EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
casserole stew bake
طاجن يخنة صينية
cazuela guiso horneado
خوراک خورش پخت در فر
gratin ragout plat au four
कैसरोल स्टू बेक
sformato stufato teglia
キャセロール シチュー グラタン
zapiekanka gulasz pieczeń
caçarola ensopado torta assada
tocană caserolă friptură la cuptor
запеканка тушеное жаркое
güveç yemek fırında pişirme
запіканка тушковане запікання
砂锅 炖菜 烤菜

der  Auflauf
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌlaʊf/

🍲👥 Was genau ist ein Auflauf?

Das Wort der Auflauf hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Ein Gericht aus dem Ofen: Hierbei handelt es sich um eine Speise, die oft aus verschiedenen Zutaten (wie Nudeln, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch) besteht und im Ofen überbacken wird, meist mit Käse oder einer Soße. Es ist ein beliebtes Hausmannskost-Gericht. Beispiel: Kartoffelauflauf, Nudelauflauf.
  2. Eine Menschenansammlung oder ein Tumult: Diese Bedeutung beschreibt eine (oft unerwünschte oder ungeplante) Ansammlung von Menschen an einem Ort, manchmal verbunden mit Aufregung, Neugier oder Unruhe. Beispiel: Nach dem Unfall gab es einen großen Auflauf.

⚠️ Selten kann 'Auflauf' auch technisch verwendet werden, z.B. für eine Materialanhäufung, aber die beiden oben genannten Bedeutungen sind die mit Abstand häufigsten.

🧐 Grammatik von 'der Auflauf' im Detail

Das Nomen 'Auflauf' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativderAuflauf
GenitivdesAuflaufs / Auflaufes
DativdemAuflauf / Auflaufe
AkkusativdenAuflauf
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieAufläufe
GenitivderAufläufe
DativdenAufläufen
AkkusativdieAufläufe

Beispielsätze

  • (Gericht): Zum Abendessen gibt es heute einen leckeren Gemüseauflauf.
  • (Gericht): Der Geruch des frisch gebackenen Auflaufs zog durch das ganze Haus.
  • (Menschenmenge): Vor dem Geschäft bildete sich wegen des Sonderangebots ein riesiger Auflauf.
  • (Menschenmenge): Die Polizei musste den Auflauf auflösen.

💡 Wie verwendet man 'Auflauf'?

Die Verwendung von der Auflauf hängt stark vom Kontext ab:

  • Im kulinarischen Kontext: Spricht man vom Essen, ist 'Auflauf' ein spezifischer Typ von Ofengericht. Man kann es mit Gratin oder überbackenes Gericht vergleichen, wobei 'Auflauf' oft herzhafter und weniger fein ist als ein Gratin. Man sagt z.B. "einen Auflauf machen", "ein Auflauf steht im Ofen".
  • Im sozialen Kontext: Spricht man von Menschen, hat 'Auflauf' oft eine leicht negative oder zumindest neutrale Konnotation im Sinne von Gedränge, Tumult oder unerwarteter Ansammlung. Es impliziert oft Neugier oder eine Störung des normalen Ablaufs. Man spricht von "einem Auflauf von Schaulustigen" oder dass "es einen Auflauf gab". Es ist stärker als eine bloße 'Ansammlung' und weniger chaotisch als ein 'Aufruhr'.

Achte darauf, den Kontext klarzumachen, um Missverständnisse zu vermeiden, obwohl diese meist durch die Situation selbst ausgeschlossen sind.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Stell dir vor, DER Koch läuft (lauf) aufgeregt (auf) zum Ofen, um DEN leckeren Auflauf herauszuholen. Oder: DER neugierige Mann verursacht einen Auflauf (Menschenmenge).

Für die Bedeutungen: Denk daran, dass sowohl beim Kochen eines Auflaufs die Zutaten im Ofen 'auflaufen' (sich erheben, aufgehen) können, als auch Menschen bei einem Ereignis 'auflaufen' (sich ansammeln). Beides ist ein 'Zusammenkommen' oder 'Anhäufen' – einmal von Zutaten, einmal von Leuten.

🔄 Synonyme & Antonyme für Auflauf

Bedeutung: Gericht 🍲

Synonyme:

  • Gratin (oft feiner)
  • Überbackenes
  • Ofengericht
  • (je nach Zutaten: Nudelauflauf, Kartoffelgratin etc.)

Antonyme:

Bedeutung: Menschenmenge 👥

Synonyme:

  • Menschenansammlung
  • Gedränge
  • Tumult (oft lauter/chaotischer)
  • Menschenmenge
  • Pulk (Gruppe)

Antonyme:

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum war der Mathematiker beim Bäcker enttäuscht?

Er wollte einen Auflauf mit Pi bestellen, bekam aber nur einen mit 3,14 Kartoffeln!

📜 Gedicht zum Auflauf

Im Ofen brutzelt heiß und fein,
der Auflauf, ja, der soll es sein.
Mit Käse drauf, so gold und klar,
ein Festmahl, wunderbar!

Doch draußen vor dem Fenster groß,
ein andrer Auflauf, riesengroß.
Viel Lärm, Geschrei und wildes Schau'n,
man kann den eignen Worten kaum trau'n.

Zwei Welten, durch ein Wort vereint,
das eine schmeckt, das andre scheint
ein Chaos nur – drum wähl geschwind,
den Auflauf, der dich glücklich stimmt!

❓ Kleines Rätsel

Ich kann im Ofen goldbraun sein,
lad' viele Gäste gern zum Essen ein.
Doch bin ich auch auf Straßenecken,
wo viele Leute sich erschrecken
oder neugierig zusammensteh'n.
Wer bin ich? Hast du's schon geseh'n?

(Lösung: Der Auflauf)

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Auflauf' ist ein Substantiv, das vom Verb 'auflaufen' abgeleitet ist. 'Auflaufen' bedeutet wörtlich 'nach oben laufen' oder 'sich ansammeln'.

  • auf-: Präfix, das eine Aufwärtsbewegung oder ein Beginnen/Öffnen anzeigt.
  • laufen: Verb für 'gehen', 'rennen'.

Diese Herkunft passt zu beiden Hauptbedeutungen: Das Gericht 'läuft auf' (geht auf, wird höher) im Ofen, und die Menschen 'laufen auf' (kommen zusammen, sammeln sich an) einem Ort.

Kulturelle Bedeutung: Der Auflauf als Gericht ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr beliebt und ein typisches Familienessen oder eine einfache Mahlzeit für viele Personen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Auflauf?

Das Wort 'Auflauf' ist immer maskulin: der Auflauf. Es hat zwei Hauptbedeutungen: ein im Ofen gebackenes Gericht (wie Nudelauflauf) oder eine Menschenansammlung/ein Tumult. Die Deklination folgt dem regulären Muster für maskuline Nomen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?