die
Gründerzeit
📜 Was bedeutet "die Gründerzeit"?
Die Gründerzeit bezeichnet eine historische Epoche in Mitteleuropa, insbesondere im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn, etwa zwischen 1871 und 1914 (die genaue Datierung kann variieren, oft wird der Beginn auch schon in den 1840ern angesetzt). Der Name leitet sich vom rasanten Wirtschaftsaufschwung und der Gründung zahlreicher Unternehmen (Gründung von Firmen), Banken und Fabriken in dieser Zeit ab.
Diese Phase war geprägt von:
- Industrialisierung: Schnelles Wachstum der Industrie und Technik.
- Urbanisierung: Starkes Wachstum der Städte durch Zuzug vom Land.
- Wirtschaftlicher Liberalismus: Wenig staatliche Eingriffe in die Wirtschaft (zumindest anfangs).
- Architekturstil: Ein eigener Baustil, der oft historisierende Elemente (Neugotik, Neorenaissance, Neobarock) verwendete und durch reich verzierte Fassaden auffiel. Ganze Stadtviertel wurden in diesem Stil erbaut.
Es gibt nur die eine Bedeutung und den einen Artikel: die Gründerzeit.
Artikelregeln für der, die und das
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Gründerzeit
Das Substantiv "Gründerzeit" ist feminin. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es eine spezifische historische Periode bezeichnet.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gründerzeit |
Genitiv | der | Gründerzeit |
Dativ | der | Gründerzeit |
Akkusativ | die | Gründerzeit |
Ein Plural ("die Gründerzeiten") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich und würde sich auf mehrere solcher Phasen beziehen, was historisch nicht sinnvoll ist.
Beispielsätze:
- Viele Altbauten in Berlin stammen aus der Gründerzeit.
- Die Architektur der Gründerzeit ist oft sehr prunkvoll.
- Während der Gründerzeit entstanden zahlreiche neue Unternehmen.
- Man bewundert noch heute die Gründerzeit für ihren wirtschaftlichen Elan.
💡 Verwendung im Kontext
"Die Gründerzeit" wird hauptsächlich in historischen, architektonischen und wirtschaftsgeschichtlichen Kontexten verwendet.
- Geschichte: Zur Bezeichnung der Epoche nach der deutschen Reichsgründung 1871, geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung und gesellschaftlichen Veränderungen.
- Architektur: Zur Beschreibung des Baustils dieser Zeit, oft charakterisiert durch Stuckfassaden, Erker und reiche Verzierungen (auch "Gründerzeitstil").
- Wirtschaft: Um die Phase intensiver Unternehmensgründungen und industrieller Expansion zu benennen.
Man spricht von Gebäuden aus der Gründerzeit, Möbeln der Gründerzeit oder dem Geist der Gründerzeit. Der Begriff kann auch leicht übertragen verwendet werden, um eine Phase dynamischen Aufbruchs und vieler Neugründungen in anderen Bereichen oder Zeiten zu beschreiben, auch wenn dies seltener ist.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Jugendstil, der sich gegen Ende der Gründerzeit als eigenständige Kunstrichtung entwickelte.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe: Denk an "die Zeit". Die Gründerzeit ist eine bestimmte Zeitspanne, daher "die Gründerzeit".
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie überall Fabriken und Firmen wie Pilze aus dem Boden schießen. Es ist die Zeit (Zeit) der Gründer (Gründer) von Unternehmen. Voilà: Gründerzeit!
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Begriffe):
- Wilhelminische Epoche/Zeit: Überschneidet sich stark, bezieht sich aber spezifischer auf die Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. (1888–1918) im Deutschen Reich.
- Hochindustrialisierung: Beschreibt den wirtschaftlich-technischen Prozess, nicht unbedingt die kulturelle oder architektonische Epoche als Ganzes.
- Belle Époque: Französischer Begriff für eine ähnliche Periode (ca. 1871-1914), betont eher kulturelle Blüte und Lebensgefühl.
Antonyme (Gegenbegriffe):
- Krisenzeit: Eine Periode wirtschaftlicher Schwierigkeiten (z.B. der "Gründerkrach" 1873 war eine Krise innerhalb der Gründerzeit, aber der Begriff selbst steht für Aufschwung).
- Stagnationszeit: Eine Phase ohne nennenswertes Wachstum oder Entwicklung.
- Vormärz: Die Epoche vor der Märzrevolution 1848, oft als restaurativ und weniger dynamisch empfunden.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Jugendstil: Ein Kunst- und Architekturstil um die Jahrhundertwende (ca. 1890-1910), der sich vom Historismus der Gründerzeit abgrenzte.
- Biedermeier: Eine frühere Epoche (ca. 1815-1848), die eher für Häuslichkeit und Privatheit stand.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hatten die Architekten der Gründerzeit immer so viel zu tun?
Weil ständig jemand rief: "Gründet noch ein Haus!" 😄
✒️ Gedicht zur Epoche
Fabrikschlot raucht, die Stadt, sie wächst,
Ein jeder gründet, baut und hext.
Fassaden prächtig, voller Zier,
Das ist die Gründerzeit, wir spüren's hier.
Maschinen stampfen Tag und Nacht,
Ein neuer Wohlstand ist entfacht.
Wilhelminisch weht der Wind,
Fortschrittsglaube, jedes Kind
Lernt schnell: Die Zukunft, sie ist groß!
Im Aufbruchsfieber, pausenlos.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin 'ne Zeit voll Dampf und Stahl,
Gründete Firmen ohne Zahl.
Meine Häuser tragen Stuck und Zier,
Nach '71 kam ich hier.
Wer bin ich wohl, sag's mir geschwind,
Wo Aufschwung wehte wie der Wind?
Lösung: Die Gründerzeit
🧩 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gründerzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gründer (Substantiv, Plural von "der Gründer" = founder)
- Zeit (Substantiv, "die Zeit" = time, era, period)
Es bedeutet also wörtlich "Zeit der Gründer".
Trivia:
- Der sogenannte "Gründerkrach" von 1873 war ein großer Börsenkrach, der die erste Phase der Gründerzeit abrupt beendete und zu einer Phase der Depression führte, bevor der Aufschwung später wieder einsetzte.
- Viele der heute beliebten Altbauwohnungen in deutschen Großstädten stammen architektonisch aus der Gründerzeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gründerzeit?
Das Wort "Gründerzeit" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine spezifische historische Epoche des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa, die durch Industrialisierung, wirtschaftlichen Aufschwung und einen besonderen Architekturstil geprägt war.