der  Transport

🚚 Was bedeutet "der Transport"?

Der Transport bezeichnet die Bewegung oder Beförderung von Personen, Gütern oder Nachrichten von einem Ort zum anderen. Es ist ein zentraler Begriff in Logistik, Verkehr und Handel.

  • Bedeutung 1: Die Handlung des Transportierens (z.B. Der Transport der Möbel dauerte Stunden).
  • Bedeutung 2: Eine einzelne Lieferung oder Fahrt (z.B. Der nächste Transport geht morgen früh raus).
  • Bedeutung 3: Das Transportwesen als Ganzes (z.B. Der öffentliche Transport ist gut ausgebaut).

🚨 Es gibt nur die männliche Form "der Transport".

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Transport

Das Substantiv "Transport" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTransport
GenitivdesTransport(e)s
DativdemTransport(e)
AkkusativdenTransport
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTransporte
GenitivderTransporte
DativdenTransporten
AkkusativdieTransporte

Beispielsätze

  1. Der Transport von Gefahrgut unterliegt strengen Regeln.
  2. Wir müssen den Transport der Waren organisieren.
  3. Die Kosten des Transport(e)s sind im Preis inbegriffen.
  4. Mit diesem Transport liefern wir die letzte Charge.
  5. Die Firma ist auf internationale Transporte spezialisiert.

🌐 Wie wird "der Transport" verwendet?

"Der Transport" wird häufig in Kontexten wie Logistik, Handel, Verkehr und Reisen verwendet.

  • Logistik & Handel: Hier bezieht sich "Transport" auf die Beförderung von Waren (Gütertransport). Man spricht z.B. von Straßentransport, Schienentransport, Lufttransport, Seetransport.
  • Personenverkehr: Bezeichnet die Beförderung von Menschen (Personentransport), z.B. öffentlicher Transport.
  • Technik: Kann auch den Transport von Daten oder Energie bezeichnen (z.B. Datentransport).

Im Vergleich zu "Beförderung" ist "Transport" oft technischer oder wirtschaftlicher konnotiert, während "Beförderung" allgemeiner sein kann und auch im Sinne einer 'promotion' (beruflicher Aufstieg) verwendet wird (was "Transport" nie bedeutet).

🧠 Eselsbrücken für "der Transport"

Artikelmerkregel: Denk an der LKW (Lastkraftwagen), der Zug, der Container – viele wichtige Transportmittel sind maskulin, genau wie der Transport selbst.

Bedeutungsmerkregel: Im Wort "Transport" steckt "Port" (Hafen). Stell dir vor, wie Schiffe Güter von einem Hafen (Port) zum anderen tragen – das ist der Transport.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Der Rapport: Bericht (klingt ähnlich, völlig andere Bedeutung).
  • Der Export/Import: spezifische Arten des grenzüberschreitenden Transports/Handels.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der LKW-Fahrer beim Transport von Tiefkühlwaren immer eine Strickjacke dabei?
Damit er keinen Fröstelschaden erleidet! 😄

📜 Gedicht zum Transport

Ob Laster, Zug, ob Schiff, ob Flieger,
Der Transport ist stets ein Sieger.
Bringt Mensch und Gut von A nach B,
Über Land und über See.
Motor brummt, die Räder rollen,
Neue Ziele wir ansteuern wollen.

❓ Rätselzeit

Ich habe keine Beine, doch reise weit.
Ich trage Lasten durch die Zeit.
Auf Schienen, Straßen, in der Luft, im Nass
Was bin ich wohl, sag mir das!

Lösung: Der Transport

🧩 Sonstige Infos

  • Wortherkunft: Das Wort stammt vom lateinischen Verb transportare ab, was "hinübertragen" oder "versetzen" bedeutet (trans = hinüber, portare = tragen).
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Transport", z.B. Transportmittel, Transportweg, Transportkosten, Transportversicherung, Tiertransport, Krankentransport, Gütertransport, Personentransport.
  • Abkürzung: Manchmal wird "Trsp." als Abkürzung verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Transport?

Das deutsche Wort "Transport" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Transport (z.B. der Transport der Möbel). Der Plural lautet die Transporte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?