die  Schachtel

📦 Was genau ist eine Schachtel?

Die Schachtel (feminin, Artikel: die) bezeichnet einen meist quaderförmigen Behälter, der typischerweise aus Pappe, Karton oder dünnem Holz gefertigt ist. Sie dient zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen.

Im Gegensatz zu einer Kiste ist eine Schachtel oft kleiner und weniger robust. Sie hat in der Regel einen Deckel, der entweder lose aufliegt, fest verbunden ist oder eingesteckt wird.

🚨 Wichtig: Das Wort 'Schachtel' ist immer feminin. Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'das'.

🧐 Grammatik im Detail: Die Schachtel

Das Substantiv 'Schachtel' ist feminin. Der Artikel ist daher immer 'die'. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Die Schachtel (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchachtel
GenitivderSchachtel
DativderSchachtel
AkkusativdieSchachtel

Deklination Plural

Die Schachteln (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchachteln
GenitivderSchachteln
DativdenSchachteln
AkkusativdieSchachteln

Beispielsätze 📖

  1. Die Katze sitzt gern in der Schachtel.
  2. Ich habe eine alte Schachtel mit Briefen gefunden.
  3. Bitte wirf die leeren Schachteln weg.
  4. Auf dem Dachboden stehen viele Schachteln mit alten Sachen.

🤔 Wann benutzt man 'Schachtel'?

Der Begriff 'Schachtel' wird im Alltag häufig verwendet. Hier einige typische Kontexte:

  • Verpackungen: Für Schuhe (Schuhschachtel), Pralinen (Pralinenschachtel), Medikamente, kleine Elektrogeräte etc.
  • Aufbewahrung: Zum Sammeln von Kleinteilen, Fotos, Briefen oder anderen persönlichen Dingen.
  • Umzug: Kleinere, leichtere Gegenstände werden oft in Schachteln verpackt, obwohl hier auch der Begriff 'Karton' häufiger ist (Umzugskarton).

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

Im übertragenen Sinne kann "alte Schachtel" abfällig für eine ältere Frau verwendet werden – dies sollte man aber unbedingt vermeiden! ⚠️

🧠 Merkhilfen für 'die Schachtel'

Artikel merken (die)

Stell dir vor, wie die bunte Pralinenschachtel vor dir steht – die Endung '-el' ist oft feminin (wie 'die Gabel', 'die Kugel'), und die Schachtel passt da gut dazu. Oder denk an die zarte Schachtel.

Bedeutung merken (Box/Karton)

Denk an das Geräusch, wenn du etwas in eine Pappschachtel legst: Es macht "Schach!" und dann ist es drin im BehältelSchach-tel.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteiliges Konzept)

Vorsicht Verwechslung! ⚠️

Achte darauf, 'Schachtel' nicht mit 'Schach' (das Spiel) oder 'Schalter' (der Lichtschalter) zu verwechseln.

😄 Ein kleiner Lacher mit der Schachtel

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist leerer als eine leere Schachtel?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Zwei leere Schachteln, Herr Lehrer!"

📜 Poesie der Pappe

Eine Schachtel, still und schlicht,
verbirgt oft ein Geheimnis dicht.
Mal bunt, mal grau, aus Pappe fein,
lädt sie zum Öffnen herzlich ein.
Was mag wohl in dir wohnen,
in deinen stillen Zonen?

🕵️ Rätselspaß

Ich habe Ecken, aber keine Stadt.
Ich habe einen Deckel, aber keinen Topf.
Man packt Dinge in mich glatt.
Mal bin ich groß, mal klein – rate flott!

(Lösung: die Schachtel)

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Diminutiv: Die Verkleinerungsform ist das Schächtelchen (sächlich: das Schächtelchen).
  • Wortzusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit 'Schachtel', z.B.:
    • Pappschachtel (Schachtel aus Pappe)
    • Streichholzschachtel (für Zündhölzer)
    • Schuhschachtel (für Schuhe)
    • Hutschachtel (oft rund, für Hüte)
    • Geschenkschachtel (für Geschenke)
  • Etymologie: Das Wort stammt wahrscheinlich vom mittelhochdeutschen 'schahtel' ab, die weitere Herkunft ist nicht ganz geklärt, könnte aber mit 'schaffen' im Sinne von 'formen' oder 'Behälter' zusammenhängen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schachtel?

Das deutsche Wort Schachtel ist immer feminin. Der korrekte Artikel lautet daher ausschließlich die Schachtel (Plural: die Schachteln).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?