der
Leuchtturm
🗼 Was bedeutet "Leuchtturm"?
Ein Leuchtturm (der Leuchtturm) ist ein Turm, der ein starkes Lichtsignal aussendet, um Schiffen bei der Navigation zu helfen, insbesondere bei Nacht oder schlechter Sicht. Er dient als Orientierungspunkt und Warnsignal an Küsten, Hafeneinfahrten oder auf Inseln.
Das Wort ist zusammengesetzt aus leuchten (scheinen, Licht aussenden) und Turm.
Figurativ kann "Leuchtturm" auch ein Projekt oder eine Person bezeichnen, die eine Vorbildfunktion oder wegweisende Bedeutung hat (ein Leuchtturmprojekt).
🧐 Grammatik im Detail: Der Leuchtturm
Das Wort "Leuchtturm" ist ein maskulines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel der verwendet.
Deklination
Beispielsätze
💡 Wie wird "Leuchtturm" verwendet?
Wörtliche Bedeutung: Der Begriff wird hauptsächlich im maritimen Kontext verwendet, um die Navigationshilfe für Schiffe zu beschreiben.
- "Der Leuchtturm warnt vor gefährlichen Riffen."
- "Wir besuchten den Leuchtturm während unseres Urlaubs an der See."
Übertragene Bedeutung: Im übertragenen Sinne steht "Leuchtturm" oft für Orientierung, Sicherheit, Hoffnung oder ein herausragendes Beispiel.
- "Ihr Engagement ist ein Leuchtturm für andere." (Vorbild)
- "Dieses Forschungsprojekt ist ein Leuchtturmprojekt für die Region." (Wegweisendes Projekt)
Abgrenzung: Ein Wachturm dient der Überwachung, nicht primär der Navigation. Eine Bake ist ebenfalls ein Seezeichen, aber oft einfacher gebaut als ein Leuchtturm.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Turm". Türme sind oft groß und stark, wie viele männliche Nomen im Deutschen. Der starke Turm leuchtet: Der Leuchtturm.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Turm (Turm) helles Licht (Leucht-) aussendet, um Schiffe sicher nach Hause zu leiten. Ein Leuchtender Turm ist ein Leuchtturm.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Signalfeuer: Allgemeiner Begriff für ein Feuer zur Signalgebung, oft auch im maritimen Kontext.
- Seezeichen: Überbegriff für alle Markierungen zur Navigation auf See (Bojen, Baken, Leuchttürme).
- Bake: Ein festes Seezeichen, oft einfacher als ein Leuchtturm.
- Feuerturm: Veraltete oder spezifischere Bezeichnung.
Antonyme (Gegenteil)
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte konzeptuelle Gegensätze nennen:
- Dunkelheit / Finsternis: Das, wogegen der Leuchtturm ankämpft.
- Unsicherheit / Orientierungslosigkeit: Der Zustand, den der Leuchtturm verhindern soll.
- Gefahr / Hindernis: Das, wovor der Leuchtturm warnt.
Ähnliche, aber irreführende Wörter
- Wachturm: Dient der Beobachtung und Überwachung, nicht der Navigation durch Licht.
- Funkturm: Sendet Radio- oder Funksignale, kein Licht zur Navigation.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Leuchtturmwärter gekündigt?
Er fand den Job zu eintönig – immer nur auf und ab mit dem Licht! 😉
📜 Gedicht über den Leuchtturm
Am Rande der See, hoch und allein,
steht der Leuchtturm im Wetterschein.
Sein Licht durchbricht die dunkle Nacht,
hat über Schiffe treu gewacht.
Ein starker Strahl, ein klares Ziel,
für Seemannsherzen, kühl und viel.
Der Leuchtturm, Wächter, stolz und fest,
hält gegen Sturm und Wogen Test.
🧩 Rätselzeit
Ich steh an der Küste, groß und rund,
tu Seefahrern meine Dienste kund.
Mein Auge leuchtet hell und klar,
warne vor Klippen und Gefahr.
Bin fest gebaut auf Fels und Stein,
schick nachts hinaus den hellen Schein.
Was bin ich?
Lösung: Der Leuchtturm
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Leuchtturm" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Also wörtlich: ein Turm, der leuchtet.
Trivia
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leuchtturm?
Das deutsche Wort für lighthouse ist der Leuchtturm. Es ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet.