der  Schwung

🌀 Was bedeutet "der Schwung"?

Das Substantiv der Schwung beschreibt verschiedene Konzepte, die oft mit Bewegung, Energie oder Dynamik zu tun haben:

Es ist ein maskulines Wort und hat nur den Artikel der.

📊 Grammatik im Detail: Der Schwung

Der Schwung ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular

Deklination von 'der Schwung' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Schwung
Genitiv des Schwung(e)s
Dativ dem Schwung(e)
Akkusativ den Schwung

Deklination Plural

Deklination von 'die Schwünge' (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Schwünge
Genitiv der Schwünge
Dativ den Schwüngen
Akkusativ die Schwünge

📝 Beispielsätze

  • Der Schwung des Tänzers war beeindruckend. (Nominativ Singular)
  • Mit viel Schwung begann er das neue Projekt. (Dativ Singular)
  • Die eleganten Schwünge ihrer Handschrift fielen sofort auf. (Nominativ Plural)
  • Er brauchte neuen Schwung für seine Karriere. (Akkusativ Singular)
  • Die Kraft des Schwunges wurde unterschätzt. (Genitiv Singular)

🚀 So nutzt du "Schwung" richtig

Der Schwung wird häufig in festen Wendungen gebraucht:

  • in Schwung kommen/bringen: Etwas starten, zum Laufen bringen oder selbst aktiv werden. Beispiel: Die Party kam erst spät in Schwung. Er brachte den alten Motor wieder in Schwung.
  • Schwung holen: Anlauf nehmen, Energie sammeln (physisch oder metaphorisch). Beispiel: Sie holte Schwung und sprang über den Graben. Er holte tief Luft und holte Schwung für seine Rede.
  • mit Schwung: Energisch, dynamisch, mit Verve. Beispiel: Sie öffnete die Tür mit Schwung. Er erledigte die Aufgabe mit viel Schwung.
  • den Schwung verlieren/mitnehmen: An Dynamik verlieren oder die vorhandene Dynamik nutzen. Beispiel: Das Projekt verlor nach dem Start schnell an Schwung. Wir müssen den Schwung aus dem letzten Sieg mitnehmen.

Im Vergleich zu Dynamik oder Energie ist Schwung oft konkreter auf eine Bewegung bezogen oder beschreibt den Anfangsimpuls oder die Wiederbelebung von Energie.

💡 Eselsbrücken für "der Schwung"

Für den Artikel (der): Denk an einen starken Mann (der Mann), der mit viel Schwung etwas Schweres wirft. Die Kraft und Bewegung ist maskulin -> der Schwung.

Für die Bedeutung: Stell dir eine Schwingende Pendeluhr vor, die hin und her ungt (wie 'und geht'). Das Geräusch erinnert an den Rhythmus und die Bewegung -> Schwung.

🔄 Synonyme & Antonyme für Schwung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie Wucht (pure Kraft) oder Geschwindigkeit (Tempo) sind verwandt, aber nicht identisch mit Schwung (oft eine Kombination aus Geschwindigkeit und Bewegungsmuster oder Elan).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Mathematiker beim Tanzen keinen Schwung?

Weil er immer nur mit dem Logarithmus!

(Wortspiel: Logarithmus klingt entfernt wie 'langsamer Rhythmus' und steht im Kontrast zu Schwung)

📜 Ein Gedicht über Schwung

Der Morgen kommt, die Nacht ist alt,
Die Glieder steif, die Luft noch kalt.
Doch dann ein Ruck, ein tiefer Zug,
Der Schwung erwacht, klug und genug.

Er treibt uns an, durch Tag und Zeit,
Mit Energie und Heiterkeit.
Ob Arbeit, Spiel, ob Tanz, ob Lauf,
Nimmt alles gleich viel besser Anlauf.

So hol dir Schwung, wenn müd' der Geist,
Die Kraft, die dich nach vorne reißt!

❓ Kleines Rätsel

Ich hab keinen Körper, doch bewege ich viel,
Bin mal elegant, mal ein wildes Spiel.
Ich helfe beim Werfen, beim Tanzen, beim Start,
Bin Energie pur, auf meine eigene Art.

Mal bin ich im Arm, mal im ganzen Verein,
Ohne mich kommt manches nicht recht ins Rollen hinein.

Was bin ich?

Lösung: Der Schwung

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Schwung ist die Substantivierung des Verbstamms von schwingen. Verwandte Wörter sind z.B. Aufschwung (wirtschaftlicher Aufstieg), Umschwung (plötzliche Veränderung), schwungvoll (Adjektiv: voller Elan).

Kulturelles:

Das Konzept des "Schwungs" ist tief in der deutschen Sprache verankert, um Dynamik und Elan auszudrücken, oft positiver konnotiert als reine 'Geschwindigkeit' oder 'Kraft'. Jemandem 'Schwung verleihen' bedeutet, ihn zu motivieren oder zu unterstützen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schwung?

Das Wort 'Schwung' ist maskulin: der Schwung. Es beschreibt sowohl eine physische Bewegung als auch metaphorischen Elan oder Dynamik. Der Plural lautet 'die Schwünge'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?