EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
advice center counseling center help center
مركز الاستشارة مركز الإرشاد مركز المساعدة
centro de asesoramiento centro de ayuda
مرکز مشاوره مرکز راهنمایی مرکز کمک
centre de conseil centre d'orientation centre d'aide
सलाह केंद्र परामर्श केंद्र सहायता केंद्र
centro di consulenza centro di assistenza
相談所 カウンセリングセンター ヘルプセンター
centrum doradztwa centrum pomocy
centro de aconselhamento centro de ajuda
centru de consiliere centru de ajutor
консультационный центр центр помощи
danışma merkezi yardım merkezi
консультаційний центр центр допомоги
咨询中心 辅导中心 帮助中心

die  Beratungsstelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʁaːtʊŋsˌʃtɛlə/

🤔 Was genau ist eine Beratungsstelle?

Eine Beratungsstelle ist eine Einrichtung oder Organisation, die Menschen in bestimmten Lebenslagen oder bei spezifischen Problemen professionelle Beratung und Unterstützung anbietet. Sie dient als Anlaufpunkt für Ratsuchende.

Es gibt viele verschiedene Arten von Beratungsstellen, zum Beispiel:

  • Psychologische Beratungsstellen
  • Schuldnerberatungsstellen
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Verbraucherzentralen (die auch beratend tätig sind)
  • Migrationsberatungsstellen

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Beratungsstelle.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik-Lupe: Die Beratungsstelle

Das Substantiv „Beratungsstelle“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Beratungsstelle
Genitiv (2. Fall) der Beratungsstelle
Dativ (3. Fall) der Beratungsstelle
Akkusativ (4. Fall) die Beratungsstelle
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Beratungsstellen
Genitiv der Beratungsstellen
Dativ den Beratungsstellen
Akkusativ die Beratungsstellen

Beispielsätze 📝

  • Die Beratungsstelle half mir bei meinen finanziellen Problemen.
  • Ich suche die Adresse der nächsten psychologischen Beratungsstelle.
  • In schwierigen Erziehungsfragen kann man sich an eine Beratungsstelle wenden.
  • Viele Städte bieten kostenlose Beratungsstellen für verschiedene Anliegen an.

💡 Wie wird "Beratungsstelle" verwendet?

Der Begriff Beratungsstelle wird verwendet, um einen physischen Ort oder eine Organisation zu bezeichnen, wo Fachleute Rat erteilen. Der Kontext ist meist sozial, psychologisch, rechtlich oder finanziell.

  • Typische Kontexte: Man spricht von einer Beratungsstelle, wenn man Hilfe bei persönlichen Krisen, Schulden, Erziehungsfragen, Suchtproblemen, Migration oder Verbraucherrechten sucht.
  • Abgrenzung: Eine Beratungsstelle ist spezifischer als ein allgemeines "Büro" oder eine "Agentur". Sie impliziert eine helfende, unterstützende Funktion. Sie ist oft (aber nicht immer) kostenlos oder kostengünstig und manchmal staatlich oder von Wohlfahrtsverbänden getragen.
  • Alternative Begriffe: Je nach Spezialisierung kann man auch von "Zentrum" (z.B. Familienzentrum), "Anlaufstelle" oder "Servicestelle" sprechen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkhilfe:

Stell dir eine weise Frau (die Frau) vor, die an einer bestimmten Stelle sitzt und Ratschläge (Beratung) erteilt. Die Stelle ist feminin, also die Beratungsstelle. Oder denke daran, dass die Hilfe und die Unterstützung, die man dort bekommt, feminin sind.

Bedeutungs-Merkhilfe:

Das Wort setzt sich zusammen aus "Beratung" und "Stelle". Es ist also wörtlich der Ort (die Stelle), an dem Beratung stattfindet. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

Es gibt keine direkten Antonyme, aber man könnte gegensätzliche Konzepte betrachten:

  • Problemverursacher: Statt Hilfe anzubieten, wird ein Problem geschaffen.
  • Desinformationsquelle: Statt Rat zu geben, werden falsche Informationen verbreitet.
  • Isolation/Alleinsein: Das Gegenteil davon, sich Hilfe und Rat zu suchen.

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Vertretung: Bezieht sich oft auf eine Repräsentanz (z.B. diplomatische Vertretung) oder Stellvertretung.
  • Behörde: Eine staatliche Verwaltungsstelle, die nicht primär beratend tätig sein muss.

😄 Ein kleiner Witz

Warum gehen Glühbirnen nie zur Beratungsstelle?

Weil sie lieber selbst eine Erleuchtung haben! 😉💡

📜 Ein kleines Gedicht

Ist der Kopf voll Sorgenschwere,
Findest du dich nicht mehr zurecht,
Gibt's 'nen Ort, der hilft und lehre:
Die Beratungsstelle – das ist echt!

Off'ne Ohren, kluge Worte,
Für dein Problem, für deine Not.
An diesem guten, sich'ren Orte,
Findest du ein Rettungsboot.

❓ Rätselzeit

Ich habe Türen, doch kein Haus.
Ich gebe Rat, doch spreche selten selbst draus (es sprechen die Berater).
Man kommt mit Fragen, geht mit Plan.
Wer oder was bin ich wohl dann?

Lösung: Die Beratungsstelle

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Beratungsstelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Beratung: abgeleitet vom Verb "beraten" (Rat geben). Das Suffix "-ung" macht es zum Substantiv. Das "s" ist ein Fugen-s.
  • Die Stelle: bedeutet Ort, Platz, Position.

Zusammen ergibt sich also wörtlich der "Ort der Beratung".

Kulturelle Bedeutung:

Beratungsstellen sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Sie spiegeln den gesellschaftlichen Wert wider, Bürgerinnen und Bürgern in schwierigen Lebenslagen Unterstützung anzubieten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beratungsstelle?

Das Wort "Beratungsstelle" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Beratungsstelle (im Nominativ Singular). Im Plural lautet es die Beratungsstellen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?