EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
imperial era kaiserzeit
عصر الإمبراطورية
época imperial
دور امپراتوری
ère impériale
साम्राज्य काल
era imperiale
皇帝時代
epoka cesarska
era imperial
epoca imperială
имперская эпоха
imparatorluk dönemi
імперська епоха
皇帝时代

die  Kaiserzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkaɪ̯zɐˌtsaɪ̯t/

👑 Was bedeutet "die Kaiserzeit"?

Die Kaiserzeit ist ein feminines Substantiv (Nomen) und bezeichnet eine Epoche, in der ein Kaiser herrschte. Im Deutschen bezieht sich der Begriff meistens spezifisch auf die Zeit des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918, beginnend mit der Reichsgründung unter Kaiser Wilhelm I. und endend mit dem Ende des Ersten Weltkriegs unter Kaiser Wilhelm II.

Seltener kann "die Kaiserzeit" auch allgemein für andere Epochen unter kaiserlicher Herrschaft verwendet werden, zum Beispiel die römische Kaiserzeit.

Es handelt sich um ein Kompositum aus der Kaiser (Emperor) und die Zeit (Time/Era).

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik: Deklination von "die Kaiserzeit"

"Die Kaiserzeit" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Kaiserzeit" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieKaiserzeit
Genitiv (Wessen?)derKaiserzeit
Dativ (Wem?)derKaiserzeit
Akkusativ (Wen/Was?)dieKaiserzeit

Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Kaiserzeiten" ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn man sich auf verschiedene Perioden kaiserlicher Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten oder Ländern bezieht.

Deklination von "die Kaiserzeiten" im Plural (selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKaiserzeiten
GenitivderKaiserzeiten
DativdenKaiserzeiten
AkkusativdieKaiserzeiten

📜 Beispiel-Sätze

  1. Viele Museen zeigen Exponate aus der Kaiserzeit.
  2. Der Bau des Reichstagsgebäudes fällt in die Kaiserzeit.
  3. Während der Kaiserzeit erlebte Deutschland eine Phase der Industrialisierung.
  4. Historiker untersuchen verschiedene Aspekte der Kaiserzeit.

🕰️ Wie verwendet man "die Kaiserzeit"?

"Die Kaiserzeit" wird fast immer im Kontext der deutschen Geschichte verwendet, speziell für die Jahre 1871-1918. Sie beschreibt die politische, soziale und kulturelle Ära des Deutschen Reiches unter den Kaisern Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.

  • Historischer Kontext: In Texten, Diskussionen oder Vorträgen über die deutsche Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
  • Kulturelle Referenz: Oft verbunden mit Begriffen wie Militarismus, Industrialisierung, Kolonialismus, aber auch Fortschrittsglaube und kultureller Blüte (z.B. Jugendstil).
  • Abgrenzung: Wird klar von der vorhergehenden Zeit (z.B. Zeit des Deutschen Bundes) und der nachfolgenden Weimarer Republik abgegrenzt.

⚠️ Achte darauf, den Kontext klarzustellen, wenn du dich auf andere „Kaiserzeiten“ (z.B. die römische) beziehst, da die primäre Assoziation im Deutschen die Epoche 1871-1918 ist.

🧠 Eselsbrücken zur Kaiserzeit

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeit. Da "Zeit" feminin ist (die Zeit), ist auch die Kaiserzeit feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Kaiser vor, der auf eine große Uhr schaut und sagt: "Das ist meine Zeit!". Zusammen ergibt das die Kaiserzeit – die Ära des Kaisers.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Ähnliche Begriffe (Synonyme):

  • Deutsches Kaiserreich: Präziser Begriff für die politische Entität (1871-1918).
  • Wilhelminische Epoche / Wilhelminische Zeit: Bezieht sich spezifisch auf die Herrschaft von Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), oft mit Fokus auf gesellschaftliche und kulturelle Aspekte.
  • Gründerzeit: Bezieht sich oft auf die frühen Jahre des Kaiserreichs (ca. 1871-1873/74), eine Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs (und anschließender Krise).

Gegensätzliche Begriffe (Antonyme/Nachfolgeperioden):

Verwechslungsgefahr:

  • Königszeit: Bezieht sich auf eine Epoche, in der ein König herrschte (z.B. in Preußen vor 1871).
  • Zarenzeit: Bezieht sich auf die Epoche der Zarenherrschaft in Russland.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Was war der größte Fortschritt während der Kaiserzeit?"
Schüler: "Dass sie irgendwann vorbei war?"

(Bitte mit einem Augenzwinkern verstehen!) 😉

📜 Gedicht zur Kaiserzeit

Die Kaiserzeit, mit Glanz und Pracht,
Uniformen, Stahl, bei Tag und Nacht.
Von Wilhelm einst das Reich geeint,
Doch Fortschritt auch, wie es oft scheint.

Fabriken rauchten, Städte groß,
Ein Wandel kam, stieß vieles los.
Doch bald zog auf ein dunkler Streit,
Das Ende naht', der Kaiserzeit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Epoche, fast fünfzig Jahr' lang,
Begann mit 'nem Kaiser und endete bang.
Pickelhauben trug man, das Reich war geeint,
Bevor ein großer Krieg alles verneint.

Welche Zeit bin ich? Antwort: Die Kaiserzeit

🧐 Weitere Infos zur Kaiserzeit

Wortzusammensetzung:

  • Kaiser: Abgeleitet vom römischen Titel "Caesar". Bezeichnet den höchsten monarchischen Herrschertitel.
  • Zeit: Steht hier für eine Epoche, einen bestimmten historischen Zeitraum.

Trivia:

  • Obwohl es "das Kaiserreich" heißt (neutrum), ist die Epoche selbst "die Kaiserzeit" (feminin).
  • Die offizielle Bezeichnung des Staates war "Deutsches Reich".
  • Nur drei Kaiser herrschten in dieser Zeit: Wilhelm I. (1871-1888), Friedrich III. (1888, nur 99 Tage) und Wilhelm II. (1888-1918).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kaiserzeit?

Das Wort "Kaiserzeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Kaiserzeit. Es bezeichnet meist die Epoche des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?