der
Beschluss
📜 Was genau ist ein Beschluss?
Der Beschluss (maskulin) bezeichnet eine verbindliche Entscheidung oder Festlegung, die oft nach einer Beratung oder Abstimmung durch eine Gruppe, ein Gremium oder eine zuständige Instanz getroffen wird. Es handelt sich meist um einen formellen Akt.
- Formelle Entscheidung: Ein Ergebnis einer Abstimmung in einer Versammlung (z.B. Hauptversammlung, Bundestag).
- Gerichtliche Anordnung: Eine Entscheidung eines Gerichts, die kein Urteil ist (z.B. in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit).
- Persönlicher Entschluss: Seltener auch für eine feste persönliche Absicht verwendet, hier ist aber "Entschluss" gebräuchlicher.
⚠️ Achtung: Obwohl 'Beschluss' und 'Entschluss' ähnlich klingen und beide Entscheidungen bezeichnen, wird der Beschluss eher im formellen, öffentlichen oder gemeinschaftlichen Kontext verwendet, während der Entschluss oft persönlicher ist.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik von 'der Beschluss' im Detail
Das Nomen 'Beschluss' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
💡 Beispiele zur Anwendung
- Der Vorstand fasste einen wichtigen Beschluss. (Nominativ Singular)
- Wir müssen den neuen Beschluss umsetzen. (Akkusativ Singular)
- Das Gericht stimmte dem Beschluss zu. (Dativ Singular)
- Die Umsetzung des Beschlusses erfordert Zeit. (Genitiv Singular)
- Alle gefassten Beschlüsse wurden veröffentlicht. (Nominativ/Akkusativ Plural)
- Die Änderungen basieren auf den früheren Beschlüssen. (Dativ Plural)
- Die Gültigkeit der Beschlüsse wurde geprüft. (Genitiv Plural)
🗣️ Wann verwendet man 'Beschluss'?
Der Beschluss wird typischerweise in formellen oder offiziellen Kontexten gebraucht:
- Politik & Verwaltung: Ein Bundestagsbeschluss, ein Beschluss des Gemeinderats.
- Recht: Ein gerichtlicher Beschluss (im Gegensatz zum Urteil).
- Wirtschaft: Ein Beschluss der Hauptversammlung, ein Vorstandsbeschluss.
- Vereine & Organisationen: Ein Vereinsbeschluss, ein Beschluss des Komitees.
Im Alltag für eine persönliche Entscheidung verwendet man eher der Entschluss oder einfach die Entscheidung.
Formell: "Der Ausschuss hat einen Beschluss zur Finanzierung gefasst."
Persönlich: "Ich habe den Entschluss gefasst, mehr Sport zu treiben." (Hier wäre 'Beschluss' unpassend).
Man spricht oft davon, einen Beschluss zu fassen, zu treffen, anzunehmen, abzulehnen, umzusetzen oder aufzuheben.
🧠 Eselsbrücken für 'der Beschluss'
Merkregel für den Artikel 'der':
Denk an "Der Chef fasst den Beschluss." - Das männliche Subjekt (Chef) passt zum maskulinen Artikel. Oder: Ein Beschluss ist oft das Ergebnis einer männlich dominierten Sitzung (historisch gesehen 😉).
Merkregel für die Bedeutung:
"Beschluss" klingt wie "beschlossen". Wenn etwas beschlossen wurde, ist die Sache abgeschlossen, die Diskussion ist zu Ende - ein fester Punkt wurde gesetzt. Der Beschluss schließt die Debatte ab.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Entscheidung: Allgemeiner Begriff für das Wählen einer Option.
- Der Entschluss: Oft persönlicher, fester Wille.
- Die Resolution: Besonders in politischen oder internationalen Gremien.
- Die Verfügung: Eine behördliche oder gerichtliche Anordnung.
- Das Urteil: Eine gerichtliche Entscheidung, die einen Rechtsstreit beendet (formeller als Beschluss im gerichtlichen Kontext).
- Die Festlegung: Etwas wird verbindlich bestimmt.
Antonyme (Gegenteile):
- Die Unentschlossenheit: Zustand des Nicht-entscheiden-Könnens.
- Das Zögern: Aufschieben einer Entscheidung.
- Der Vorschlag: Ein unverbindlicher Plan, noch keine Entscheidung.
- Die Diskussion / Debatte: Der Prozess vor einem Beschluss.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum treffen Politiker manchmal so seltsame Beschlüsse?
Vielleicht weil sie zu lange beraten und am Ende einfach nur noch 'beschlossen' haben, nach Hause zu gehen! 😉
✍️ Gedicht über den Beschluss
Nach langem Reden, hin und her,
die Köpfe rauchen, der Magen leer.
Man wägt das Für und Wider ab,
macht Argumente knapp.
Dann hebt die Hand, zählt Stimmen klar,
und endlich ist der Beschluss da.
Ein Punkt gesetzt, die Tat beginnt,
hoffentlich er Früchte bringt.
❓ Rätselzeit
Ich werde oft gefasst, doch hab' keine Hände.
Ich beende Debatten, setze oft ein jähes Ende.
Im Bundestag, Gericht, Verein bin ich zu Haus,
was bin ich, sag's heraus!
Lösung: Der Beschluss
➕ Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort Beschluss leitet sich vom Verb beschließen ab. Dieses wiederum kommt von schließen. Ein Beschluss 'schließt' also eine Diskussion oder einen Entscheidungsprozess ab.
Verwandte Verben:
- beschließen: einen Beschluss fassen
- einen Beschluss fassen/treffen: den Akt des Beschließens durchführen
- einen Beschluss umsetzen: die getroffene Entscheidung in die Tat umsetzen
- einen Beschluss aufheben: einen früheren Beschluss rückgängig machen
Zusammenfassung: Der, die oder das Beschluss?
Das deutsche Wort Beschluss ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine formelle Entscheidung oder Festlegung, oft getroffen von einem Gremium. Der Plural lautet die Beschlüsse.