die  Nahrung

🍲 Was bedeutet "die Nahrung"?

Die Nahrung (Substantiv, feminin) bezeichnet generell alles, was Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) zu sich nehmen, um leben, wachsen und Energie gewinnen zu können. Es ist ein übergeordneter Begriff für Lebensmittel und Nährstoffe.

⚠️ Achtung: "Nahrung" wird meist im Singular verwendet, da es oft als Sammelbegriff dient. Der Plural "die Nahrungen" ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Arten von Nahrungsmitteln oder Futter.

📊 Grammatik von "die Nahrung" im Detail

"Nahrung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNahrung
GenitivderNahrung
DativderNahrung
AkkusativdieNahrung
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNahrungen
GenitivderNahrungen
DativdenNahrungen
AkkusativdieNahrungen

Hinweis: Der Plural ist sehr selten und wird meist nur in Fachsprachen (z.B. Biologie) verwendet, um verschiedene Arten von Nahrung zu beschreiben.

💡 Beispielsätze

  1. Gesunde Nahrung ist wichtig für das Wohlbefinden.
  2. Pflanzen nehmen ihre Nahrung aus dem Boden auf.
  3. Der Körper benötigt ausreichend Nahrung, um zu funktionieren.
  4. Lesen ist für ihn geistige Nahrung.
  5. Der Biologe untersuchte verschiedene Nahrungen der Tiefseefische. (Seltener Plural)

🤔 Wann benutzt man "die Nahrung"?

"Nahrung" ist ein eher allgemeiner und manchmal etwas formeller oder wissenschaftlicher Begriff als "Essen".

Unterschied zu "Essen":

  • Essen (das): Bezieht sich meist konkreter auf zubereitete Speisen oder Mahlzeiten für Menschen. Es ist der alltäglichere Begriff. (z.B. Das Essen ist fertig!)
  • Nahrung (die): Umfassender, abstrakter, kann auch Futter für Tiere oder Nährstoffe für Pflanzen umfassen.

🧠 Merkhilfen für "die Nahrung"

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an "die Ernährung". Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin (die). Nahrung gehört dazu! Oder stell dir vor: DIE Küche ist der Ort, wo man die Nahrung findet (beide mit Umlaut ü).
  2. Bedeutungsmerkhilfe: "Nahrung" kommt von "nähren". Was uns nährt, hält uns am Leben. Denk daran, dass alles, was lebt, etwas braucht, das es nährt – das ist die Nahrung.

🔄 Synonyme & Antonyme für Nahrung

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Kellner: "Hatten Sie die Schnecken als Vorspeise?"
Gast: "Nein, warum? Laufen die hier frei herum und suchen auch nach Nahrung?"

📜 Gedicht über Nahrung

Die Nahrung, Kraft aus Erd' und Licht,
hält Leib und Seele im Gewicht.
Ob Korn, ob Frucht, ob Wasser klar,
sie nährt uns alle, Jahr für Jahr.
Ein Grundbedürfnis, tief und echt,
für jedes Wesen grad und recht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin für alle da, ob groß, ob klein,
Tier, Pflanze, Mensch – ich lass sie sein.
Ich gebe Kraft und Energie,
ohne mich gäb's Leben nie.

Was bin ich?

Lösung: die Nahrung

🧩 Sonstige Infos zur Nahrung

  • Wortherkunft: Das Wort "Nahrung" leitet sich vom althochdeutschen Verb "nerian" ab, was "nähren", "am Leben erhalten" oder "retten" bedeutet. Es ist eng verwandt mit dem heutigen Verb "nähren".
  • Zusammensetzungen: "Nahrung" ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B.: Nahrungskette, Nahrungsmittel, Nahrungsaufnahme, Nahrungsquelle, Barnahrung, Tiernahrung, Pflanzennahrung, Mangelernährung.
  • Kontextabhängigkeit: Die genaue Bedeutung kann je nach Kontext variieren (biologisch, alltäglich, übertragen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nahrung?

Das deutsche Wort Nahrung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bedeutet generell Stoffe, die Lebewesen zur Lebenserhaltung aufnehmen (Essen, Kost, Futter) und wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?