EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
disposal provision order
تصرف توفير أمر
disposición provisión orden
تصرف تأمین دستور
disposition provision ordre
निपटान प्रावधान आदेश
disposizione fornitura ordine
処分 提供 命令
dysponowanie zaopatrzenie rozkaz
disposição provisão ordem
dispoziție provisionare ordin
распоряжение обеспечение приказ
tasarruf temin emir
розпорядження забезпечення наказ
处置 供应 命令

die  Verfügung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈfʏɡʊŋ/

📜 Was genau ist eine Verfügung?

Das Wort die Verfügung hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Eine Anordnung oder ein Erlass: Dies bezieht sich meist auf eine formelle, oft behördliche oder gerichtliche Entscheidung oder Anweisung. Es kann sich um eine Regelung, eine Bestimmung oder einen Beschluss handeln. Beispiel: Eine einstweilige Verfügung.
  2. Die Verfügbarkeit oder das Verfügenkönnen: Dies beschreibt den Zustand, dass etwas oder jemand verfügbar ist oder dass man über etwas oder jemanden verfügen (bestimmen, nutzen) kann. Diese Bedeutung tritt sehr häufig in der festen Wendung "zur Verfügung stehen/stellen" auf.

🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Verfügung' im Detail

Die Verfügung ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Verfügungen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerfügung
GenitivderVerfügung
DativderVerfügung
AkkusativdieVerfügung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerfügungen
GenitivderVerfügungen
DativdenVerfügungen
AkkusativdieVerfügungen

Beispielsätze 💡

💬 Wie verwendet man 'die Verfügung'?

Die Verwendung von die Verfügung hängt stark von der Bedeutung ab:

  • Im rechtlichen/administrativen Kontext: Hier bezeichnet es eine formelle Anordnung oder Entscheidung. Man spricht von richterlichen Verfügungen, behördlichen Verfügungen oder einstweiligen Verfügungen. Es ist ein präziser Begriff im Verwaltungs- und Prozessrecht.
  • Im Kontext der Verfügbarkeit: Die Wendung "zur Verfügung stehen/stellen" ist extrem häufig und wird in vielen Alltagssituationen und im Geschäftsleben verwendet. Sie bedeutet, dass etwas nutzbar oder verfügbar ist bzw. gemacht wird. Beispiele: Gelder zur Verfügung stellen, Personal zur Verfügung stehen.
  • Im Kontext der Kontrolle/Macht: Die Formulierung "die Verfügung über etwas haben" bedeutet, Kontrolle oder Bestimmungsgewalt über etwas zu besitzen. Beispiel: die Verfügung über die Konten haben.

⚠️ Verwechsle "die Verfügung" nicht mit dem Verb "verfügen" (anordnen; besitzen/haben).

🧠 Eselsbrücken zur Verfügung

Artikel-Merkspruch: Denk an eine wichtige Regelung oder Anordnung (-ung Endungen sind fast immer feminin -> die). Stell dir eine Königin (die) vor, die eine Verfügung erlässt.

Bedeutungs-Merkspruch: Eine Verfügung (Anordnung) sorgt dafür, dass dir etwas Wichtiges zur Verfügung (Verfügbarkeit) steht – oder eben nicht!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Verfügbarkeit (die): Bezieht sich spezifischer nur auf den Zustand des Verfügbarseins.
  • Verfügen (Verb): Die Handlung des Anordnens oder des Habens/Besitzens.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Anwalt immer einen Stift zur Verfügung?
Damit er jederzeit eine einstweilige Verfügung schreiben kann! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Die Verfügung, streng und klar,
Steht oft im Recht fürwahr.
Doch steht auch Gutes dir bereit,
Zur Verfügung, jederzeit.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin ein Befehl, vom Amt oft erdacht,
Oder etwas, das man dir verfügbar macht.
Mit "zur" und "stehen" werd ich oft genannt.
Welches Wort mit 'V' ist hier bekannt?
(Lösung: die Verfügung)

📎 Noch etwas Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort "Verfügung" ist eine Substantivierung des Verbs "verfügen" durch Anhängen des Suffixes "-ung". Das Verb "verfügen" selbst kommt von mittelhochdeutsch "vervüegen", was ursprünglich "zusammenfügen", "anordnen" oder "ausstatten" bedeutete.

Feste Wendungen: Die Wendung "zur Verfügung stehen/stellen" ist eine der häufigsten Kollokationen im Deutschen und essentiell für den Sprachgebrauch.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verfügung?

Das Wort Verfügung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Verfügung. Es bedeutet entweder eine Anordnung/ein Erlass oder Verfügbarkeit (oft in zur Verfügung stehen/stellen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?