der  Bedarf

📖 Was genau ist "der Bedarf"?

Der Bedarf (maskulin) beschreibt das Vorhandensein einer Notwendigkeit oder eines Mangels an etwas. Es bezeichnet, was gebraucht wird, um ein Ziel zu erreichen, eine Funktion zu erfüllen oder ein Bedürfnis zu stillen. Es kann sich auf materielle Güter, Dienstleistungen, Informationen oder auch Personal beziehen.

  • Konkreter Mangel: Es fehlt etwas Bestimmtes (z.B. der Bedarf an Fachkräften).
  • Erfordernis: Etwas ist notwendig für einen Zweck (z.B. der Bedarf an neuen Computern für das Büro).
  • Nachfrage (Wirtschaft): Die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die von Konsumenten gewünscht wird (z.B. der Bedarf an nachhaltigen Produkten steigt).

⚠️ Achtung: 'Der Bedarf' wird meist im Singular verwendet. Ein Plural ('die Bedarfe') existiert zwar, ist aber selten und eher in Fachsprachen (z.B. Verwaltung) zu finden, um verschiedene Arten von Bedarfen zu unterscheiden.

🧐 Grammatik im Detail: Der Bedarf

Das Nomen "Bedarf" ist maskulin. Hier ist die Deklination im Singular. Ein Plural wird selten verwendet.

Deklination von der Bedarf (Singular)
Kasus Artikel Nomen
Nominativ der Bedarf
Genitiv des Bedarf(e)s
Dativ dem Bedarf(e)
Akkusativ den Bedarf

Hinweis: Der Genitiv und Dativ können optional ein "-e" am Ende haben (Bedarfes, Bedarfe), was heute aber seltener vorkommt.

Beispielsätze

  1. Der Bedarf an sauberem Wasser ist in dieser Region hoch. (Nominativ)
  2. Die Deckung des dringenden Bedarfs hat oberste Priorität. (Genitiv)
  3. Wir passen uns dem aktuellen Bedarf an. (Dativ)
  4. Die Firma kann den gestiegenen Bedarf kaum decken. (Akkusativ)
  5. Wir kaufen Büromaterial nur bei Bedarf. (Feste Wendung mit Präposition)

🗣️ Wie verwendet man "Bedarf"?

"Der Bedarf" wird in vielen Kontexten gebraucht:

Bedarf vs. Bedürfnis

Obwohl ähnlich, gibt es einen Unterschied:

Man kann sagen: "Aus dem Bedürfnis nach Wärme entsteht der Bedarf an Heizmaterial."

Typische Wendungen

  • bei Bedarf: wenn es nötig ist
  • den Bedarf decken: die Nachfrage befriedigen, das Notwendige bereitstellen
  • Bedarf anmelden: offiziell mitteilen, was man benötigt

💡 Merkhilfen für "der Bedarf"

  1. Für den Artikel 'der':

    Stell dir vor, DER Chef meldet seinen BeDARF an. Chefs sind oft männlich (zumindest traditionell im Sprachbild), daher 'der Bedarf'. Oder denk an: DER Motor DARF nur laufen, wenn BeDARF an Antrieb besteht.
  2. Für die Bedeutung 'Notwendigkeit/Nachfrage':

    Was man be-DARF, das braucht man auch. Das 'darf' in Bedarf klingt wie 'dürfen' – man darf etwas haben oder nutzen, wenn der Bedarf da ist. Es ist eine Art Erlaubnis durch Notwendigkeit.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie Bedarf an Einarbeitung?" Sagt der Mitarbeiter: "Nein danke, ich habe schon einen Job!"

✍️ Gedicht über den Bedarf

Ob groß, ob klein, ob laut, ob leis,
Der Bedarf hat seinen Preis.
Was nötig ist, was wirklich fehlt,
Wird oft erst dann genau gezählt.

Mal ist's die Ruhe, mal das Brot,
Mal Hilfe in der größten Not.
Ist er gedeckt, die Last wird leicht,
Ein Ziel erreicht, ein Wunsch erweicht.

🧩 Rätselzeit

Ich bin oft Mangel, manchmal Gier,
Die Wirtschaft lebt und stirbt mit mir.
Mal bin ich groß, mal kaum zu sehen,
Doch ohne mich bleibt vieles stehen.
Mal werd' ich lautstark angemeldet,
Mal still durch einen Wunsch entgeldet.

Wer bin ich? 🤔
... Der Bedarf

✨ Weitere Informationen

Wortherkunft

Das Wort "Bedarf" leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort "bedarf" ab, was so viel wie 'Notwendigkeit' oder 'was man braucht' bedeutete. Es ist eng verwandt mit dem Verb "dürfen" im Sinne von 'benötigen' (vgl. 'bedürfen'). Die Vorsilbe "be-" verstärkt oft die Bedeutung des Grundwortes.

Wortzusammensetzungen

"Bedarf" ist oft Teil von Komposita:

Zusammenfassung: Der, die oder das Bedarf?

Das deutsche Wort Bedarf ist maskulin: der Bedarf. Es bezeichnet eine Notwendigkeit, ein Erfordernis oder eine Nachfrage. Es wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?