die  Bibliothek

📚 Was bedeutet "die Bibliothek"?

Das Wort die Bibliothek bezieht sich primär auf einen Ort oder eine Institution, an dem/der Bücher und andere Medien (wie Zeitschriften, Zeitungen, digitale Medien) gesammelt, aufbewahrt, zugänglich gemacht und ausgeliehen werden. Es kann sich sowohl um öffentliche als auch um private Sammlungen handeln.

🚨 Achtung: Verwechsle die Bibliothek (Ort zum Ausleihen) nicht mit der Buchhandlung (Ort zum Kaufen).

Die Grammatik hinter "die Bibliothek"

Das Substantiv "Bibliothek" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Bibliothek" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Bibliothek eine Bibliothek
Genitiv (2. Fall) der Bibliothek einer Bibliothek
Dativ (3. Fall) der Bibliothek einer Bibliothek
Akkusativ (4. Fall) die Bibliothek eine Bibliothek

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Bibliotheken" im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Bibliotheken Bibliotheken / einige Bibliotheken
Genitiv der Bibliotheken Bibliotheken / einiger Bibliotheken
Dativ den Bibliotheken Bibliotheken / einigen Bibliotheken
Akkusativ die Bibliotheken Bibliotheken / einige Bibliotheken

Beispielsätze

  1. Die örtliche Bibliothek hat montags geschlossen. (Nominativ Singular)
  2. Der Eingang der Bibliothek befindet sich um die Ecke. (Genitiv Singular)
  3. Ich gehe heute Nachmittag in die Bibliothek, um zu lernen. (Akkusativ Singular)
  4. Wir treffen uns vor der Bibliothek. (Dativ Singular)
  5. Viele Universitäten haben beeindruckende Bibliotheken. (Nominativ Plural)
  6. Der Direktor sprach über die Zukunft der Bibliotheken. (Genitiv Plural)
  7. In den Bibliotheken findet man Wissen aus aller Welt. (Dativ Plural)

So verwendest du "Bibliothek" richtig 🧐

"Die Bibliothek" wird hauptsächlich im Kontext von Wissen, Lernen und Kultur verwendet.

  • Öffentliche Bibliotheken: "Ich leihe mir regelmäßig Bücher aus der Stadtbibliothek aus."
  • Wissenschaftliche Bibliotheken: "Die Universitätsbibliothek bietet Zugang zu vielen Fachdatenbanken."
  • Private Sammlungen: "Er hat eine beeindruckende Bibliothek mit Erstausgaben."
  • Digitale Kontexte: "Viele alte Schriften sind jetzt in digitalen Bibliotheken verfügbar."
  • Programmierung (seltener im Alltag): "Diese Funktion ist Teil einer externen Programmbibliothek." (Hier oft auch englisch "Library")

Im Vergleich zu die Bücherei: "Bibliothek" klingt oft etwas formeller oder bezieht sich auf größere, wissenschaftliche Sammlungen. "Bücherei" wird häufiger für kleinere, öffentliche Leihbibliotheken verwendet, die beiden Begriffe sind aber oft austauschbar.

Eselsbrücken für "die Bibliothek" 🧠

Für den Artikel "die": Wörter auf "-thek" sind meistens feminin: die Bibliothek, die Apothek, die Diskothek, die Hypothek. Denk an das 'e' in 'thek' und 'die'.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du gehst durch die Tür (die Tür) einer riesigen Halle voller Bücherregale – das ist die Bibliothek.

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Die Bücherei: Oft synonym verwendet, manchmal als etwas kleiner oder weniger formell empfunden.
  • Die Mediothek: Betont, dass auch andere Medien (CDs, DVDs etc.) verfügbar sind.
  • Die Leihbücherei / Leihbibliothek: Hebt den Aspekt des Ausleihens hervor.
  • Die Sammlung: Allgemeiner Begriff für eine Ansammlung von Objekten, kann sich auch auf Bücher beziehen.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte)

  • Die Buchhandlung / Der Buchladen: Ort zum Kaufen von Büchern, nicht zum Ausleihen.
  • Das Archiv: Bewahrt primär historische Dokumente und Akten auf, nicht unbedingt zum Ausleihen gedacht.

⚠️ Verwechslungsgefahr

  • Der Bibliothekar / Die Bibliothekarin: Die Person, die in einer Bibliothek arbeitet.

Ein kleiner Bibliotheks-Scherz 😂

Kommt ein Mann in die Bibliothek und fragt: "Ich hätte gerne einen Hamburger und Pommes."
Antwortet die Bibliothekarin flüsternd: "Mein Herr, Sie sind hier in einer Bibliothek!"
Darauf der Mann (flüsternd): "Oh, Entschuldigung... (flüstert) Ich hätte gerne einen Hamburger und Pommes."

Gedicht: Stille Hallen 📜

In stillen Hallen, Reih an Reih,
wo Wissen wohnt und schweigt dabei.
Die Bibliothek, ein weiser Ort,
trägt dich zu fernen Welten fort.

Papier raschelt, ein leiser Schritt,
Geschichte nimmt dich mit.
Von Abenteuer bis zur Zahl,
find'st du die Antwort, ohne Qual.

Wer bin ich? Ein Bibliotheks-Rätsel 🤔

Ich habe tausend Stimmen, doch ich schweige.
Ich habe viele Blätter, doch kein Zweige.
Man kann mich besuchen, Wissen zu erfragen,
doch meine Schätze muss man nach Hause tragen (und zurückbringen!).

Was bin ich? ... Die Bibliothek

Noch mehr zur Bibliothek 💡

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Bibliothek" stammt vom altgriechischen βιβλιοθήκη (bibliothēkē) ab. Es setzt sich zusammen aus βιβλίον (biblíon) für "Buch" und θήκη (thḗkē) für "Behälter" oder "Aufbewahrungsort". Also wörtlich ein "Bücherbehälter".

Arten von Bibliotheken: Es gibt viele verschiedene Arten, z.B. Nationalbibliotheken, Staatsbibliotheken, Forschungsbibliotheken, öffentliche Bibliotheken, Kinderbibliotheken, Musikbibliotheken, Blindenbibliotheken und digitale Bibliotheken.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bibliothek?

Das Wort 'Bibliothek' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die Bibliothek'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?