die  Schau

🧐 Was genau ist eine "Schau"?

Das deutsche Wort die Schau (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die oft mit dem Sehen oder Präsentieren zu tun haben:

  • Ausstellung, Vorführung: Dies ist eine häufige Bedeutung. Eine Schau kann eine Kunstausstellung, eine Modenschau, eine Leistungsschau oder eine Messe sein. Beispiel: Wir besuchen morgen die große Autoschau.
  • Das Ansehen, der Anblick: Es kann sich auch auf den Akt des Schauens oder den Anblick selbst beziehen, oft in festen Wendungen. Beispiel: Er stellte seine teure Uhr zur Schau. (Er präsentierte sie auffällig).
  • (Umgangssprachlich) Getue, Aufhebens: Manchmal wird "Schau" umgangssprachlich verwendet, um übertriebenes oder auffälliges Verhalten zu beschreiben. Beispiel: Mach doch nicht so eine Schau deswegen! (Mach doch nicht so ein Theater!).
  • (Veraltet/Regional) Blick: Seltener kann es auch einfach einen Blick bedeuten. Beispiel: Eine kurze Schau genügte ihm.

🚨 Achtung: Verwechsle die Schau (Nomen) nicht mit dem Imperativ des Verbs "schauen": Schau! (Look!).

✍️ Grammatik von "die Schau" im Detail

Das Nomen die Schau ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular. Der Plural "die Schauen" ist eher selten und wird meist nur in bestimmten Kontexten (z.B. Tierschauen, Leistungsschauen) oder für die Bedeutung "Blick" verwendet. Oft weicht man auf Synonyme wie "Ausstellungen" oder "Vorführungen" aus.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Schaueine Schau
Genitivder Schaueiner Schau
Dativder Schaueiner Schau
Akkusativdie Schaueine Schau
Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten
FallBestimmter Artikel
Nominativdie Schauen
Genitivder Schauen
Dativden Schauen
Akkusativdie Schauen

Beispielsätze

  1. Die Modenschau in Paris war beeindruckend.
  2. Er stellte seinen Reichtum gerne zur Schau.
  3. Sie zog eine große Schau ab, nur weil sie warten musste.
  4. Der Preis der Schau war ein Pokal. (Genitiv)
  5. Wir geben der Schau eine gute Bewertung. (Dativ)

🗣️ So wird "die Schau" verwendet

Die Verwendung von die Schau hängt stark vom Kontext ab:

  • Ausstellungen/Events: Häufig in Zusammensetzungen wie Modenschau, Tierschau, Leistungsschau, Autoschau. Hier bedeutet es klar eine organisierte Veranstaltung zur Präsentation.
  • Zur Schau stellen: Eine sehr gebräuchliche Wendung, die bedeutet, etwas offen zu zeigen, oft auf eine prahlerische oder auffällige Weise (z.B. Reichtum, Wissen, Gefühle).
  • Eine Schau abziehen/machen: Umgangssprachliche Wendung für übertriebenes, theatralisches Verhalten oder Getue. Kann negativ gemeint sein (jemand macht unnötig viel Aufhebens) oder anerkennend (jemand liefert eine tolle Vorstellung).
  • Jemandem die Schau stehlen: Bedeutet, jemand anderem die Aufmerksamkeit zu nehmen, besser oder auffälliger zu sein als die Person, die eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte.

Im Vergleich zu Ausstellung ist Schau oft etwas allgemeiner oder kann auch kleiner sein. Vorführung betont mehr den aktiven Prozess des Zeigens. Blick ist spezifischer auf den Akt des Sehens bezogen.

🧠 Eselsbrücken für "die Schau"

  • Artikelmerkhilfe: Denk an die Modenschau. Viele Wörter auf "-schau" sind feminin (die Schau, die Umschau, die Vorschau), genau wie viele auf "-ung" (die Ausstellung, die Vorführung). Stell dir vor: Die Diva stiehlt allen die Schau. (Diva ist feminin).
  • Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom Verb schauen (sehen, blicken). Eine Schau ist also etwas, das man sich anschaut oder das zur Schau gestellt wird. Schau mal, was für eine tolle Schau!

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz zur Schau

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist eine Tierschau?"
Fritzchen: "Wenn die Löwen die Dompteure zur Schau stellen!"

✍️ Gedicht über die Schau

Auf dem Markt, 'ne bunte Schau,
Obst und Gemüse, ach wie schlau
Präsentiert für jedermann,
Dass man es gut sehen kann.

Im Museum, still und rein,
Stellt man Kunst zur Schau hinein.
Alte Meister, neues Werk,
Jedes Bild ein starker Berg.

Doch wer nur prahlt und Getue macht,
Hat oft wenig eingebracht.
Stiehl nicht andern ihre Schau,
Sei bescheiden, klug und schlau!

❓ Rätselzeit

Ich kann eine Messe sein, ganz groß,
Oder nur Getue, bloß.
Man stellt mich gern zur ______, wenn man prahlt,
Und manchmal werd' ich bunt bemalt.
Man stiehlt mich auch, welch eine Qual!

Was bin ich? Na klar, die Schau!

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung: Das Nomen die Schau ist vom Verb schauen abgeleitet. Es ist eine sogenannte Substantivierung.

Zusammensetzungen: Schau ist ein sehr produktives Grundwort für Zusammensetzungen (Komposita). Bekannte Beispiele sind:

  • Modenschau
  • Leistungsschau
  • Tierschau
  • Autoschau
  • Vorschau (Preview)
  • Umschau (Review, Rundblick)
  • Rückschau (Retrospektive)

Redewendungen: Wie im Abschnitt "Verwendung" erwähnt, ist "zur Schau stellen" und "jemandem die Schau stehlen" sehr gebräuchlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schau?

Das deutsche Nomen Schau ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Schau. Es bedeutet meist Ausstellung, Vorführung oder (umgangssprachlich) Getue.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?