die Sehenswürdigkeit
🏛️ Was bedeutet 'die Sehenswürdigkeit'?
Die Sehenswürdigkeit (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Ort, ein Bauwerk oder eine andere Attraktion, die aufgrund ihrer kulturellen, historischen, architektonischen oder natürlichen Bedeutung als besonders sehenswert gilt. Solche Orte ziehen oft Touristen an.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus sehen, würdig und dem Suffix -keit, das Abstrakta bildet. Wörtlich bedeutet es also etwas, das 'würdig ist, gesehen zu werden'.
Da es sich um ein feminines Substantiv handelt, ist der einzige korrekte Artikel die.
🧐 Grammatik im Detail: die Sehenswürdigkeit
Das Wort 'Sehenswürdigkeit' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer 'die'. Es folgt der üblichen Deklination für feminine Substantive auf '-keit'.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Sehenswürdigkeit |
Genitiv | der | Sehenswürdigkeit |
Dativ | der | Sehenswürdigkeit |
Akkusativ | die | Sehenswürdigkeit |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Sehenswürdigkeiten |
Genitiv | der | Sehenswürdigkeiten |
Dativ | den | Sehenswürdigkeiten |
Akkusativ | die | Sehenswürdigkeiten |
Beispielsätze
- Das Brandenburger Tor ist eine berühmte Sehenswürdigkeit in Berlin.
- Wir haben auf unserer Reise viele Sehenswürdigkeiten besichtigt.
- Der Reiseführer listet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt auf.
- Welche Sehenswürdigkeit hat dir am besten gefallen?
🗺️ Wie verwendet man 'Sehenswürdigkeit'?
'Die Sehenswürdigkeit' ist ein sehr gebräuchliches Wort im Kontext von Reisen, Tourismus, Kultur und Stadtplanung. Es wird verwendet, um Orte hervorzuheben, die für Besucher von besonderem Interesse sind.
- Typische Kontexte: Reiseplanung, Stadtführungen, Gespräche über Urlaube, kulturelle Beschreibungen.
- Vergleich:
- Attraktion: Ein breiterer Begriff, der auch Vergnügungsparks oder andere nicht-kulturelle/historische Anziehungspunkte umfassen kann. Eine Sehenswürdigkeit ist oft eine spezifische Art von Attraktion.
- Wahrzeichen: Bezeichnet oft die eine, ikonische Sehenswürdigkeit, die symbolisch für einen Ort steht (z.B. der Eiffelturm für Paris). Nicht jede Sehenswürdigkeit ist ein Wahrzeichen.
- Denkmal: Oft spezifischer auf historische Ereignisse oder Personen bezogen und unter Denkmalschutz stehend. Viele Denkmäler sind auch Sehenswürdigkeiten.
Man spricht oft davon, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, zu besuchen oder anzuschauen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Für den Artikel 'die': Feminine Nomen enden oft auf -heit, -keit, -schaft, -ung, -ei. 'Sehenswürdigkeit' passt perfekt in dieses Muster. Denk an: Die Schönheit, die Freundlichkeit, die Mannschaft, die Wanderung, die Bäckerei... und eben die Sehenswürdigkeit!
- Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Was ist sehens-würdig? Etwas, das es wert (würdig) ist, gesehen zu werden. Das sind genau die Orte, die Touristen anziehen!
Man muss die Sehenswürdigkeit besichtigen, die(-se) ist ja so prächtig!
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Attraktion: (oft touristisch)
- Wahrzeichen: (Symbol eines Ortes)
- Highlight: (Höhepunkt, besonders sehenswert)
- Anziehungspunkt: (zieht Besucher an)
- Denkmal: (oft historisch, geschützt)
- Touristenattraktion: (explizit für Touristen)
- Besonderheit: (etwas Spezielles an einem Ort)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- Merkwürdigkeit: Bedeutet 'Seltsamkeit' oder 'Eigenartigkeit', nicht 'etwas zum Anschauen'. ⚠️ Nicht verwechseln!
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette keinen Urlaub?
Sie haben niemanden, mit dem sie die Sehenswürdigkeiten besichtigen könnten – keinen Körper (nobody)! 😉
📜 Ein Gedicht zur Sehenswürdigkeit
Von fern und nah, die Menschen eilen,
um an besonderen Orten zu verweilen.
Ein Turm, ein Schloss, ein alter Stein,
die Sehenswürdigkeit lädt alle ein.
Man schaut, man staunt, macht Fotos viel,
erreicht das touristische Ziel.
Geschichte, Kunst, Natur so breit,
all das ist eine Sehenswürdigkeit.
❓ Rätselzeit
Ich bin oft alt, manchmal neu,
ziehe Besucher an, scheu oder treu.
Man reist weit her, um mich zu seh'n,
in Städten und Ländern wunderschön.
Mal bin ich Turm, mal Tor, mal Haus,
mal schau ich prächtig, mal schlicht aus.
Im Reiseführer steh' ich drin,
was bin ich wohl? Rate mal hin!
Lösung: die Sehenswürdigkeit
🧩 Wortbausteine und mehr
Wortzusammensetzung
Die Sehenswürdigkeit ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort):
- sehen (Verb: anschauen, wahrnehmen)
- -s- (Fugen-S, verbindet Wortteile)
- würdig (Adjektiv: wert sein, verdienen)
- -keit (Suffix: bildet ein abstraktes Substantiv aus dem Adjektiv 'sehenswürdig')
Wörtlich: 'Etwas, das die Eigenschaft hat, würdig zu sein, gesehen zu werden'.
Trivia
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sehenswürdigkeit?
Das Wort 'Sehenswürdigkeit' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Sehenswürdigkeit, die Sehenswürdigkeiten (Plural).