Abgrenzung zu "Bedarf": Während "Bedürfnis" oft einen subjektiven Mangel oder Wunsch beschreibt (auch emotional), bezieht sich "der Bedarf" meist auf einen objektiv feststellbaren, konkreten Mangel an Gütern oder Mitteln (z.B. "der Bedarf an Fachkräften"). Die Grenzen können aber fließend sein. "Das Bedürfnis nach Essen" (Hungergefühl) vs. "Der Bedarf an Lebensmitteln" (objektive Menge).

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Wort "Hindernis". Beide enden auf "-nis" und sind sächlich (das Hindernis, das Bedürfnis). Oder stell dir ein kleines Kind vor (sächlich im Denken?), das viele Bedürfnisse hat – ES braucht etwas. DAS Kind hat DAS Bedürfnis.

Bedeutungsmerkhilfe: "Bedürfnis" klingt wie "bedarf es". Was bedarf es? Etwas fehlt! Es besteht ein Mangel, ein Wunsch, eben ein Bedürfnis.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung, ähnlich!

  • Die Notdurft: Bezieht sich spezifisch auf das körperliche Bedürfnis, die Blase oder den Darm zu entleeren. Nicht verwechseln!

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Was ist das dringendste Bedürfnis eines Schülers am Montagmorgen?"
Antwortet Fritzchen: "Das Bedürfnis nach Wochenende, Herr Lehrer!"

📜 Poetisch ausgedrückt

Ein Funke tief, mal laut, mal leis,
Das Bedürfnis bricht das Eis.
Nach Nähe, Wärme, einem Sinn,
Treibt uns voran, von Anbeginn.
Ob Hunger, Durst, ob Seelenschmerz,
Es pocht und drängt in jedem Herz.
Gestillt, bringt's Ruhe, Glück, Zufriedenheit,
Ein Motor für die Lebenszeit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Mangel, mal groß, mal klein,
treibe dich an, lässt dich nicht allein.
Mal brauchst du Schlaf, mal was zu essen,
mal willst du Liebe, nicht vergessen.
Man stillt mich gern, doch komm ich wieder,
sing meine ewig alten Lieder.

Was bin ich? (... Das Bedürfnis)

🤓 Sonstiges

Wortzusammensetzung

Das Wort "Bedürfnis" leitet sich vom Verb "bedürfen" ab, was so viel wie "brauchen" oder "nötig haben" bedeutet. Die Endung "-nis" bildet häufig abstrakte Substantive im Neutrum (sächlich).

Kulturelle Relevanz

Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein bekanntes psychologisches Modell, das menschliche Bedürfnisse hierarchisch ordnet – von physiologischen Grundbedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung. Dies zeigt die zentrale Rolle des Konzepts "Bedürfnis" für das Verständnis menschlichen Handelns und Motivation.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bedürfnis?

Das Wort "Bedürfnis" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist immer das: das Bedürfnis.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?