EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
start run-up attempt
انطلاق محاولة بداية
inicio intento arranque
شروع تلاش قدم اول
départ essai lancement
शुरुआत प्रयास दौड़
partenza tentativo avvio
開始 試み 助走
start próba rozbieg
início tentativa arranque
start încercare demaraj
старт попытка разгон
başlangıç girişim koşu
старт спроба розгін
起跑 尝试 开始

der  Anlauf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanlaʊf/

🏃 Was bedeutet „der Anlauf“ eigentlich?

Das Substantiv der Anlauf (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erfassen.

🧐 Grammatik & Deklination von „der Anlauf“

„Anlauf“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular

Deklination von „der Anlauf“ im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderAnlauf
GenitivdesAnlauf(e)s
DativdemAnlauf(e)
AkkusativdenAnlauf

Deklination Plural

Deklination von „der Anlauf“ im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAnläufe
GenitivderAnläufe
DativdenAnläufen
AkkusativdieAnläufe

📝 Beispielsätze

  1. (Sport): Der Speerwerfer brauchte einen sehr präzisen Anlauf.
  2. (Versuch): Nach dem ersten Misserfolg starteten wir einen zweiten Anlauf.
  3. (Versuch): Es brauchte mehrere Anläufe, bis die Software fehlerfrei lief.
  4. (Kontaktpunkt, seltener): Die Beratungsstelle war sein erster Anlauf bei Problemen.

💡 Wie verwendet man „Anlauf“?

„Anlauf“ wird häufig in festen Wendungen gebraucht:

  • Einen Anlauf nehmen/machen: Sich vorbereiten und beginnen (oft im sportlichen Kontext oder für einen Versuch). „Sie nahm tief Luft und nahm dann Anlauf zum Sprung.“ / „Wir müssen einen neuen Anlauf machen, um das Projekt zu retten.“
  • Im ersten/zweiten/... Anlauf: Beim ersten/zweiten/... Versuch. „Er hat die Prüfung im ersten Anlauf bestanden.“

Kontext ist entscheidend:

Sport: Bezieht sich klar auf die physische Vorbereitung vor einem Sprung, Wurf etc.

Alltag/Beruf: Meist im Sinne von „Versuch“ oder „Initiative“, besonders wenn etwas nicht sofort klappt.

Obwohl es eine Bedeutung als „Kontaktpunkt“ gibt, sind hierfür Anlaufstelle oder „Anlaufpunkt“ wesentlich gebräuchlicher und klarer.

🧠 Eselsbrücken für „Anlauf“

Artikel „der“ merken:

Stell dir der Läufer vor, wie er Anlauf nimmt. Der Läufer -> der Anlauf.

Bedeutung merken:

Anlauf klingt wie „an Laufen“ – man läuft an, um Schwung zu holen (Sport) oder um etwas zu starten (Versuch). Man läuft an eine Stelle (Kontaktpunkt).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:Auflauf“ (Menschenansammlung; überbackenes Gericht) oder „Ablauf“ (Prozess, Verfall) können leicht verwechselt werden.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Informatiker immer drei Anläufe, um eine Glühbirne zu wechseln?

Weil sie erst debuggen müssen, warum die alte nicht funktioniert, dann einen neuen Algorithmus entwickeln und es schließlich im dritten Anlauf klappt! 😉

📜 Gedicht zum Anlauf

Mit festem Blick, das Ziel im Sinn,
beginnt der Läufer, nimmt Anlauf hin.
Ein kurzer Sprint, ein starker Stoß,
der Körper fliegt, die Kraft ist groß.

Auch im Projekt, wenn's schwierig war,
nimmt man Anlauf, macht's noch mal klar.
Der erste Schritt, oft schwer und bang,
doch neuer Anlauf bringt den Drang.

❓ Rätsel

Ich bin der Start vor einem Sprung,
bring Athleten erst in Schwung.
Bin auch ein Versuch, ganz klar,
wenn etwas scheitert, bin ich wieder da.
Man nimmt mich oft, wenn man beginnt,
oder wenn ein Ziel man spinnt.

Was bin ich? ... Der Anlauf

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

„Anlauf“ setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix „an“ (zeigt eine Richtung oder einen Beginn an) und dem Substantiv Lauf (von laufen).

Verwandte Verben:

Zusammenfassung: Der, die oder das Anlauf?

Das Wort 'Anlauf' ist maskulin, daher heißt es immer der Anlauf. Es beschreibt einen Start, Versuch, die Schwungphase im Sport oder eine erste Kontaktstelle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?