EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
decision resolution conclusion
قرار قرار خاتمة
decisión resolución conclusión
تصمیم قطعنامه نتیجه
décision résolution conclusion
निर्णय संकल्प निष्कर्ष
decisione risoluzione conclusione
決定 決議 結論
decyzja rezolucja konkluzja
decisão resolução conclusão
decizie rezoluție concluzie
решение постановление вывод
karar kararname sonuç
рішення резолюція висновок
决定 决议 结论

der  Beschluss
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃlʊs/

📜 Was genau ist ein Beschluss?

Der Beschluss (maskulin) bezeichnet eine verbindliche Entscheidung oder Festlegung, die oft nach einer Beratung oder Abstimmung durch eine Gruppe, ein Gremium oder eine zuständige Instanz getroffen wird. Es handelt sich meist um einen formellen Akt.

⚠️ Achtung: Obwohl 'Beschluss' und 'Entschluss' ähnlich klingen und beide Entscheidungen bezeichnen, wird der Beschluss eher im formellen, öffentlichen oder gemeinschaftlichen Kontext verwendet, während der Entschluss oft persönlicher ist.

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik von 'der Beschluss' im Detail

Das Nomen 'Beschluss' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Beschluss
FallArtikelNomen
NominativderBeschluss
AkkusativdenBeschluss
DativdemBeschluss
GenitivdesBeschlusses

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Beschlüsse
FallArtikelNomen
NominativdieBeschlüsse
AkkusativdieBeschlüsse
DativdenBeschlüssen
GenitivderBeschlüsse

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Der Vorstand fasste einen wichtigen Beschluss. (Nominativ Singular)
  2. Wir müssen den neuen Beschluss umsetzen. (Akkusativ Singular)
  3. Das Gericht stimmte dem Beschluss zu. (Dativ Singular)
  4. Die Umsetzung des Beschlusses erfordert Zeit. (Genitiv Singular)
  5. Alle gefassten Beschlüsse wurden veröffentlicht. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  6. Die Änderungen basieren auf den früheren Beschlüssen. (Dativ Plural)
  7. Die Gültigkeit der Beschlüsse wurde geprüft. (Genitiv Plural)

🗣️ Wann verwendet man 'Beschluss'?

Der Beschluss wird typischerweise in formellen oder offiziellen Kontexten gebraucht:

Im Alltag für eine persönliche Entscheidung verwendet man eher der Entschluss oder einfach die Entscheidung.

Beispiel:

Formell: "Der Ausschuss hat einen Beschluss zur Finanzierung gefasst."

Persönlich: "Ich habe den Entschluss gefasst, mehr Sport zu treiben." (Hier wäre 'Beschluss' unpassend).

Man spricht oft davon, einen Beschluss zu fassen, zu treffen, anzunehmen, abzulehnen, umzusetzen oder aufzuheben.

🧠 Eselsbrücken für 'der Beschluss'

Merkregel für den Artikel 'der':

Denk an "Der Chef fasst den Beschluss." - Das männliche Subjekt (Chef) passt zum maskulinen Artikel. Oder: Ein Beschluss ist oft das Ergebnis einer männlich dominierten Sitzung (historisch gesehen 😉).

Merkregel für die Bedeutung:

"Beschluss" klingt wie "beschlossen". Wenn etwas beschlossen wurde, ist die Sache abgeschlossen, die Diskussion ist zu Ende - ein fester Punkt wurde gesetzt. Der Beschluss schließt die Debatte ab.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum treffen Politiker manchmal so seltsame Beschlüsse?

Vielleicht weil sie zu lange beraten und am Ende einfach nur noch 'beschlossen' haben, nach Hause zu gehen! 😉

✍️ Gedicht über den Beschluss

Nach langem Reden, hin und her,
die Köpfe rauchen, der Magen leer.
Man wägt das Für und Wider ab,
macht Argumente knapp.
Dann hebt die Hand, zählt Stimmen klar,
und endlich ist der Beschluss da.
Ein Punkt gesetzt, die Tat beginnt,
hoffentlich er Früchte bringt.

❓ Rätselzeit

Ich werde oft gefasst, doch hab' keine Hände.
Ich beende Debatten, setze oft ein jähes Ende.
Im Bundestag, Gericht, Verein bin ich zu Haus,
was bin ich, sag's heraus!

Lösung: Der Beschluss

➕ Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort Beschluss leitet sich vom Verb beschließen ab. Dieses wiederum kommt von schließen. Ein Beschluss 'schließt' also eine Diskussion oder einen Entscheidungsprozess ab.

  • beschließen: einen Beschluss fassen
  • einen Beschluss fassen/treffen: den Akt des Beschließens durchführen
  • einen Beschluss umsetzen: die getroffene Entscheidung in die Tat umsetzen
  • einen Beschluss aufheben: einen früheren Beschluss rückgängig machen

Zusammenfassung: Der, die oder das Beschluss?

Das deutsche Wort Beschluss ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine formelle Entscheidung oder Festlegung, oft getroffen von einem Gremium. Der Plural lautet die Beschlüsse.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot