EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shower shiver downpour
زخة ارتعاش هطول
ducha escalofrío aguacero
باران لرزش بارش شدید
averse frisson pluie
बारिश सिहरन मूसलाधार
doccia brivido rovescio
シャワー 震え 豪雨
prysznic dreszcz ulewa
chuveiro arrepio pancada
duș frison ploiță
душ дрожь ливень
duş ürperme sağanak
душ тремтіння злива
阵雨 颤抖 倾盆大雨

der  Schauer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃaʊɐ/

🌦️ Was genau ist ein Schauer?

Das Wort der Schauer (maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Ein kurzer, oft heftiger Regenfall: Dies ist die häufigste Bedeutung, vergleichbar mit einem Regenguss oder einer Husche. Beispiel: Ein plötzlicher Schauer überraschte die Spaziergänger.
  2. Ein plötzliches Gefühl (oft Kälte, Angst oder Erregung), das den Körper durchfährt: Dies kann ein Frösteln, ein Gruseln oder auch ein wohliger Schauer sein. Beispiel: Bei dem Gedanken lief ihm ein kalter Schauer über den Rücken. Man spricht hier auch von Gänsehaut oder einem Kälteschauer. Seltener auch im positiven Sinne: Ein wohliger Schauer überlief sie bei der Musik.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Schauer" im Detail

Der Schauer ist ein maskulines Substantiv.

Deklination Singular

Deklination von 'der Schauer' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchauer
GenitivdesSchauers
DativdemSchauer
AkkusativdenSchauer

Deklination Plural

Deklination von 'die Schauer' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchauer
GenitivderSchauer
DativdenSchauern
AkkusativdieSchauer

📝 Beispielsätze

  1. Ein heftiger Schauer ging über dem Tal nieder. (Bedeutung: Regen)
  2. Die Wettervorhersage meldet vereinzelte Schauer. (Bedeutung: Regen)
  3. Mir läuft ein kalter Schauer den Rücken hinunter, wenn ich daran denke. (Bedeutung: Gefühl)
  4. Der Film war so spannend, er löste wohlige Schauer bei mir aus. (Bedeutung: Gefühl)
  5. Nach dem kurzen Schauer kam die Sonne wieder hervor. (Bedeutung: Regen)

💡 So wird "der Schauer" verwendet

Die Verwendung von der Schauer hängt stark vom Kontext ab:

Abgrenzung:

  • Dusche: Eine Dusche (die) ist zum Waschen da, nicht zu verwechseln mit einem Schauer (der) im Sinne von Regen. Auch wenn man im Englischen "shower" für beides sagt, sind die deutschen Wörter klar getrennt.
  • Regenguss/Platzregen: Ähnlich wie Schauer, oft aber als noch intensiver empfunden.
  • Frösteln/Gänsehaut: Beschreibt das Gefühl, aber Schauer betont oft die Plötzlichkeit oder Intensität der körperlichen Reaktion.

🧠 Merkhilfen für "der Schauer"

Artikel merken: Stell dir vor, wie DER Mann im Regen steht und einen Schauer abbekommt. Oder wie DER Mann vor Grusel einen Schauer verspürt.

Bedeutung merken: Denk an "schauen": Ein Regenschauer ist etwas, das man (kurz) am Himmel schaut. Ein Gefühlsschauer ist etwas, bei dem man sich fühlt, als würde man etwas Intensives (an)schauen (z.B. einen Horrorfilm, eine ergreifende Szene).

🔄 Synonyme & Antonyme rund um den Schauer

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Regenfall: Regenguss (der), Husche (die), Platzregen (der), Wolkenbruch (der, sehr stark)
  • Für Gefühl: Frösteln (das), Kälteschauer (der), Gänsehaut (die), Grusel (der), Nervenkitzel (der), Erregung (die)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Dusche (die): Bezeichnet die Sanitäreinrichtung zum Waschen, nicht den Regen.
  • Schauder (der): Sehr ähnlich zu Schauer im Sinne des Gefühls, oft noch stärker und negativer (Schrecken, Grauen).
  • Scheuer (die): Bedeutet Scheune.

😄 Ein kleiner Schauer-Witz

Fragt der eine Regentropfen den anderen: "Glaubst du, wir kommen als Schauer runter?"
Sagt der andere: "Keine Ahnung, aber lass uns zusammenhalten, dann sind wir auf jeden Fall dichter dran!"

📜 Gedicht über den Schauer

Ein Schauer zieht am Himmel auf,
Nimmt schnell seinen Lauf.
Erst Tropfen, dann ein dichter Fall,
Erfrischt die Welt mit lautem Schall.

Doch auch im Herzen, still und leis,
Ein Schauer zieht oft seinen Kreis.
Mal kalt vor Angst, mal warm vor Glück,
Ein kurzer Gänsehaut-Augenblick.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme plötzlich, kurz und nass,
Bring Kühle mit, mach’ großen Spaß (manchmal Hass).
Manchmal lauf ich dir kalt den Rücken hinunter,
Auch ohne Regen – bin ich munter.

Was bin ich? Lösung: der Schauer

➕ Weitere Informationen zu "Schauer"

Wortzusammensetzung:

  • Das Wort Schauer ist verwandt mit dem Verb "erschauern", was zittern oder beben (vor Kälte, Angst etc.) bedeutet. Die Verbindung zur Wetterbedeutung ist weniger direkt, könnte aber auf die plötzliche, intensive Natur des Ereignisses anspielen.

Zusammengesetzte Substantive (Komposita):

  • Regenschauer (der): Der häufigste Typ.
  • Graupelschauer (der): Mit kleinen Eiskörnern.
  • Hagelschauer (der): Mit größeren Eisklumpen.
  • Schneeschauer (der): Kurzer, heftiger Schneefall.
  • Kälteschauer (der): Gefühl des Fröstelns.
  • Angstschauer (der): Gefühl des Gruselns/der Angst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schauer?

Das deutsche Wort Schauer ist maskulin: der Schauer. Es bezeichnet entweder einen kurzen, heftigen Niederschlag (Regen-, Schnee-, Hagelschauer) oder ein plötzliches Gefühl wie Frösteln, Grusel oder Erregung (ein kalter Schauer, ein wohliger Schauer).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?