der Bewohner
🏡 Was bedeutet "der Bewohner"?
Der Bewohner bezeichnet eine männliche Person, die an einem bestimmten Ort lebt oder wohnt. Dies kann ein Haus, eine Wohnung, eine Stadt, ein Land oder auch ein Gebiet sein.
- Haus/Wohnung: Die Person, die dort lebt.
- Gebiet/Region: Eine Person, die in diesem Gebiet ansässig ist.
Die weibliche Form ist die Bewohnerin.
🚨 Achtung: Im Plural ("die Bewohner") kann es sich sowohl um eine Gruppe von Männern als auch um eine gemischte Gruppe handeln. Wenn explizit nur Frauen gemeint sind, verwendet man "die Bewohnerinnen".
🧐 Grammatik von "Bewohner" im Detail
"Bewohner" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der sogenannten schwachen Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n oder -en erhält.
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Bewohner |
Genitiv (Wessen?) | des | Bewohners / Bewohnern ⚠️¹ |
Dativ (Wem?) | dem | Bewohnern |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Bewohnern |
⚠️¹ Der Genitiv Singular kann sowohl mit -s als auch mit -n gebildet werden. Die Form mit -n ist typisch für die n-Deklination, aber bei "Bewohner" ist auch die s-Form gebräuchlich und wird oft als korrekter empfunden, obwohl die n-Deklination eigentlich konsistent -n fordert. Der Duden listet beide Formen.
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bewohner |
Genitiv | der | Bewohner |
Dativ | den | Bewohnern |
Akkusativ | die | Bewohner |
📝 Anwendungsbeispiele
- Nominativ: Der neue Bewohner des Hauses ist sehr freundlich.
- Genitiv: Das Auto des Bewohners steht vor der Tür. (oder: ...des Bewohnern)
- Dativ: Ich habe dem Bewohner geholfen.
- Akkusativ: Kennst du den Bewohner von nebenan?
- Plural Nominativ: Die Bewohner des Dorfes feierten ein Fest.
- Plural Dativ: Die Bürgermeisterin sprach mit den Bewohnern.
🗣️ Wie verwendet man "der Bewohner"?
"Der Bewohner" wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die ihren festen Wohnsitz an einem Ort hat.
- Kontext: Kann sich auf Mieter oder Eigentümer beziehen. Der Fokus liegt auf dem Akt des Wohnens.
- Unterschied zu "Einwohner": "Der Einwohner" wird oft in einem offizielleren, statistischen oder administrativen Kontext verwendet (z.B. Einwohner einer Stadt/eines Landes). "Der Bewohner" ist allgemeiner und kann sich auch auf kleinere Einheiten wie ein Haus oder sogar ein Tierheim beziehen (z.B. die vierbeinigen Bewohner).
- Beispiele für Orte: Hausbewohner, Stadtbewohner, Inselbewohner, Heimbewohner, Zoobewohner, Erdbewohner.
Man kann sagen: "Alle Bewohner des Mietshauses wurden über die Renovierung informiert." Hier wäre "Einwohner" unpassend.
Oder: "Berlin hat über 3,7 Millionen Einwohner." Hier wäre "Bewohner" weniger präzise, obwohl nicht falsch.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denke an DER Mann, der im Haus wohnt. DER Bewohner ist meist ein Mann (maskulin).
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Bewohner" enthält "wohnen". Ein Bewohner ist jemand, der irgendwo wohnt.
↔️ Synonyme & Antonyme für Bewohner
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Einwohner: Oft offizieller, bezieht sich meist auf größere geografische Einheiten (Stadt, Land).
- Insasse: Oft in Bezug auf Institutionen wie Gefängnisse, Heime, Krankenhäuser.
- Anwohner/Anlieger: Person, die an einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Grundstück wohnt. Fokus auf die unmittelbare Nachbarschaft.
- Hausbewohner: Spezifisch für Bewohner eines Hauses.
- Mieter/Pächter: Betont das Miet-/Pachtverhältnis, nicht nur das Wohnen.
Antonyme (Gegenteile):
- Besucher: Person, die nur vorübergehend da ist.
- Gast: Person, die eingeladen ist oder für kurze Zeit bleibt.
- Fremder: Eine unbekannte Person, die nicht dazugehört.
- Durchreisender: Person, die auf der Durchreise ist.
- Außenseiter: Jemand, der nicht Teil der Gemeinschaft ist.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der neue Bewohner seinen Nachbarn: "Sagen Sie mal, wie ist denn hier so die Nachbarschaft?"
Antwortet der Nachbar: "Sehr ruhig. Das Lauteste, was Sie hören werden, ist der Wecker am Montagmorgen – kollektiv."
📜 Gedicht über den Bewohner
Im Haus, ob groß, ob klein und schlicht,
wohnt er, erfüllt die Lebenspflicht.
Der Bewohner, Tag für Tag,
hört gern der Vögel Flügelschlag.
Er kennt die Ecke, jeden Stein,
fühlt sich zu Haus, ist nie allein.
Ob Stadt, ob Land, wo er auch sei,
dem Ort hält er oft lang die Treu'.
❓ Rätsel
Ich habe kein eigenes Haus, doch wohn' ich drin.
Ich zahle Miete oder Zins, darin liegt oft der Sinn.
Ich lebe hier, bin sesshaft, nicht nur Gast.
Bin ich männlich, braucht mein Wort 'nen bestimmten Mast (Artikel).
Wer bin ich?
Lösung: der Bewohner
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bewohner" leitet sich vom Verb "wohnen" ab. Die Vorsilbe "be-" deutet hier das Versehen mit einer Handlung oder das intensive Ausführen an (ähnlich wie bei be-arbeiten, be-suchen). Die Endung "-er" kennzeichnet eine Person, die die Handlung ausführt (Agentennomen).
Also: be- + wohn(en) + -er = Derjenige, der (intensiv) irgendwo wohnt.
Verwandte Wörter:
- wohnen (Verb)
- die Wohnung (Substantiv)
- bewohnen (Verb) - etwas bewohnen
- bewohnbar (Adjektiv)
- unbewohnt (Adjektiv)
- die Bewohnerin (weibliche Form)
Zusammenfassung: Der, die oder das Bewohner?
Das Wort "Bewohner" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Bewohner.