der
Nationalpark
🌳 Was genau ist ein Nationalpark?
Ein Nationalpark ist ein großes, gesetzlich geschütztes Gebiet, in dem die Natur weitgehend unberührt bleiben soll. Ziel ist der Schutz von Ökosystemen, Tier- und Pflanzenarten sowie oft auch die Ermöglichung von Naturerlebnissen für Besucher. Der Staat (die Nation) erklärt dieses Gebiet zu einem besonderen Schutzraum.
Da das Grundwort "Park" männlich ist (der Park), ist auch "der Nationalpark" männlich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Nationalpark
Das Substantiv "Nationalpark" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Nationalpark | ein Nationalpark |
Genitiv | des Nationalparks / Nationalparkes | eines Nationalparks / Nationalparkes |
Dativ | dem Nationalpark / Nationalparke | einem Nationalpark / Nationalparke |
Akkusativ | den Nationalpark | einen Nationalpark |
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Nationalparks / Nationalparke | Nationalparks / Nationalparke |
Genitiv | der Nationalparks / Nationalparke | Nationalparks / Nationalparke |
Dativ | den Nationalparks / Nationalparken | Nationalparks / Nationalparken |
Akkusativ | die Nationalparks / Nationalparke | Nationalparks / Nationalparke |
Hinweis: Der Plural "Nationalparke" und die Genitiv/Dativ-Singular-Endung "-parkes"/"-parke" sind seltener und klingen oft etwas gehobener oder veraltet.
Beispiele im Einsatz
🗺️ Wann verwendet man "Nationalpark"?
Der Begriff "Nationalpark" wird verwendet, um speziell ausgewiesene, großflächige Naturschutzgebiete zu bezeichnen, die oft auch touristisch zugänglich sind.
- Kontext: Geografie, Umweltschutz, Tourismus, Politik (bei der Ausweisung).
- Typische Verwendung: Oft in Verbindung mit dem Eigennamen des Parks (z.B. Nationalpark Eifel, Nationalpark Sächsische Schweiz).
- Abgrenzung: Ein Naturpark hat oft einen geringeren Schutzstatus und schließt meist auch Kulturlandschaften mit ein. Ein Naturschutzgebiet kann kleiner sein und strengere Auflagen haben, ist aber nicht zwingend von nationaler Bedeutung.
- Zusammensetzungen: Nationalparkverwaltung, Nationalparkzentrum, Nationalparkranger.
🧠 Eselsbrücken für "der Nationalpark"
Artikelmerkhilfe: Denk an der Park. Ein Nationalpark ist eine spezielle Art von Park, und "Park" ist maskulin. Also: der Park -> der Nationalpark.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die ganze Nation stolz einen wunderschönen Park schützt. Das ist der Nationalpark – Schutz durch die Nation.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Schutzgebiet: Oberbegriff für geschützte Flächen.
- Naturschutzgebiet: Oft strenger geschützt, aber nicht zwingend national oder groß.
- Reservat: Allgemeiner Begriff für ein Schutzgebiet, oft für Tiere.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Industriegebiet: Für industrielle Nutzung vorgesehen.
- Stadtgebiet / Siedlungsgebiet: Bebautes Gebiet.
- Wirtschaftswald: Wald zur Holzgewinnung, nicht primär zum Naturschutz.
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, haben Nationalpark, Naturpark und Naturschutzgebiet spezifische rechtliche Definitionen und Schutzziele.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist den Ranger im Nationalpark: "Entschuldigen Sie, ist das Betreten des Grases hier erlaubt?"
Sagt der Ranger: "Nein, das Gras ist nur zum Anschauen da. Zum Rauchen müssen Sie bitte rausgehen!" 😉
📜 Gedicht zum Ort der Stille
Wo Adler kreisen, Hirsch und Reh,
im Nationalpark, wunderschön zu seh'n.
Der Wald tief rauscht, der Bach klar fließt,
ein Ort, den die Natur genießt.
Geschützt vom Staat, für alle Zeit,
Natur pur, weit und breit.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein großes Stück Land,
von Staats wegen anerkannt.
Tiere und Pflanzen schütz' ich sehr,
für Besucher gibt's oft Lehr'.
Mein erster Teil ist 'staatlich weit',
mein zweiter lädt zum Verweilen ein zur Freizeit.
Wer bin ich?
Lösung: der Nationalpark
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Nationalpark" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- National: Adjektiv, das sich auf die Nation (den Staat) bezieht.
- Park: Substantiv (der Park), bezeichnet eine Grünanlage oder ein großes, abgegrenztes Gebiet.
Trivia:
- Der erste Nationalpark der Welt war der Yellowstone-Nationalpark in den USA (gegründet 1872).
- Deutschland hat 16 Nationalparks (Stand 2023), darunter der Nationalpark Wattenmeer (der größte), der Nationalpark Bayerischer Wald (der älteste deutsche) und der Nationalpark Harz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nationalpark?
Das Wort "Nationalpark" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Nationalpark, des Nationalparks, dem Nationalpark, den Nationalpark. Plural: die Nationalparks.