EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
user operator consumer
مستخدم مشغل مستهلك
usuario operador consumidor
کاربر اپراتور مصرف‌کننده
utilisateur opérateur consommateur
उपयोगकर्ता ऑपरेटर
utente operatore consumatore
ユーザー 操作員 消費者
użytkownik operator konsument
usuário operador consumidor
utilizator operator consumator
пользователь оператор потребитель
kullanıcı operatör tüketici
користувач оператор споживач
用户 操作者 消费者

der  Anwender
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanˌvɛndɐ/

🤔 Was bedeutet "der Anwender"?

Der Anwender (Plural: die Anwender) ist eine Person, die etwas anwendet, also gebraucht, nutzt oder einsetzt. Am häufigsten bezieht sich der Begriff auf Personen, die Software, technische Geräte, Produkte oder auch Methoden und Verfahren verwenden.

Es handelt sich um ein maskulines Nomen. Die weibliche Form lautet die Anwenderin.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von "der Anwender"

"Der Anwender" ist ein schwaches maskulines Nomen (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativderAnwender
GenitivdesAnwendern
DativdemAnwendern
AkkusativdenAnwendern
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieAnwender
GenitivderAnwender
DativdenAnwendern
AkkusativdieAnwender

Beispielsätze

  1. Der Anwender meldet einen Fehler in der Software. (Nominativ Singular)
  2. Die Daten des Anwendern sind sicher gespeichert. (Genitiv Singular)
  3. Wir helfen dem Anwendern bei der Installation. (Dativ Singular)
  4. Der Support kontaktiert den Anwendern. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Anwender loben die einfache Bedienung. (Nominativ Plural)
  6. Die Schulung richtet sich an die neuen Anwender. (Akkusativ Plural)

💡 Wann sagt man "Anwender"?

Der Begriff "Anwender" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Abgrenzung:

⚠️ Denken Sie an die weibliche Form "die Anwenderin", wenn Sie sich spezifisch auf eine Frau beziehen.

🧠 Merkhilfen zum Wort "Anwender"

Artikelmerkhilfe (der): Denk daran: DERjenige, der etwas ANfasst und WENDEt (benutzt), ist der Anwender. Das Wort endet auf "-er", was oft (aber nicht immer!) auf maskuline Nomen hinweist.

Bedeutungsmerkhilfe (Nutzer): Stell dir vor, jemand wendet eine App auf seinem Handy an – er ist der Anwender.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem erfahrenen Anwender und einem Anfänger?

Antwort: Der erfahrene Anwender macht viel schneller viel kompliziertere Fehler! 😉

📜 Gedicht über den Anwender

Der Anwender sitzt, klickt und schaut,
Hat Software neu sich anvertraut.
Mal läuft es glatt, mal gibt's 'nen Stau,
Er wendet's an, ganz schlau.
Der Code gehorcht, wenn er es will,
Der digitale Alltag niemals still.

🧩 Rätsel

Ich nutze, was andere erdacht,
Sei's Software, Werkzeug, über Nacht.
Ich klicke, tippe oder dreh,
Damit ich das Ergebnis seh'.
Ich bin kein Macher, nur ein Mann (oder Frau!), der's nutzt sodann.

Wer bin ich? ... Der Anwender (oder die Anwenderin)

✨ Noch etwas Interessantes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Anwender" leitet sich vom Verb "anwenden" ab. Dieses Verb bedeutet "etwas gebrauchen", "benutzen" oder "praktisch umsetzen". Die Endung "-er" bezeichnet typischerweise die Person, die die Handlung ausführt (Agens-Suffix).

  • an- (Präfix, hier im Sinne von 'etwas einer Sache zuführen/auf etwas wirken lassen')
  • wenden (Verb, hier im Sinne von 'benutzen', 'gebrauchen')
  • -er (Suffix zur Bildung männlicher Substantive für Personen)

Es gibt auch verwandte Begriffe wie "Anwendung" (die Software, der Vorgang des Anwendens), "anwendbar" (kann angewendet werden) und "Anwendungsbereich" (Kontext der Nutzung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anwender?

Das Wort "Anwender" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der: der Anwender. Die weibliche Form ist die Anwenderin, und der Plural ist die Anwender.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?