EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bay cove
خليج خلجان
bahía ensenada
خلیج خلجان
baie anse
खाड़ी कोव
baia insenatura
入り江
zatoka przystań
baía enseada
golful golf
залив бухта
koy liman
затока бухта
海湾

die  Bucht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bʊxt/

🌊 Was bedeutet "die Bucht"?

Die Bucht (Substantiv, feminin) bezeichnet primär eine Einbuchtung der Küstenlinie eines Meeres oder Sees. Es ist also ein geografischer Begriff für einen kleineren oder größeren Meeresarm, der ins Land hineinreicht.

  • Es handelt sich um einen Teil eines Gewässers, der vom offenen Meer oder See durch Landzungen oder Inseln teilweise abgetrennt ist.
  • Die Größe kann stark variieren, von kleinen, geschützten Buchten (oft auch Cove im Englischen) bis zu großen Meeresbuchten.

Es gibt keine häufigen Fehlerquellen oder Ausnahmen bei diesem Wort, da es eine klare, eindeutige Bedeutung und nur einen Artikel hat: immer 'die'.

🧐 Grammatik im Detail: die Bucht

Das Substantiv "Bucht" ist feminin. Der Artikel ist daher immer "die". Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Bucht
Genitiv (2. Fall) der Bucht
Dativ (3. Fall) der Bucht
Akkusativ (4. Fall) die Bucht
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Buchten
Genitiv (2. Fall) der Buchten
Dativ (3. Fall) den Buchten
Akkusativ (4. Fall) die Buchten

💡 Beispiele zur Grammatik

  1. Nominativ: Die Bucht ist sehr malerisch.
  2. Genitiv: Das Wasser der Bucht ist kristallklar.
  3. Dativ: Wir ankerten in der Bucht.
  4. Akkusativ: Sie segelten in die Bucht hinein.
  5. Plural: Die Küste hat viele kleine Buchten.

🗺️ Wann verwendet man "die Bucht"?

"Die Bucht" wird hauptsächlich in geografischen und maritimen Kontexten verwendet:

  • Beschreibung von Küsten: Wenn man über die Form einer Küstenlinie spricht (z.B. "eine zerklüftete Küste mit vielen Buchten").
  • Ortsangaben: Um einen spezifischen Ort am Wasser zu benennen (z.B. "Die Bucht von Neapel", "Wir treffen uns in der kleinen Bucht hinter dem Leuchtturm.").
  • Tourismus und Freizeit: Im Zusammenhang mit Urlaub, Segeln, Schwimmen oder Ankern (z.B. "eine einsame Bucht zum Entspannen finden", "In dieser Bucht kann man gut schnorcheln.").

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Golf: Ein Golf (z.B. der Golf von Mexiko) ist in der Regel deutlich größer als eine Bucht. Die Unterscheidung ist aber nicht immer scharf.
  • Fjord: Ein Fjord ist eine spezielle Art von Bucht, die durch Gletscher geformt wurde und oft tief ins Landesinnere reicht, mit steilen Felswänden.
  • Hafen: Ein Hafen ist oft in einer Bucht angelegt, bezeichnet aber spezifisch den Bereich für Schiffe zum Anlegen und Laden/Entladen. Er kann natürlich oder künstlich sein. Eine Bucht ist primär eine natürliche Formation.

🧠 Eselsbrücken zur "Bucht"

Artikel merken: Denk an die See, die Küste, die Welle – all diese maritimen Dinge sind feminin, genau wie die Bucht. Oder: In eine Bucht fährt man rein - das 'e' am Ende erinnert an 'die'.

Bedeutung merken: Stell dir vor, wie das Land das Meer "bucht" oder umarmt, eine Einbuchtung bildet. Oder denke daran, dass man in einer Bucht oft seinen Urlaub "bucht".

🔄 Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Meeresbucht: Betont, dass es sich um eine Bucht am Meer handelt.
  • Einbuchtung: Allgemeiner Begriff für eine nach innen gewölbte Form, kann auch auf Küsten bezogen werden.
  • Seebucht: Spezifisch eine Bucht an einem See.
  • (Umgangssprachlich, je nach Größe): Winkel, Ecke (am Wasser)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Wucht (die): Bedeutet Kraft, Heftigkeit oder Schwung (hat nichts mit Bucht zu tun).
  • Buchtel (die): Eine österreichische Mehlspeise (Germknödel).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Nennt mir drei berühmte Buchten!"
Meldet sich Fritzchen: "Die Bucht von Neapel, die Hudson Bay und... die O-Bucht von meinem Papa!"

✍️ Gedicht über eine Bucht

Wo das Land das Meer umarmt,
Sanft geschwungen, windgeschützt,
Liegt die Bucht, so oft benannt,
Wo das Schiff vor Anker sitzt.

Blaues Wasser, still und klar,
Spiegelt Himmel, Wolkenflug,
Ein Refugium, wunderbar,
Nie vom Anblick kriegt man genug.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Arm des Meeres oder Sees,
Ins Land hinein ich mich erstreck', ich geh's.
Bin oft geschützt vor Wind und Wellenschlag,
Ein guter Ankerplatz bei Nacht und Tag.

Was bin ich?

Lösung: die Bucht

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Bucht" ist verwandt mit dem Verb "biegen". Es beschreibt also ursprünglich etwas Gebogenes, eine Krümmung – in diesem Fall die Krümmung der Küstenlinie.

Zusammensetzungen: "Bucht" kommt oft in zusammengesetzten Wörtern vor, z.B.:

  • Meeresbucht (siehe Synonyme)
  • Hafenbucht (eine Bucht, die als Hafen dient)
  • Sandbucht (eine Bucht mit Sandstrand)
  • Felsenbucht (eine Bucht mit felsiger Küste)

Zusammenfassung: Der, die oder das Bucht?

Das deutsche Wort "Bucht" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die Bucht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?