die Gier
🤔 Was bedeutet "die Gier"?
Die Gier beschreibt ein übersteigertes, unersättliches Verlangen oder Begehren, besonders nach materiellem Besitz, Macht oder Genuss. Es ist ein starkes, oft negativ bewertetes Gefühl des "Nie-Genug-Habens". Das Wort wird ausschließlich als Femininum verwendet.
- Hauptbedeutung: Unmäßiges, unbeherrschtes Verlangen nach etwas (z.B. Gier nach Geld 💰, Gier nach Macht 👑, Gier nach Anerkennung).
⚠️ Achtung: "Gier" hat fast immer eine stark negative Konnotation und impliziert Maßlosigkeit und Egoismus.
📝 Grammatik von "die Gier" im Detail
"Gier" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Gieren") ist sehr selten und wird meist nur in literarischem oder gehobenem Sprachgebrauch für verschiedene Arten von Gier verwendet.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Gier |
Genitiv (2. Fall) | der | Gier |
Dativ (3. Fall) | der | Gier |
Akkusativ (4. Fall) | die | Gier |
💡 Beispiele zur Grammatik
🗣️ Wie verwendet man "die Gier"?
"Die Gier" wird verwendet, um ein starkes, unbeherrschtes und oft moralisch verwerfliches Verlangen auszudrücken. Es steht im Kontrast zu normalem Wunsch oder Bedürfnis.
- Typische Kontexte: Wirtschaft (Profitgier), Politik (Machtgier), persönliches Verhalten (Habgier).
- Häufige Verbindungen:
- Abgrenzung:
- Begierde: Kann auch stark sein, ist aber oft neutraler oder sogar positiv besetzt (z.B. Wissbegierde). Gier ist spezifischer und negativer.
- Habgier/Habsucht: Bezieht sich spezifisch auf die Gier nach materiellem Besitz.
- Verlangen: Ein allgemeinerer Begriff für Wunsch oder Sehnsucht, nicht notwendigerweise negativ oder übersteigert.
Man spricht oft von der Gier als einer der sieben Todsünden.
🧠 Merkhilfen für "die Gier"
Für den Artikel (die): Denk an eine gierige Königin (feminines Wortende) - die Gier will alles haben!
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand ruft "Gieb her!" – das klingt fast wie "Gier" und drückt das unersättliche Verlangen aus.
🔄 Synonyme & Antonyme für "die Gier"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Habgier: Gier nach Besitz und Vermögen.
- Habsucht: Sehr ähnlich zu Habgier, starkes Streben nach Besitz.
- Begierde: Starkes Verlangen, kann aber neutraler sein.
- Unersättlichkeit: Das Gefühl, nie genug zu bekommen.
- Raffgier: Besonders rücksichtslose Gier nach materiellem Gewinn.
- Profitgier: Gier nach finanziellem Gewinn.
- Machtgier: Gier nach Einfluss und Herrschaft.
Antonyme (Gegenteil):
- Großzügigkeit: Bereitschaft zu geben und zu teilen.
- Genügsamkeit: Zufriedenheit mit dem, was man hat.
- Bescheidenheit: Zurückhaltung in Ansprüchen.
- Selbstlosigkeit / Altruismus: Fokus auf das Wohl anderer statt auf den eigenen Vorteil.
- Mäßigung: Vermeidung von Übertreibung.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz zur Gier
Fragt der Lehrer: "Was ist schlimmer als Gier?"
Antwortet Fritzchen: "Mehr Gier!"
📜 Gedicht über die Gier
Die Gier, ein Feuer, nie gestillt,
Das Herz erfasst, den Geist erfüllt.
Nach mehr und mehr sie ständig trachtet,
Was wirklich zählt, sie nicht beachtet.
Ein hohler Drang, ein leerer Schein,
Lässt dich am Ende arm allein.
🧩 Rätsel
Ich habe keinen Magen, doch verschlinge viel,
Besitz und Macht sind stets mein Ziel.
Ich kenne keine Grenzen, will immer mehr,
Zufriedenheit fällt mir so schwer.
Was bin ich?
Lösung: die Gier
ℹ️ Weitere Informationen zu "Gier"
Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort "Gier" stammt vom althochdeutschen Wort 'giri' ab, was ebenfalls "Begehren" oder "Verlangen" bedeutete. Es ist verwandt mit dem Adjektiv "gern".
Kulturelle Bedeutung
In vielen Kulturen und Religionen (z.B. im Christentum als eine der sieben Todsünden, im Buddhismus als Ursache von Leiden) wird Gier als negative Eigenschaft betrachtet, die zu Unglück und moralischem Verfall führt.
Wortzusammensetzungen
Häufige Komposita mit "Gier" sind z.B. Habgier, Raffgier, Profitgier, Machtgier, Neugier (obwohl 'Neugier' oft neutral oder positiv gesehen wird). Das zugehörige Adjektiv ist gierig.
Zusammenfassung: Der, die oder das Gier?
Das Wort "Gier" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Gier.