EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
visitor guest attendee
زائر ضيف حاضر
visitante huésped asistente
بازدیدکننده مهمان شرکت‌کننده
visiteur invité participant
आगंतुक मेहमान उपस्थित
visitatore ospite partecipante
訪問者 ゲスト 参加者
odwiedzający gość uczestnik
visitante convidado participante
vizitator oaspete participant
посетитель гость участник
ziyaretçi misafir katılımcı
відвідувач гість учасник
访客 游客 来访者

der  Besucher
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈzuːxɐ/

🚶 Was genau ist ein Besucher?

Der Besucher (Plural: die Besucher) bezeichnet eine männliche Person, die jemanden oder etwas besucht. Das kann an einem Ort sein (z. B. ein Museum, eine Stadt, eine Website) oder bei einer Person zu Hause.

🚨 Wichtig: 'Der Besucher' ist die männliche Form. Die weibliche Form lautet die Besucherin (Plural: die Besucherinnen). Oft wird im Plural 'die Besucher' auch generisch für gemischte Gruppen verwendet, auch wenn 'Besucherinnen und Besucher' oder 'Besuchende' zunehmend gebräuchlicher werden.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Besucher

Das Substantiv 'Besucher' ist ein maskulines Nomen. Es gehört zur schwachen N-Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Besucher' (Singular)
Kasus (Fall) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) der Besucher ein Besucher
Akkusativ (Wen/Was?) den Besuchern einen Besuchern
Dativ (Wem?) dem Besuchern einem Besuchern
Genitiv (Wessen?) des Besuchern eines Besuchern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Besucher' (Plural)
Kasus (Fall) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Besucher - Besucher
Akkusativ die Besucher - Besucher
Dativ den Besuchern - Besuchern
Genitiv der Besucher - Besucher

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nominativ Singular: Der Besucher stand vor der Tür.
  2. Akkusativ Singular: Wir begrüßten den Besuchern herzlich.
  3. Dativ Singular: Ich gab dem Besuchern einen Stadtplan.
  4. Genitiv Singular: Das ist die Tasche des Besuchern.
  5. Nominativ Plural: Die Besucher waren beeindruckt.
  6. Dativ Plural: Wir dankten den Besuchern für ihr Kommen.

💡 Wie verwendet man 'Besucher'?

'Besucher' ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen.

  • Öffentliche Orte: Man spricht von Besuchern in Museen, Parks, Zoos, auf Messen, Konzerten oder Sportveranstaltungen. (z.B. „Die Zahl der Museumsbesucher ist gestiegen.“)
  • Privater Bereich: Wenn jemand zu Hause besucht wird, kann man ihn als Besucher bezeichnen, obwohl hier oft das Wort Gast bevorzugt wird, da es wärmer klingt. („Wir haben heute Abend Besuch.“ - impliziert Besucher/Gäste)
  • Digitaler Raum: Auch die Nutzer von Webseiten werden als Besucher bezeichnet. (z.B. „Unsere Webseite hatte gestern 1000 Besucher.“)

Unterschied zu 'Gast':

Obwohl oft austauschbar, hat 'Gast' eine herzlichere, persönlichere Konnotation. Man ist eher ein Gast bei Freunden oder in einem Restaurant, wo man bewirtet wird. Ein Besucher kann neutraler sein, z.B. ein Besucher einer Behörde oder einer Website.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'der' merken

Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der mit einem großen Blumenstrauß als Besuch kommt – er ist der Besucher.

Bedeutung merken

Das Wort enthält 'Besuch'. Ein Besucher ist jemand, der einen Besuch macht. Einfach, oder? 😉

🔄 Synonyme & Antonyme für Besucher

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Vorsicht: Nicht jeder, der irgendwo anwesend ist, ist ein 'Besucher'. Ein Mitarbeiter ist kein Besucher seines Arbeitsplatzes.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Gastgeber seinen Besucher: "Möchten Sie vielleicht noch ein Stück Kuchen?"
Antwortet der Besucher: "Ach nein, danke, ich bin schon so satt, ich kann kaum noch 'Papp' sagen."
Gastgeber: "Na gut, dann eben nicht."
Besucher: "...Papp!"

📜 Ein Gedicht über Besucher

Der Besucher klopft an die Tür,
Bringt Freude mit, das glaub mir.
Ob kurz, ob lang, er ist willkommen hier,
Ein Lächeln teilt er gern mit dir.
Im Museum, leis und still,
Als Gast, der gern verweilen will.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme zu dir, doch wohne nicht hier.
Ich schaue mir an, was neu ist für mir.
Im Museum, im Zoo, auf der Webseite – wer bin ich, bitte sehr?
Mal bin ich ein Gast, mal schau ich nur her.

Lösung: Der Besucher

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Besucher' leitet sich vom Verb besuchen ab. Die Endung -er kennzeichnet typischerweise eine (männliche) Person, die die Tätigkeit des Verbs ausführt.

Kulturelles:

In Deutschland ist es üblich, Besuchern etwas zu trinken anzubieten. Bei längeren Besuchen oder wenn man eingeladen ist, bringt man oft eine Kleinigkeit mit (z.B. Blumen, Wein, Schokolade) – ein kleines Gastgeschenk.

Zusammenfassung: Der, die oder das Besucher?

Das Wort "Besucher" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Besucher. Die weibliche Form ist "die Besucherin", der Plural ist "die Besucher".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?