der  Massentourismus

🌍 Was bedeutet Massentourismus?

Der Massentourismus beschreibt eine Form des Reisens, bei der sehr viele Menschen gleichzeitig oder über einen kurzen Zeitraum hinweg dieselben Orte besuchen. Typischerweise handelt es sich um standardisierte Pauschalreisen zu populären Zielen. Oft ist der Begriff negativ konnotiert und wird mit Überfüllung, Umweltbelastung und negativen sozialen Auswirkungen in Verbindung gebracht.

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Massentourismus. Er bezeichnet das Phänomen als Ganzes.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Massentourismus

Das Wort 'Massentourismus' ist ein maskulines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt.

Deklination von der Massentourismus (Singular)
FallMaskulin
Nominativder Massentourismus
Genitivdes Massentourismus
Dativdem Massentourismus
Akkusativden Massentourismus

Hinweis: Der Plural ('die Massentourismen') ist sehr ungebräuchlich und würde sich höchstens auf verschiedene Ausprägungen oder Fälle von Massentourismus beziehen.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Massentourismus belastet die Umwelt an vielen Küstenorten.
  2. Die lokale Bevölkerung leidet oft unter den Folgen des Massentourismus.
  3. Es gibt Bestrebungen, Alternativen zum Massentourismus zu fördern.
  4. Dem Massentourismus wird oft mangelnde Authentizität vorgeworfen.

🗣️ So wird Massentourismus verwendet

Der Begriff Massentourismus wird häufig in Diskussionen über die Auswirkungen des Reisens verwendet, insbesondere in Bezug auf:

Er steht oft im Gegensatz zu Konzepten wie Individualtourismus, nachhaltiger Tourismus oder Ökotourismus, die als positivere Alternativen gesehen werden.

💡 Merkhilfen zum Massentourismus

Artikelmerkhilfe: Denk an der Andrang oder der Strom von Menschen – Massentourismus bringt große Menschenmengen mit sich, wie ein großer Strom (maskulin).

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Massen (viele Leute) + Tourismus (Reisen). Es beschreibt also buchstäblich 'Reisen in Massen'.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Massenandrang (an Urlaubsorten)
  • Pauschaltourismus (oft Teil des Massentourismus)
  • Industrieller Tourismus
  • Overtourism (Überfüllung durch Tourismus)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Tourismus allein ist neutraler und beschreibt das Reisen allgemein, während Massentourismus spezifisch die Form des Reisens in großen Gruppen mit den verbundenen Problematiken meint.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Touristen im Massentourismus immer einen Regenschirm mit, auch wenn die Sonne scheint?

Damit sie im Gedränge nicht versehentlich jemand anderem ins Auge stechen! 😉

📜 Gedicht zum Thema

Am Strand, dicht an dicht,
kaum ein freies Plätzchen in Sicht.
Der Massentourismus, laut und grell,
verändert die Welt vorschnell.
Bettenburgen, groß und breit,
fern der alten Bescheidenheit.
Wo bleibt die Ruhe, fragt man sich,
im Urlaubstrubel, sicherlich?

❓ Kleines Rätsel

Ich bringe viele an den Strand,
bedecke manchmal ganzen Sand.
Bin laut, oft bunt und manchmal schwer,
für Umwelt und Kultur nicht immer fair.
Man bucht mich pauschal, das ist der Hit,
doch nicht jeder macht da gerne mit.

Was bin ich?Lösung: Der Massentourismus

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Der Massentourismus ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Wissenswertes:

Der Begriff kam verstärkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf, als durch steigenden Wohlstand und günstigere Reisemöglichkeiten (insbesondere Flugreisen) das Reisen für breitere Bevölkerungsschichten zugänglich wurde. Städte wie Venedig, Barcelona oder Amsterdam gelten heute als Paradebeispiele für Orte, die stark unter den Auswirkungen des Massentourismus leiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Massentourismus?

Das Wort 'Massentourismus' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer der. Es bezieht sich auf das Phänomen des Reisens in großen Mengen, oft verbunden mit negativen Begleiterscheinungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?