EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Rügen (island) Rügen
روجين (جزيرة) روجين
Rügen (isla) Rügen
روگن (جزیره) روگن
Rügen (île) Rügen
र्यूगेन (द्वीप) र्यूगेन
Rügen (isola) Rügen
リューゲン島 リューゲン
Rügen (wyspa) Rügen
Rügen (ilha) Rügen
Rügen (insulă) Rügen
Рюген (остров) Рюген
Rügen (ada) Rügen
Рюген (острів) Рюген
吕根岛 吕根

das  Rügen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁyːɡn̩/

🗺️ Was genau ist 'das Rügen'?

Das Rügen bezeichnet die größte Insel Deutschlands, gelegen in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns.

Es handelt sich um einen Eigennamen (geografischer Name). Wie viele geografische Namen im Deutschen ist Rügen sächlich (Neutrum), daher lautet der bestimmte Artikel das.

🚨 Wichtig: Im alltäglichen Sprachgebrauch wird bei geografischen Namen oft kein Artikel verwendet, besonders nach Präpositionen wie 'nach', 'auf' oder 'von'. Man sagt: "Wir fahren nach Rügen" (nicht: "Wir fahren nach das Rügen"). Der Artikel 'das' wird hauptsächlich dann benutzt, wenn Rügen näher beschrieben wird (z.B. mit einem Adjektiv) oder wenn es Subjekt oder Objekt in einem Satz ist und hervorgehoben werden soll.

  • Beispiel mit Adjektiv: "Das schöne Rügen zieht viele Touristen an."
  • Beispiel als Subjekt: "Rügen ist bekannt für seine Kreidefelsen." (Hier oft ohne Artikel)

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: Das Rügen

Als Eigenname ist "Rügen" ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es nur eine Insel dieses Namens gibt.

Die Deklination folgt dem Muster für sächliche Eigennamen. Oft wird der Artikel weggelassen, aber wenn er (oder ein Adjektiv) verwendet wird, sieht die Deklination so aus:

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Rügen" (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Rügenein Rügen (selten)Rügen
Genitiv (Wessen?)des Rügen(s)eines Rügen(s) (selten)Rügens
Dativ (Wem?)dem Rügeneinem Rügen (selten)Rügen
Akkusativ (Wen/Was?)das Rügenein Rügen (selten)Rügen

Hinweis: Der Genitiv mit -(s) am Ende (Rügens) ist gebräuchlich, z.B. "die Kreidefelsen Rügens".

Plural (Mehrzahl)

Ein Plural von geografischen Eigennamen wie "Rügen" ist sehr ungewöhnlich und meist nur in übertragenem oder spezialisiertem Kontext denkbar (z.B. "die verschiedenen Rügen ihrer Fantasie"). Im normalen Gebrauch existiert kein Plural für die Insel.

Beispielsätze

  1. Wir verbringen unseren Urlaub auf Rügen. (Ohne Artikel, nach Präposition)
  2. Das sonnige Rügen hat uns gut gefallen. (Mit Artikel, da Adjektiv davor)
  3. Die Strände Rügens sind sehr beliebt. (Genitiv ohne Artikel)
  4. Er besuchte das Rügen des 19. Jahrhunderts in seiner Vorstellung. (Spezifische Referenz mit Artikel)

🗣️ Wie verwendet man Rügen?

Die Verwendung von "Rügen" ist ziemlich eindeutig, da es sich um einen bekannten geografischen Ort handelt.

  • Geografie & Reisen: Der häufigste Kontext. Man spricht über Reisen nach Rügen, Urlaub auf Rügen, oder die Sehenswürdigkeiten von Rügen.
  • Mit oder ohne Artikel: Wie bereits erwähnt, steht Rügen oft ohne Artikel, besonders in Verbindung mit Präpositionen: "Ich komme von Rügen." Der Artikel "das" wird benötigt, wenn ein Adjektiv vorangeht: "Das Rügen der Kaiserzeit war anders." oder zur Betonung/Spezifizierung: "Das Rügen, das ich kenne, ist friedlich."
  • Abgrenzung zu 'rügen' (Verb): Es ist wichtig, das Substantiv "das Rügen" (die Insel) nicht mit dem Verb "rügen" (tadeln, zurechtweisen) zu verwechseln. Das Verb wird kleingeschrieben (außer am Satzanfang) und konjugiert: "Er rügt den Schüler."

🧠 Eselsbrücken für Rügen

Artikel 'das': Denk an andere sächliche Wörter, die mit Orten zu tun haben: das Land, das Meer, das Eiland (altes Wort für Insel). Rügen ist das Eiland in der Ostsee.

Bedeutung 'Insel': Stell dir vor, wie Leute sich auf der Insel regen und bewegen (ähnlicher Klang wie Rügen), weil dort so viel los ist (Tourismus!). Oder denk an die ruhigen (Klangähnlichkeit) Buchten auf Rügen.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Umschreibungen)

  • Deutschlands größte Insel
  • Die Ostseeinsel Rügen

Antonyme

Als geografischer Eigenname hat Rügen keine direkten Antonyme.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • rügen (Verb): Bedeutet tadeln, zurechtweisen. Beispiel: "Der Lehrer rügte das Verhalten des Schülers."
  • Der Rügener / die Rügenerin: Einwohner von Rügen.
  • Rügener (Adjektiv): Bezieht sich auf Rügen. Beispiel: "Rügener Kreidefelsen".

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Urlauber auf Rügen immer einen Stift mit an den Strand?
Damit sie in See stechen können! 😉

📜 Gedicht über Rügen

Wo Kreide leuchtet, weiß und rein,
Umspült vom blauen Meeresschein,
Liegt Rügen, stolz und wunderschön,
Man kann viel Küste dort ersehn'.
Das ist Rügen, grün und weit,
Ein Schatz für alle Ewigkeit.

❓ Rätselzeit

Ich bin die Größte hierzulande,
Lieg in der Ostsee, nicht am Strande
Des Südens. Kreide ist mein Kleid.
Man nennt mich sächlich – jederzeit.

Wer oder was bin ich? (Lösung: das Rügen)

💡 Noch mehr über Rügen

Trivia:

  • Rügen ist mit 926 km² die flächenmäßig größte deutsche Insel.
  • Die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, insbesondere der Königsstuhl, sind weltberühmt.
  • Die Insel ist durch den Rügendamm und die Rügenbrücke mit dem Festland verbunden.
  • Beliebte Seebäder sind Binz, Sellin und Göhren.

Keine Wortherkunft nötig, da es sich um einen etablierten Eigennamen handelt, dessen Ursprung komplex und nicht für das Sprachlernen relevant ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rügen?

Der geografische Eigenname für die Insel Rügen ist sächlich (Neutrum). Der korrekte Artikel lautet daher das Rügen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Artikel jedoch häufig weggelassen, insbesondere nach Präpositionen (z.B. "nach Rügen", "auf Rügen"). Der Artikel wird meist nur verwendet, wenn ein Adjektiv davor steht ("das schöne Rügen") oder zur besonderen Hervorhebung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?