EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
horn antenna trumpet
قرن بوق صُرّة
cuerno trompeta claxon
شاخ بوق کرن
corne klaxon antenne
सींग शंख हॉर्न
corno clacson tromba
ホーン ラッパ
róg klakson trąbka
chifre buzina trombeta
corn claxon trompetă
рог гудок горн
boynuz korn korna
ріг клаксон горн
喇叭 号角

das  Horn
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/hɔʁn/

📜 Was bedeutet "das Horn"?

Das Wort "das Horn" (Neutrum) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

  • Tierisches Horn: Der spitze, harte Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere (z. B. Rinder, Ziegen, Nashörner). Beispiel: Der Stier hat beeindruckende Hörner.
  • Musikinstrument: Ein Blechblasinstrument, insbesondere das Waldhorn. Beispiel: Sie spielt das Horn im Orchester.
  • Geografische Spitze: Eine Landspitze oder ein Berggipfel. Beispiel: Das Matterhorn ist ein berühmter Berg. Kap Hoorn liegt an der Südspitze Amerikas.
  • Material: Die Substanz, aus der tierische Hörner bestehen, die auch zur Herstellung von Gegenständen (Kämme, Knöpfe) verwendet wird. Beispiel: Der Griff des Messers ist aus Horn gefertigt.
  • Akustisches Signalgerät: Die Hupe eines Fahrzeugs. Beispiel: Er betätigte das Horn, um zu warnen.

🚨 Obwohl es viele Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer "das".

🧐 Grammatik und Deklination von "das Horn"

"Das Horn" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdasHorn
GenitivdesHorn(e)s
DativdemHorn(e)
AkkusativdasHorn
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieHörner
GenitivderHörner
DativdenHörnern
AkkusativdieHörner

Beispielsätze

  1. Das Horn des Nashorns ist sehr wertvoll. (Tierisches Horn)
  2. Im Konzert hörte man das Horn besonders gut. (Musikinstrument)
  3. Wir umrundeten das Horn von Afrika mit dem Schiff. (Geografische Spitze)
  4. Dieser Kamm ist aus echtem Horn. (Material)
  5. Der Autofahrer drückte wütend auf das Horn. (Hupe)

💡 Wie verwendet man "das Horn"?

Die Verwendung von "das Horn" hängt stark vom Kontext ab:

Redewendungen:

  • Jemanden die Hörner aufsetzen: Jemanden betrügen (in einer Beziehung).
  • Ins gleiche Horn stoßen/blasen: Die gleiche Meinung vertreten, jemanden unterstützen.
  • Sich die Hörner abstoßen: Erfahrungen sammeln, erwachsen werden (oft übermütige Jugendzeit).

🧠 Eselsbrücken für "das Horn"

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an das Instrument im Orchester, das Waldhorn. Viele Instrumentennamen sind sächlich (das Klavier, das Cello), auch das Horn.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Ein Horn kann spitz sein wie ein Berghorn (Gipfel), hart wie ein Tierhorn, laut wie ein Signalhorn (Hupe) oder wohlklingend wie ein Waldhorn (Instrument). Es ist immer etwas Markantes, etwas, das heraussticht – wie das Horn.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Tierisches Horn: Geweih (nicht ganz synonym, andere Struktur/Wachstum), Gehörn
  • Musikinstrument: Waldhorn, Jagdhorn, (ugs.) Tute
  • Geografische Spitze: Kap, Landzunge, Gipfel, Spitze
  • Material: Hornsubstanz, Keratin (biochemisch)
  • Hupe: Signalhorn, Autohupe, (ugs.) Tute

Antonyme (Gegenwörter):

  • Geografische Spitze: Bucht, Einbuchtung, Tal (für Gipfel)
  • (Für andere Bedeutungen sind direkte Antonyme weniger gebräuchlich)

⚠️ Vorsicht: "Geweih" (wie beim Hirsch) ist nicht dasselbe wie "Horn" (wie bei der Kuh). Ein Geweih wird jährlich abgeworfen, ein Horn wächst lebenslang.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat das Orchester Angst vor dem Hornisten?
Weil er immer ins gleiche Horn stößt!

✍️ Gedicht über das Horn

Das Horn am Tier, so spitz und stark,
Das Horn im Wald, sein Klang im Park.
Das Horn am Kap, wo Wellen schlagen,
Das Horn im Auto, in lauten Tagen.
Vielseitig ist das Wort, ganz klar,
Immer sächlich, wunderbar.

🤔 Rätselzeit

Ich sitze auf dem Kopf manch Tier,
bin Instrument, das hörst du hier.
Man macht aus mir auch manchen Knopf,
und warn' im Auto – drück den Knopf!

Was bin ich?
(Lösung: das Horn)

🌐 Sonstige Informationen

  • Etymologie: Das Wort "Horn" hat germanische Wurzeln und ist mit dem lateinischen "cornu" und dem griechischen "keras" verwandt, die alle ähnliche Bedeutungen haben.
  • Ortsnamen: Viele geografische Bezeichnungen enthalten "Horn", z.B. das Matterhorn (Schweiz), Kap Hoorn (Südamerika), Horn von Afrika (Ostafrika).
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Komposita mit "Horn", wie z.B. Nashorn, Hornisse (obwohl etymologisch nicht direkt verwandt), Hornbrille, Waldhorn, Alphorn, Hornhaut (Auge), Hornklee (Pflanze).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Horn?

Das Wort "Horn" verwendet man immer mit dem sächlichen Artikel "das" (das Horn). Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter ein Teil eines Tieres, ein Musikinstrument, eine geografische Spitze, ein Material oder eine Hupe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?