die Genüge
🤔 Was bedeutet "die Genüge"?
Die Genüge ist ein feminines Substantiv, das Ausreichendsein, Hinlänglichkeit oder Befriedigung bedeutet. Es beschreibt den Zustand, in dem etwas in ausreichendem Maße vorhanden ist oder den Anforderungen entspricht.
🚨 Es wird heutzutage fast ausschließlich in festen Wendungen gebraucht, insbesondere mit Präpositionen wie "zur" (zur Genüge) oder in Verbindung mit Verben wie "genügen" oder "genüge tun/leisten". Man trifft es selten mit einem Artikel oder alleinstehend an.
🧐 Grammatik von "die Genüge" im Detail
"Genüge" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular und oft ohne Artikel oder in festen Wendungen verwendet, die den Dativ oder Genitiv erfordern.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Genüge |
Genitiv | der | Genüge |
Dativ | der | Genüge |
Akkusativ | die | Genüge |
Ein Plural ("die Genügen") existiert theoretisch, ist aber extrem ungebräuchlich und wird in der Praxis nicht verwendet.
📝 Beispielsätze
- Er hat das Thema zur Genüge diskutiert. (Hier im Dativ in einer festen Wendung)
- Ihre Entschuldigung tat nicht Genüge. (Hier als Teil einer verbalen Phrase)
- Wir haben Beweise zur Genüge. (Bedeutet: mehr als genug Beweise)
- Seinen Pflichten Genüge tun ist wichtig. (Eine Anforderung erfüllen)
💡 Anwendung: Wann sagt man "Genüge"?
"Die Genüge" findet man fast ausschließlich in festen Redewendungen. Hier sind die wichtigsten:
- zur Genüge: bedeutet 'ausreichend', 'hinlänglich', oft sogar 'mehr als genug' oder 'im Übermaß'.
Beispiel: Wir haben das Problem zur Genüge besprochen. - Genüge tun/leisten: bedeutet 'ausreichen', 'genügen', 'einer Anforderung entsprechen'.
Beispiel: Diese Erklärung tut nicht Genüge. Er muss seinen Verpflichtungen Genüge leisten. - sich (Dativ) Genüge tun: veraltet für 'sich befriedigen'.
Der Gebrauch ist eher gehoben oder schriftsprachlich. Im alltäglichen Gespräch würde man eher Synonyme wie "genug", "ausreichend" oder Umschreibungen verwenden.
⚠️ Verwechsle es nicht mit dem Verb genügen (ausreichen) oder dem Adjektiv/Adverb genug (ausreichend).
🧠 Eselsbrücken zur Genüge
Artikelmerkhilfe: Stell dir eine Königin (feminin, die) vor, die sagt: "Ich habe Reichtümer zur Genüge!" Das hilft, sich "die Genüge" zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: "Genüge" klingt wie "genug". Wenn etwas "zur Genüge" da ist, ist eben genug davon da (oder sogar mehr).
🔄 Gegensätze und Ähnlichkeiten: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Ausreichen (das): Zustand des Genugseins (seltener als Substantiv)
- Hinlänglichkeit: Ausreichendes Vorhandensein
- Sättigung: Zustand, wenn ein Bedürfnis voll befriedigt ist
- Befriedigung: Gefühl der Zufriedenheit
- Genugtuung: Zufriedenheit über etwas Erreichtes oder eine Wiedergutmachung
Ähnliche Wörter: Achte auf das Verb genügen und das Adverb/Adjektiv genug.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Satz mit 'zur Genüge' bilden?"
Meldet sich Fritzchen: "Wenn meine Oma Kuchen backt, habe ich nie zur Genüge!"
📜 Ein kleines Gedicht
Die Sorgen schwer, die Last war groß,
man hoffte auf ein bess'res Los.
Doch Wissen kam und half geschwind,
davon gab's nun zur Genüge, mein Kind.
❓ Kleines Rätsel zur Genüge
Ich bin kein Mangel, keine Not,
bin oft genug das täglich Brot.
In fester Wendung meist zu Haus,
ich drücke 'ausreichend' aus.
Was bin ich?
(... Die Genüge)
➕ Sonstige Infos
Etymologie: Das Wort "Genüge" leitet sich vom althochdeutschen "ginuogi" und mittelhochdeutschen "genüege" ab, was so viel wie 'ausreichende Menge', 'Fülle' oder 'Zufriedenheit' bedeutete. Es ist eng verwandt mit dem Wort "genug".
Kulturelle Bedeutung: Das Konzept der "Genüge" spielt auch philosophisch eine Rolle, etwa in Diskussionen über Bescheidenheit, Minimalismus oder die Frage, wann 'genug genug ist'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Genüge?
Das deutsche Wort Genüge ist feminin: die Genüge. Es wird jedoch meistens in festen Wendungen wie zur Genüge oder Genüge tun verwendet, oft ohne Artikel.