der  Tourismus

🌍 Was bedeutet „der Tourismus“?

Der Tourismus bezeichnet das Reisen von Personen zu Orten außerhalb ihres gewöhnlichen Umfelds fĂŒr Freizeit-, GeschĂ€fts- oder andere Zwecke, fĂŒr nicht lĂ€nger als ein zusammenhĂ€ngendes Jahr.

Es umfasst zwei Hauptaspekte:

  1. Die AktivitĂ€t des Reisens: Das Unterwegssein zum VergnĂŒgen, zur Erholung, Bildung oder aus geschĂ€ftlichen GrĂŒnden.
  2. Der Wirtschaftszweig: Die Gesamtheit der Unternehmen und Dienstleistungen, die Reisen ermöglichen und davon leben (z.B. Hotels, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Gastronomie, Attraktionen).

Es ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel „der“ verwendet.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Tourismus

„Der Tourismus“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein Sammelbegriff ist. Ein Plural existiert formal („die Tourismen“), wird aber extrem selten und nur in sehr spezifischen Fachkontexten (z.B. verschiedene Arten von Tourismus) verwendet. In der Regel spricht man von „Formen des Tourismus“ oder Ă€hnlichen Umschreibungen.

Deklination (Singular)

Deklination von „der Tourismus“
KasusArtikelSubstantiv
NominativderTourismus
GenitivdesTourismus
DativdemTourismus
AkkusativdenTourismus

BeispielsÀtze

  • Nominativ: Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor fĂŒr die Region.
  • Genitiv: Die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt werden diskutiert.
  • Dativ: Viele ArbeitsplĂ€tze hĂ€ngen dem Tourismus an. (Alternativ: vom Tourismus ab)
  • Akkusativ: Wir mĂŒssen den Tourismus nachhaltiger gestalten.

💡 So wird „Tourismus“ verwendet

„Tourismus“ ist ein hĂ€ufig verwendetes Wort in verschiedenen Kontexten:

Verwandte Begriffe sind z.B. Reisen (allgemeiner), Urlaub (spezifisch Erholungsreise) oder Fremdenverkehr (etwas Àlterer Begriff, oft synonym verwendet).

🧠 EselsbrĂŒcken fĂŒr „der Tourismus“

Artikelmerkhilfe: Denk an „der Tourist“. Ein Tourist ist (meistens) mĂ€nnlich, und der Tourismus ist das PhĂ€nomen, das er betreibt. Beides „der“!

Bedeutungsmerkhilfe: „Tourismus“ klingt wie „Tour machen“. Eine Tour macht man zum Spaß oder zur Erkundung – genau das ist die Essenz des Tourismus.

↔ Synonyme & (Keine direkten) Antonyme

Synonyme

  • Fremdenverkehr: Ein etwas Ă€lterer Begriff, der oft synonym verwendet wird, aber manchmal als weniger umfassend empfunden wird.
  • Reiseverkehr: Bezieht sich stĂ€rker auf die Bewegung und den Transport von Reisenden.
  • Reisewesen: Umfassender Begriff fĂŒr alle Aspekte des Reisens.

Antonyme

Ein direktes Antonym zu „Tourismus“ gibt es nicht. Man könnte je nach Kontext GegensĂ€tze bilden:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Reise: Bezieht sich auf eine einzelne Fahrt oder Tour, wĂ€hrend Tourismus das gesamte PhĂ€nomen beschreibt.
  • Urlaub: Bezieht sich spezifisch auf die arbeitsfreie Zeit, oft fĂŒr Erholungsreisen genutzt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keinen Urlaub?

Sie haben keinen „Körper“, um irgendwo hinzugehen! (Okay, der ist flach, aber thematisch passend zum Reisen 😉)

✍ Gedicht ĂŒber den Tourismus

Von fern und nah, ein steter Strom,
Der Tourismus, wie ein Phantom.
Mal bringt er Freude, mal bringt er Last,
VerÀndert Orte oft in Hast.

Er schafft die Arbeit, fĂŒllt die Kass',
Doch fordert RĂŒcksicht, Maß fĂŒr Maß.
Entdecken, staunen, ferne Zonen,
Soll Mensch und Umwelt stets verschonen.

❓ Kleines RĂ€tsel

Ich bringe Menschen weit von hier,
Zu Bergen, StrÀnden, fremdem Getier.
Ich bin ein GeschĂ€ft, ein großer Zweig,
Und mach' die Welt zum Zeitvertreib.
Manchmal bin ich sanft, manchmal zu viel,
Doch stets verfolge ich mein Ziel:
Erholung, Abenteuer, neue Sicht -
Was bin ich wohl? Vergiss es nicht!

Lösung: Der Tourismus

đŸ§© Sonstige Infos

  • Wortherkunft: Das Wort „Tourismus“ stammt vom französischen Wort tourisme ab, welches wiederum von tour (Rundgang, Reise) abgeleitet ist. Es etablierte sich im 19. Jahrhundert.
  • Wortzusammensetzungen: „Tourismus“ ist Bestandteil vieler Komposita, z.B.:
    • Tourismusbranche
    • Tourismusverband
    • Tourismusmanager
    • Tourismusförderung
    • Massentourismus
    • Nachhaltiger Tourismus
    • Ökotourismus

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tourismus?

Das Wort "Tourismus" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezieht sich auf das Reisen zu VergnĂŒgungs- oder GeschĂ€ftszwecken sowie den dazugehörigen Wirtschaftszweig.

đŸ€–

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschĂ€ftlichen Kontext verwenden?“
ErklÀre mir dieses Wort, als wÀre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?