die Hälfte
📖 Was genau bedeutet "die Hälfte"?
Das Substantiv die Hälfte (feminin) bezeichnet einen von zwei gleich großen Teilen eines Ganzen. Es kann sich auf Mengen, Zeiträume, Strecken oder auch abstrakte Konzepte beziehen.
- Einer von zwei gleichen Teilen: Wenn etwas halbiert wird, entstehen zwei Hälften. Beispiel: Ich gebe dir die Hälfte meines Kuchens.
- Der Mittelpunkt: Es kann auch den Zeitpunkt oder Ort in der Mitte von etwas bezeichnen. Beispiel: Wir treffen uns auf der Hälfte des Weges.
- Ungefähre Menge: Manchmal wird es auch verwendet, um ungefähr 50% auszudrücken. Beispiel: Die Hälfte der Leute war schon gegangen.
🚨 Wichtig: "Hälfte" ist immer feminin und wird mit dem Artikel "die" verwendet. Verwechsle es nicht mit dem Adjektiv "halb" (z.B. ein halber Apfel).
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von "die Hälfte"
"Die Hälfte" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Hälfte | eine Hälfte |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Hälfte | eine Hälfte |
Dativ (Wem?) | der Hälfte | einer Hälfte |
Genitiv (Wessen?) | der Hälfte | einer Hälfte |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Hälften | (kein unbest. Artikel Pl.) / zwei Hälften |
Akkusativ | die Hälften | (kein unbest. Artikel Pl.) / zwei Hälften |
Dativ | den Hälften | (kein unbest. Artikel Pl.) / zwei Hälften |
Genitiv | der Hälften | (kein unbest. Artikel Pl.) / zweier Hälften |
📝 Beispielsätze
💡 So verwendest du "die Hälfte" richtig
"Die Hälfte" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier sind einige typische Kontexte:
- Teilen von Dingen: Gib mir bitte die Hälfte deines Apfels.
- Zeitangaben: Die erste Hälfte des Films war langweilig. Wir sind in der zweiten Hälfte des Jahres. (oft auch: die erste/zweite Jahreshälfte)
- Sport: In der zweiten Hälfte schoss die Mannschaft zwei Tore. (oft auch: Halbzeit)
- Mengenangaben: Die Hälfte der Bevölkerung lebt in Städten. Er verdient nur die Hälfte von dem, was sie verdient.
- Strecken/Orte: Wir sind auf der Hälfte des Weges angekommen.
Redewendungen:
- Etwas nur zur Hälfte tun/verstehen: Etwas unvollständig oder nicht richtig machen/verstehen.
- Mehr als die Hälfte: Ein Großteil.
- Die bessere Hälfte: Scherzhafte Bezeichnung für den Ehepartner/die Ehepartnerin.
Abgrenzung zu "halb": "Halb" ist ein Adjektiv oder Adverb und beschreibt, dass etwas nicht ganz ist (ein halber Liter, der Zug ist halb leer, es ist halb drei). "Die Hälfte" ist das Substantiv, das den Teil selbst benennt (die Hälfte des Liters, die Hälfte der Plätze, die Hälfte der Stunde).
🧠 Eselsbrücken für "die Hälfte"
Merkspruch für den Artikel (die):
Denk an die Teilung – das ist feminin! Die Teilung ergibt die Hälfte. Beide Wörter enden auf '-ung' bzw. '-fte', was oft auf feminine Nomen hinweist (wie die Rechnung, die Schrift).
Merkspruch für die Bedeutung (Hälfte):
Wenn du etwas hast und ält es (teilst es) durch Zfei (zwei) – was bekommst du? Die H-äl-f-te!
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Das Ganze: Die vollständige Einheit.
- Die Gesamtheit: Alles zusammen.
- Alles: Die komplette Menge.
- Doppelte: Das Zweifache.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):
- halb (Adjektiv/Adverb): Ein halber Tag vs. Die Hälfte des Tages.
- helfen (Verb): Klingt ähnlich, bedeutet aber 'assistieren'.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Wenn du einen Apfel hast und ihn mit deinem Freund teilst, was bekommt jeder?"
Schüler: "Die bessere Hälfte!"
✒️ Gedicht zur Hälfte
Ein Ganzes, rund und voll,
wird geteilt, das find ich toll.
Genau in der Mitte, mit einem Schnitt,
nimmt jeder die Hälfte mit.
Ob Kuchen, Apfel, Zeit und Raum,
die Hälfte ist kein leerer Traum.
Zwei gleiche Teile, klar und rein,
so soll gerechtes Teilen sein.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin nicht ganz, doch auch nicht klein,
von einem Ganzen bin ich ein Schein.
Teilst du gerecht, dann bin ich da,
genau 50 Prozent, ist doch klar!
Was bin ich?
Lösung: die Hälfte
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft:
Das Wort "Hälfte" leitet sich vom althochdeutschen Wort "halb" ab, das ebenfalls "Seite" oder "Teil" bedeutete. Die Endung "-te" dient hier zur Substantivierung.
Zusammensetzungen:
"Hälfte" ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Jahreshälfte: Die erste oder zweite Hälfte eines Jahres.
- Erdhälfte: Eine Hemisphäre (Nord-/Südhalbkugel oder Ost-/Westliche Hemisphäre).
- Spielhälfte: Ein Abschnitt in einem Sportspiel (oft synonym zu Halbzeit).
- Mehrheitshälfte / Minderheitshälfte: Selten verwendet, um Teile einer Gruppe zu beschreiben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hälfte?
Das Wort "Hälfte" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die. Es heißt also immer die Hälfte (im Nominativ Singular).