EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
user consumer
مستخدم مستهلك
usuario consumidor
کاربر مصرف‌کننده
utilisateur consommateur
उपयोगकर्ता ग्राहक
utente consumatore
ユーザー 利用者
użytkownik konsument
usuário consumidor
utilizator consumator
пользователь потребитель
kullanıcı tüketici
користувач споживач
用户 使用者

der  Nutzer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnʊtsɐ/

🧑‍💻 Was bedeutet "der Nutzer"?

Der Nutzer (Plural: die Nutzer) bezeichnet eine männliche Person, die etwas verwendet, gebraucht oder in Anspruch nimmt. Es handelt sich meist um eine Dienstleistung, ein Produkt, eine Software oder eine Website. Das Wort leitet sich vom Verb nutzen (to use) ab.

Obwohl "der Nutzer" männlich ist, wird es oft auch generisch für Personen unabhängig vom Geschlecht verwendet, insbesondere im technischen Kontext. Die explizit weibliche Form ist die Nutzerin.

🚨 Wichtig: Im Plural ("die Nutzer") können sowohl Männer als auch gemischte Gruppen gemeint sein. Für rein weibliche Gruppen sagt man "die Nutzerinnen".

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik im Detail: Der Nutzer

"Der Nutzer" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen Nomen-Deklination (n-Deklination), was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination (Singular)

Deklination von "der Nutzer" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNutzer
GenitivdesNutzern
DativdemNutzern
AkkusativdenNutzern

Deklination (Plural)

Deklination von "die Nutzer" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNutzer
GenitivderNutzer
DativdenNutzern
AkkusativdieNutzer

Beispiele für den Gebrauch

  • Nominativ Singular: Der Nutzer meldet sich an.
  • Genitiv Singular: Das Passwort des Nutzers ist sicher.
  • Dativ Singular: Wir helfen dem Nutzer bei seinem Problem.
  • Akkusativ Singular: Ich sehe den Nutzer online.
  • Nominativ Plural: Die Nutzer sind mit dem Update zufrieden.
  • Dativ Plural: Die Firma dankt den Nutzern für ihr Feedback.

💡 Verwendung im Kontext

"Der Nutzer" wird sehr häufig im Zusammenhang mit Technologie, Internet und Dienstleistungen verwendet.

Vergleich:

  • Benutzer: Sehr ähnlich und oft austauschbar mit Nutzer, vielleicht etwas stärker auf die Bedienung von etwas fokussiert (z.B. Computerbenutzer).
  • Anwender: Oft im Kontext von Software oder Methoden verwendet (Softwareanwender).
  • Konsument: Bezieht sich stärker auf den Verbrauch von Gütern oder Dienstleistungen, oft im wirtschaftlichen Kontext.

⚠️ Im modernen Sprachgebrauch wird oft versucht, geschlechtsneutrale Formulierungen wie "Nutzende" (Partizip) oder Doppelnennungen ("Nutzerinnen und Nutzer") zu verwenden, um das generische Maskulinum zu vermeiden.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Der Mann, der etwas nutzt, ist der Nutzer. (Fokus auf das männliche Pronomen "der").

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Nutzer zieht Nutzen aus etwas. Das Wort "Nutzen" (benefit, use) steckt direkt drin.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer-Nutzer immer kalte Hände?

Weil er ständig die Fenster offen hat! 😉

📜 Gedicht über den Nutzer

Der Nutzer klickt sich durch die Welt,
\Was ihm die App an Neuem stellt.
\Mit Maus und Screen, ganz flott dabei,
\Ist digital und fühlt sich frei.
\Er nutzt die Codes, groß und klein,
\So soll die Online-Welt halt sein.

❓ Rätsel

Ich sitze oft vor einem Schirm,
ediene Programme, Maus und Firm'.
\Ich brauche Dienste, Software, Netz,
\wer bin ich, sag's geschwind und letz'?

Lösung: Der Nutzer

🧩 Sonstige Informationen

  • Wortherkunft: Abgeleitet vom Verb nutzen, das auf das mittelhochdeutsche nutzen oder nützen zurückgeht, was „gebrauchen, genießen“ bedeutete.
  • Weibliche Form: Die explizite weibliche Form ist "die Nutzerin" (Plural: die Nutzerinnen).
  • Gendern: Im Zuge der gendergerechten Sprache werden oft Alternativen wie "Nutzende", "Nutzer\*innen" oder "Nutzer:innen" verwendet.
  • Zusammensetzungen: Häufig in Komposita wie Benutzername (username), Benutzerkonto (user account), Benutzerfreundlichkeit (user-friendliness), Endnutzer (end user).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nutzer?

Das Wort "Nutzer" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der: der Nutzer. Die weibliche Form lautet "die Nutzerin", der Plural ist "die Nutzer".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?