der  Personenverkehr

🚌 Was bedeutet "der Personenverkehr"?

Der Personenverkehr bezeichnet die Beförderung von Menschen von einem Ort zum anderen. Er ist das Gegenstück zum Güterverkehr, bei dem Waren transportiert werden.

Man unterscheidet verschiedene Arten des Personenverkehrs:

Im Grunde umfasst der Begriff jede organisierte Bewegung von Personen im Verkehrssystem.

🧐 Grammatik: Ein Blick auf den "Personenverkehr"

Das Wort "Personenverkehr" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Es wird meist im Singular verwendet. Ein Plural ("die Personenverkehre") ist sehr selten und bezieht sich dann auf verschiedene, getrennte Systeme oder Arten des Personenverkehrs.

Deklination (Singular)

Deklination von der Personenverkehr
FallMaskulin Singular
Nominativder Personenverkehr
Genitivdes Personenverkehrs / des Personenverkehres¹
Dativdem Personenverkehr / dem Personenverkehre¹
Akkusativden Personenverkehr

¹ Die Formen mit -e am Ende (Genitiv/Dativ) sind veraltet und unüblich.

Beispiele im Satz

  1. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde wegen Bauarbeiten eingestellt.
  2. Die Deutsche Bahn ist ein wichtiger Anbieter im deutschen Personenverkehr.
  3. Wir müssen den öffentlichen Personenverkehr attraktiver gestalten.

💡 Wie verwendet man "Personenverkehr"?

Der Begriff "Personenverkehr" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, z.B. in:

Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man eher konkreter, z.B. "Ich fahre mit dem Zug/Bus", "Der Verkehr ist dicht" oder "Die Leute reisen viel".

Abgrenzung:

  • Verkehr: Oberbegriff, kann sich auf Personen-, Güter- oder auch Datenverkehr beziehen.
  • Personenbeförderung: Synonym, betont den Akt des Transportierens.
  • ÖPNV: Speziell der öffentliche Personennahverkehr.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der)

Stell dir vor: DER große, wichtige Verkehr, der speziell für Personen da ist. Der Chef (maskulin!) aller Verkehrsarten für Menschen. Oder denk an: DER Zug im Personenverkehr.

Bedeutungsmerkhilfe

Ganz einfach: Es geht um Personen, die im Verkehr unterwegs sind. Also der Transport von Menschen. Personen + Verkehr = Personenverkehr.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Personenbeförderung: Sehr ähnlich, betont den Vorgang des Beförderns.
  • Passagierverkehr: Fokus auf die Passagiere, oft im Kontext von Flug- oder Schiffsreisen.
  • Reiseverkehr: Bezieht sich oft auf längere Distanzen oder touristische Reisen.

Antonyme (Gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr

  • Verkehr: Allgemeiner Begriff, nicht nur auf Personen bezogen.
  • Individualverkehr vs. Öffentlicher Verkehr: Unterarten des Personenverkehrs.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum ist der öffentliche Personenverkehr manchmal wie eine Schachtel Pralinen?

Antwort: Man weiß nie genau, wann der nächste Zug kommt oder ob man einen Sitzplatz bekommt!

📜 Ein Gedicht über den Personenverkehr

Busse rollen, Züge eilen,
Menschen, die von dannen weilen.
Durch Stadt und Land, bei Tag und Nacht,
Wird Mensch von A nach B gebracht.
Ob Arbeit, Urlaub, kurz, ob weit,
Der Personenverkehr steht stets bereit.
Mal pünktlich, mal mit viel Geduld,
Ist er doch oft des Staues Schuld?

❓ Kleines Rätsel

Ich transportiere Leute quer durchs Land,
Mit Rad, auf Schienen oder Flugzeugband.
Ich bin kein Mensch, doch voller Leben,
Kann Stau verursachen und Freude geben.

Was bin ich?... Der Personenverkehr

🧩 Weitere Details zum Personenverkehr

Wortzusammensetzung

Das Wort "Personenverkehr" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Abkürzung: ÖPNV

Eine sehr häufige Abkürzung im Zusammenhang mit dem Personenverkehr ist ÖPNV, was für "Öffentlicher Personennahverkehr" steht. Dies umfasst Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen etc. im lokalen und regionalen Bereich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Personenverkehr?

Das Wort "Personenverkehr" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der: der Personenverkehr. Es bezieht sich auf den Transport von Menschen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?