die
Verfügung
📜 Was genau ist eine Verfügung?
Das Wort die Verfügung hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Eine Anordnung oder ein Erlass: Dies bezieht sich meist auf eine formelle, oft behördliche oder gerichtliche Entscheidung oder Anweisung. Es kann sich um eine Regelung, eine Bestimmung oder einen Beschluss handeln. Beispiel: Eine einstweilige Verfügung.
- Die Verfügbarkeit oder das Verfügenkönnen: Dies beschreibt den Zustand, dass etwas oder jemand verfügbar ist oder dass man über etwas oder jemanden verfügen (bestimmen, nutzen) kann. Diese Bedeutung tritt sehr häufig in der festen Wendung "zur Verfügung stehen/stellen" auf.
🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Verfügung' im Detail
Die Verfügung ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Verfügungen.
Beispielsätze 💡
- Das Gericht erließ eine einstweilige Verfügung. (Bedeutung: Anordnung)
- Die neueste Verfügung des Ministeriums betrifft alle Schulen. (Bedeutung: Erlass)
- Ich stelle Ihnen die Unterlagen gerne zur Verfügung. (Bedeutung: Verfügbarkeit)
- Der Konferenzraum steht uns zur Verfügung. (Bedeutung: Verfügbarkeit)
- Er hat die freie Verfügung über sein Vermögen. (Bedeutung: Verfügenkönnen)
💬 Wie verwendet man 'die Verfügung'?
Die Verwendung von die Verfügung hängt stark von der Bedeutung ab:
- Im rechtlichen/administrativen Kontext: Hier bezeichnet es eine formelle Anordnung oder Entscheidung. Man spricht von richterlichen Verfügungen, behördlichen Verfügungen oder einstweiligen Verfügungen. Es ist ein präziser Begriff im Verwaltungs- und Prozessrecht.
- Im Kontext der Verfügbarkeit: Die Wendung "zur Verfügung stehen/stellen" ist extrem häufig und wird in vielen Alltagssituationen und im Geschäftsleben verwendet. Sie bedeutet, dass etwas nutzbar oder verfügbar ist bzw. gemacht wird. Beispiele: Gelder zur Verfügung stellen, Personal zur Verfügung stehen.
- Im Kontext der Kontrolle/Macht: Die Formulierung "die Verfügung über etwas haben" bedeutet, Kontrolle oder Bestimmungsgewalt über etwas zu besitzen. Beispiel: die Verfügung über die Konten haben.
⚠️ Verwechsle "die Verfügung" nicht mit dem Verb "verfügen" (anordnen; besitzen/haben).
🧠 Eselsbrücken zur Verfügung
Artikel-Merkspruch: Denk an eine wichtige Regelung oder Anordnung (-ung Endungen sind fast immer feminin -> die). Stell dir eine Königin (die) vor, die eine Verfügung erlässt.
Bedeutungs-Merkspruch: Eine Verfügung (Anordnung) sorgt dafür, dass dir etwas Wichtiges zur Verfügung (Verfügbarkeit) steht – oder eben nicht!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
- Für Anordnung/Erlass: Anweisung, Anordnung, Beschluss, Bestimmung, Erlass, Regelung, Vorschrift, Dekret
- Für Verfügbarkeit/Verfügenkönnen: Verfügbarkeit, Disposition, Zugriffsmöglichkeit, Nutzungsmöglichkeit
Antonyme (Gegenwörter):
- Für Anordnung/Erlass: (je nach Kontext) Empfehlung, Bitte, Vorschlag
- Für Verfügbarkeit: Nichtverfügbarkeit, Mangel, Knappheit
Ähnliche, aber andere Wörter:
- Verfügbarkeit (die): Bezieht sich spezifischer nur auf den Zustand des Verfügbarseins.
- Verfügen (Verb): Die Handlung des Anordnens oder des Habens/Besitzens.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Anwalt immer einen Stift zur Verfügung?
Damit er jederzeit eine einstweilige Verfügung schreiben kann! 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Die Verfügung, streng und klar,
Steht oft im Recht fürwahr.
Doch steht auch Gutes dir bereit,
Zur Verfügung, jederzeit.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich bin ein Befehl, vom Amt oft erdacht,
Oder etwas, das man dir verfügbar macht.
Mit "zur" und "stehen" werd ich oft genannt.
Welches Wort mit 'V' ist hier bekannt?
(Lösung: die Verfügung)
📎 Noch etwas Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Verfügung" ist eine Substantivierung des Verbs "verfügen" durch Anhängen des Suffixes "-ung". Das Verb "verfügen" selbst kommt von mittelhochdeutsch "vervüegen", was ursprünglich "zusammenfügen", "anordnen" oder "ausstatten" bedeutete.
Feste Wendungen: Die Wendung "zur Verfügung stehen/stellen" ist eine der häufigsten Kollokationen im Deutschen und essentiell für den Sprachgebrauch.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verfügung?
Das Wort Verfügung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Verfügung. Es bedeutet entweder eine Anordnung/ein Erlass oder Verfügbarkeit (oft in zur Verfügung stehen/stellen).