EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
economic boom recovery upswing
انتعاش اقتصادي ازدهار اقتصادي
auge económico recuperación expansión
رونق اقتصادی بهبود رشد اقتصادی
essor économique relance redressement
आर्थिक उछाल पुनरुद्धार
boom economico ripresa espansione
経済の好況 回復 上昇
boom gospodarczy ożywienie wzrost
boom econômico recuperação expansão
boom economic redresare creștere
экономический подъем восстановление
ekonomik canlanma toparlanma canlılık
економічне зростання підйом відновлення
经济繁荣 复苏 上升

der  Wirtschaftsaufschwung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɪʁtʃaftsaʊfʃvʊŋ/

📈 Was genau ist ein Wirtschaftsaufschwung?

Der Wirtschaftsaufschwung beschreibt eine Phase, in der sich die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Region deutlich verbessert. Es ist eine Periode des Wachstums, oft gekennzeichnet durch steigende Produktion, sinkende Arbeitslosigkeit und zunehmende Investitionen.

Das Wort ist ein Kompositum aus:

Da das Grundwort "Aufschwung" männlich ist (der Aufschwung), ist auch der Wirtschaftsaufschwung männlich. Es gibt hier keine anderen Artikel oder Bedeutungen zu beachten. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit einem kurzfristigen Anstieg zu verwechseln; ein Aufschwung ist meist eine längerfristige Entwicklung.

Grammatik-Guide: Der Wirtschaftsaufschwung im Satz

Das Substantiv "Wirtschaftsaufschwung" ist männlich (maskulin) und wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderWirtschaftsaufschwung
GenitivdesWirtschaftsaufschwungs
DativdemWirtschaftsaufschwung
AkkusativdenWirtschaftsaufschwung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieWirtschaftsaufschwünge
GenitivderWirtschaftsaufschwünge
DativdenWirtschaftsaufschwüngen
AkkusativdieWirtschaftsaufschwünge

Beispielsätze

  1. Der aktuelle Wirtschaftsaufschwung führt zu mehr Arbeitsplätzen.
  2. Viele Experten hoffen auf einen baldigen Wirtschaftsaufschwung.
  3. Die Auswirkungen des Wirtschaftsaufschwungs sind im ganzen Land spürbar.
  4. Während des Wirtschaftsaufschwungs stiegen die Löhne leicht an.
  5. Man spricht von mehreren Wirtschaftsaufschwüngen in der Nachkriegszeit.

🗣️ Wann spricht man vom Aufschwung?

Der Begriff Wirtschaftsaufschwung wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, wie z.B.:

  • In Nachrichten und Wirtschaftsberichten
  • In politischen Diskussionen und Reden
  • In wissenschaftlichen Analysen zur Konjunktur

Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man manchmal auch einfach vom "Aufschwung", wenn der Kontext klar ist. Synonyme wie "Boom" oder "Hochkonjunktur" können ebenfalls verwendet werden, wobei "Boom" oft eine besonders starke und schnelle Wachstumsphase bezeichnet.

Im Gegensatz dazu stehen Begriffe wie "Rezession", "Abschwung" oder "Wirtschaftskrise", die eine negative wirtschaftliche Entwicklung beschreiben.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkhilfe: Das letzte Wort zählt! "Aufschwung" ist der Aufschwung. Denk an einen Mann (der), der voller Schwung (Aufschwung) die Wirtschaft (Wirtschaft) ankurbelt.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Kurve vor, die nach oben schwingt (Auf-schwung) – das ist der Wirtschafts-Aufschwung, also das Ansteigen der Wirtschaftsleistung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht bei "Wachstum" – es kann auch neutral oder kontextabhängig verwendet werden, während "Wirtschaftsaufschwung" klar positiv konnotiert ist.

😂 Ein kleiner Wirtschafts-Witz

Fragt ein Journalist den Wirtschaftsminister: "Herr Minister, wann rechnen Sie mit dem nächsten Wirtschaftsaufschwung?"
Antwortet der Minister: "Nun, meine Prognosen sind normalerweise sehr zuverlässig. Ich rechne fest damit – kurz nachdem er begonnen hat!" 😄

📜 Gedicht zum Aufschwung

Die Zahlen steigen, Tag für Tag,
Vergessen ist die alte Plag'.
Fabriken rauchen, voll der Fleiß,
Der Wirtschaftsaufschwung, heiß und leis'.

Die Börse jubelt, Kurse klettern,
Die Pessimisten hört man wettern,
Doch Hoffnung keimt in Stadt und Land,
Geführt von starker Macherhand.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Trend, den jeder mag,
Bring Arbeit, Geld und bess'ren Tag.
Die Kurven zeigen steil nach oben,
Die Firmen fangen an zu loben.
Ich folge oft auf karge Zeiten,
Um Wohlstand neu zu verbreiten.

Was bin ich?
Lösung: Der Wirtschaftsaufschwung

🌐 Weitere interessante Aspekte zum Wirtschaftsaufschwung

Wortbildung

Wie bereits erwähnt, ist Wirtschaftsaufschwung ein Kompositum:

  • Wirtschaft (Substantiv, feminin: die Wirtschaft)
  • -s- (Fugenlaut, verbindet die Teile)
  • Aufschwung (Substantiv, maskulin: der Aufschwung)

Das Geschlecht des Gesamtwortes wird vom letzten Bestandteil bestimmt: der Aufschwungder Wirtschaftsaufschwung.

Kontext: Der Konjunkturzyklus

Der Wirtschaftsaufschwung ist eine von vier Phasen des klassischen Konjunkturzyklus:

  1. Aufschwung (Expansion): Die Wirtschaft wächst.
  2. Boom (Hochkonjunktur): Der Höhepunkt des Wachstums.
  3. Abschwung (Rezession): Das Wachstum verlangsamt sich oder wird negativ.
  4. Tief (Depression/Krise): Der Tiefpunkt des Zyklus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wirtschaftsaufschwung?

Das Wort "Wirtschaftsaufschwung" ist männlich. Der korrekte Artikel ist der Wirtschaftsaufschwung. Es beschreibt eine Phase positiven Wirtschaftswachstums.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?