EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
roe deer deer
غزال ظبي
corzo ciervo
گوزن آهو
chevreuil cerf
हरिण हिरन
capriolo cervo
ノロジカ 鹿
kozioł jeleń
corço veado
căprioară cerb
косуля олень
karaca geyik
косуля олень
狍子 鹿

das  Reh
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁeː/

🦌 Was genau ist ein Reh?

Das Wort Reh bezeichnet ein mittelgroßes Säugetier aus der Familie der Hirsche (Cervidae), das in Europa und Teilen Asiens heimisch ist. Es ist bekannt für seine Anmut und Scheuheit. Im Deutschen ist das Wort grammatikalisch sächlich, daher heißt es immer das Reh.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort Reh. Es wird spezifisch für das europäische Reh (Capreolus capreolus) verwendet.

  • Tier: Das häufigste Wildtier in deutschen Wäldern.
  • Geschlecht: Das Wort 'Reh' selbst ist sächlich (Neutrum), unabhängig vom biologischen Geschlecht des Tieres (männlich: Rehbock, weiblich: Ricke oder Geiß).

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Reh

Das Substantiv Reh ist sächlich. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Rehein Reh
Genitiv (Wessen?)des Reh(e)seines Reh(e)s
Dativ (Wem?)dem Reh(e)einem Reh(e)
Akkusativ (Wen/Was?)das Rehein Reh
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ReheRehe
Genitivder ReheRehe
Dativden RehenRehen
Akkusativdie ReheRehe

Beispiele zur Anwendung

  1. Im Wald sahen wir gestern ein scheues Reh.
  2. Das Fell des Rehs ist im Sommer rötlichbraun.
  3. Der Jäger folgt dem Reh durch den Wald.
  4. Plötzlich sprang das Reh über den Weg.
  5. Im Morgengrauen kann man oft Rehe am Waldrand beobachten.

🌲 Verwendung im Alltag: Wann sagt man Reh?

Das Wort Reh wird hauptsächlich im Kontext von Natur, Wald, Wildtieren und Jagd verwendet.

  • Allgemein: Beschreibung des Tieres in seiner natürlichen Umgebung.
  • Symbolik: Oft als Symbol für Anmut, Schönheit und Scheuheit verwendet (z.B. "scheu wie ein Reh").
  • Jagd: Als Jagdwild (Rehwild). Das Fleisch wird als Rehbraten oder Rehrücken bezeichnet.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, das Reh vom Hirsch zu unterscheiden. Hirsche (z.B. Rothirsch) sind deutlich größer und die männlichen Tiere tragen ein imposantes Geweih. Der männliche Rehbock hat nur ein kleines Gehörn.
  • Jungtiere: Das Jungtier eines Rehs heißt Rehkitz oder einfach Kitz.

⚠️ Achtung: Auch wenn es männliche (Rehbock) und weibliche (Ricke) Rehe gibt, bleibt das allgemeine Wort für die Spezies sächlich: das Reh.

💡 Eselsbrücken für das Reh

Für den Artikel 'das': Stell dir vor, das kleine, neutrale Rätselhafte Etwas im Wald, das schnell verschwindet – das R-E-H. Es ist weder stark männlich (wie der Hirsch) noch typisch weiblich assoziiert in der Sprache, daher neutral: das Reh.

Für die Bedeutung: Das Wort Reh klingt ein wenig wie "scheu" oder "flieh". Denk daran, wie schnell ein Reh flieht, wenn es Gefahr wittert.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme & Verwandte Begriffe

  • Rehwild: Sammelbegriff (oft im jagdlichen Kontext).
  • Rehbock: Männliches Reh.
  • Ricke / Geiß: Weibliches Reh.
  • Kitz / Rehkitz: Jungtier des Rehs.
  • (Keine direkten Synonyme für die Art selbst, da sehr spezifisch)

Antonyme (im weiteren Sinne)

  • Raubtier / Beutegreifer: Tiere, die Rehe jagen (z.B. Wolf, Luchs).
  • Haustier: Im Gegensatz zum Wildtier.
  • Hirsch: Größere Hirschart (z.B. Rothirsch). Oft fälschlicherweise synonym verwendet.

🚨 Vorsicht Verwechslung: Viele Menschen, besonders Kinder (siehe Bambi), verwechseln Rehe mit Hirschen. Bambi ist im Original ein Weißwedelhirschkalb, kein Rehkitz. Das Reh ist deutlich kleiner als z.B. ein Rothirsch.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Spaziergänger den Jäger: "Ist das nicht gefährlich, hier im Wald zu schießen?"
Sagt der Jäger: "Wieso? Ich schieße doch nur auf Rehe!"
Spaziergänger: "Ja, aber vielleicht treffen Sie ja mal daneben!"
Jäger: "Keine Sorge, die Rehe treffen nie zurück!"

📜 Poesie im Wald

Am frühen Morgen, im feuchten Gras,
steht still und lauschend das scheue Reh.
Ein Rascheln nur, ein leiser Schritt im Moos,
und fort ist es, so schnell, man sah es kaum bloß.

Mit großen Augen, sanft und klar,
nimmt es die Welt behutsam wahr.
Ein Teil des Waldes, zart und fein,
so soll das Leben für das Reh wohl sein.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich leb' im Wald, bin braun und klein,
hab große Augen, schau so fein.
Bin scheu und flink auf meinen vier,
der Jäger stellt mir manchmal nach, glaub mir.
Mein Kind heißt Kitz, mein Mann trägt Horn,
im Deutschen bin ich sächlich geboren.

Wer bin ich? ... Das Reh

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Reh" stammt vom althochdeutschen "rēh" ab und ist germanischen Ursprungs.
  • Verbreitung: Das Reh ist das häufigste und kleinste Hirschtier in Europa.
  • Lebensweise: Rehe sind Wiederkäuer und ernähren sich von Kräutern, Knospen, Blättern und Gräsern.
  • Kulturelle Bedeutung: Das Reh taucht oft in Märchen, Sagen und Liedern auf, meist als Symbol für Unschuld und Anmut.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reh?

Das Wort 'Reh' bezeichnet ein bekanntes Waldtier und ist im Deutschen immer sächlich: das Reh.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?