der  Überfluss

🤔 Was bedeutet 'der Überfluss'?

Der Überfluss beschreibt einen Zustand, in dem von etwas mehr vorhanden ist als benötigt wird. Es kann sich auf materielle Güter, Ressourcen, Zeit oder auch Gefühle beziehen. Oft hat es eine leicht negative Konnotation von Zuviel oder Verschwendung, kann aber auch einfach nur Fülle oder Reichtum bedeuten.

Es gibt nur diese eine Bedeutung mit dem Artikel der.

🧐 Grammatik: 'der Überfluss' im Detail

Der Überfluss ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft als unzählbares Konzept betrachtet wird. Ein Plural ("die Überflüsse") ist sehr selten und eher bildlich oder in spezifischen Kontexten zu finden.

Deklination von 'der Überfluss' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderÜberfluss
GenitivdesÜberflusses
DativdemÜberfluss / Überflusse (selten)
AkkusativdenÜberfluss

💡 Beispiele

  1. Wir leben in einer Gesellschaft des Überflusses.
  2. Der plötzliche Reichtum führte zu einem Leben im Überfluss.
  3. Ein Überfluss an Informationen kann überwältigend sein.

💬 Verwendung im Alltag: Wann passt 'Überfluss'?

Überfluss wird häufig verwendet, um einen Zustand des Zuvielhabens zu beschreiben:

  • Materieller Wohlstand: "Sie leben im Überfluss und wissen nicht, was Mangel bedeutet."
  • Ressourcen: "Wir haben einen Überfluss an Lebensmitteln, während anderswo Hunger herrscht."
  • Informationen/Daten: "Der Überfluss an Nachrichten macht es schwer, das Wichtige zu filtern."
  • Zeit: (Seltener) "Nach der Pensionierung hatte er einen Überfluss an Zeit."

Es grenzt sich von 'die Fülle' ab, welches oft neutraler oder positiver (im Sinne von Reichhaltigkeit) verwendet wird, während 'der Überfluss' stärker die Idee des 'mehr als nötig' oder sogar 'zu viel' betont.

🧠 Eselsbrücken für 'der Überfluss'

Artikelmerkhilfe: Denk an der Fluss. Ein Fluss kann anschwellen und zu viel Wasser führen – einen Über-Fluss. Flüsse sind oft männlich im Deutschen (der Rhein, der Main), also der Überfluss.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas über den Rand fließt (wie ein Fluss), weil zu viel davon da ist. Das ist Überfluss – es fließt über!

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit 'der Überdruss' (die Übersättigung, das Gefühl, von etwas genug zu haben).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Millionär Angst vor dem Alphabet?
Weil er fürchtet, nach dem Überfluss kommt der Überdruss!

📜 Poesie zum Wort

Wo alles fließt und nie versiegt,
Der Überfluss die Sinne wiegt.
Mal Segen und mal schwere Last,
Wenn mehr da ist, als du erfasst.
Ein Meer aus Haben, ohne Strand,
Hältst du zu viel fest in der Hand?

❓ Kleines Rätsel

Ich bin mehr als genug, oft zu viel des Guten.
Manchmal ein Segen, manchmal lässt man mich verbluten (im Sinne von Verschwendung).
Ich fließe über, wie ein voller Fluss.
Was bin ich?
(Auflösung: der Überfluss)

🧩 Weitere Einblicke

Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix 'über-' (kennzeichnet hier ein Zuviel, ein Hinausgehen über ein Maß) und dem Substantiv 'der Fluss'. Bildlich gesprochen: Es fließt mehr, als das Flussbett fassen kann.

Kulturelle Aspekte: Das Konzept des Überflusses spielt in vielen Gesellschaften und Philosophien eine Rolle, oft verbunden mit Fragen der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und des guten Lebens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überfluss?

Das deutsche Wort Überfluss ist maskulin. Die korrekte Form lautet: der Überfluss. Es beschreibt einen Zustand des Zuvielhabens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?