EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drizzle light rain
رذاذ مطر خفيف
llovizna
نم نم باران
bruine pluie fine
बूंदाबांदी
pioggerella pioggia leggera
霧雨
mżawka
garoa chuva leve
ploaie măruntă
морось
çiseleme hafif yağmur
дрібний дощ
毛毛雨

der  Nieselregen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈniːzəlˌʁeːɡn̩/

🌧️ Was genau ist Nieselregen?

Der Nieselregen bezeichnet eine Form von Niederschlag, die durch sehr feine, dicht fallende Wassertröpfchen gekennzeichnet ist. Die Tropfengröße liegt typischerweise unter 0,5 Millimetern Durchmesser. Nieselregen fällt oft aus Stratuswolken und kann über längere Zeit anhalten, ohne dabei große Regenmengen zu erzeugen. Er wird oft als unangenehm empfunden, da er langsam aber stetig alles durchfeuchtet.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für Nieselregen, und der Artikel ist immer der.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Nieselregen

Das Wort "Nieselregen" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um ein nicht zählbares Phänomen handelt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Nieselregen (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Nieselregenein Nieselregen
Genitiv (Wessen?)des Nieselregenseines Nieselregens
Dativ (Wem?)dem Nieselregeneinem Nieselregen
Akkusativ (Wen/Was?)den Nieselregeneinen Nieselregen

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Nieselregen" ist sehr selten und wird kaum verwendet, da Nieselregen meist als kontinuierliches, unzählbares Ereignis betrachtet wird. Falls er doch verwendet wird (z.B. um verschiedene Perioden von Nieselregen zu beschreiben), lautet die Deklination wie folgt:

Deklination von die Nieselregen (Plural - selten)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Nieselregen
Genitivder Nieselregen
Dativden Nieselregen
Akkusativdie Nieselregen

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Der hartnäckige Nieselregen hielt den ganzen Tag an.
  2. Wir machten trotz des Nieselregens einen Spaziergang.
  3. Ich mag keinen Nieselregen, er macht die Haare kraus.
  4. Im Herbst gibt es oft Phasen mit dichtem Nieselregen.

💬 Wie wird Nieselregen verwendet?

"Nieselregen" wird verwendet, um leichten, feinen Regen zu beschreiben. Es ist stärker als Nebel oder Sprühnebel, aber deutlich schwächer als normaler Regen oder gar Starkregen.

  • Typischer Kontext: Wetterberichte, Beschreibung von ungemütlichem Wetter, Herbst- und Wintertage, Küstenregionen.
  • Abgrenzung:
    • Regen: Größere Tropfen, höhere Intensität.
    • Sprühregen: Ähnlich wie Nieselregen, manchmal synonym verwendet, oft noch feiner empfunden.
    • Starkregen/Platzregen: Sehr intensive Regenfälle mit großen Tropfen.
  • Empfindung: Oft als trist, grau und feucht-kalt empfunden.

Man sagt zum Beispiel: "Draußen ist nur ein leichter Nieselregen, du brauchst keinen großen Schirm." oder "Dieser Nieselregen ist perfekt für einen gemütlichen Tag drinnen."

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, DER Regen. Nieselregen ist eine Art von Regen, also auch DER Nieselregen. Oder: DER feine Herr nieselt vor sich hin – wie der Nieselregen.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "nieseln" klingt schon ganz leise und fein, wie kleine Nadelstiche (Nadel -> Niesel?). Es ist kein lautes Platschen wie beim Regen, sondern ein leises, feines Nieseln.

↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Sprühregen: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet. Bezeichnet ebenfalls sehr feinen Regen.
  • Feiner Regen: Eine allgemeine Beschreibung für leichten Regen.
  • Staubregen: Ein eher poetischer oder regionaler Ausdruck für sehr feinen Regen.
  • Motregen (regional): Vor allem in Norddeutschland gebräuchlich für Nieselregen.

Antonyme (Gegenteile)

😄 Ein kleiner Wetter-Witz

Fragt der eine Regentropfen den anderen im Nieselregen: "Glaubst du, wir fallen auf?"
Sagt der andere: "Ich glaube nicht, wir sind zu unbedeutend."

📜 Gedicht über den Nieselregen

Grauer Schleier, sanft und sacht,
hat der Himmel heut gebracht.
Kein lautes Plätschern, Tropfen klein,
schleicht sich feucht ins Land hinein.
Fensterscheiben sind betaut,
niemand jubelt heute laut.
Der Nieselregen, still und fies,
macht selbst den stärksten Optimist zum Mies.

❓ Kleines Rätsel

Ich falle leis' und unbemerkt,
mache nass, was keiner merkt.
Bin feiner als der Regen grob,
komm oft, wenn Herbstwind durch die Lande wob.
Was bin ich?

Lösung: Der Nieselregen

🧩 Wissenswertes und Wortbestandteile

Wortzusammensetzung

Das Wort "Nieselregen" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • nieseln: Das Verb beschreibt das Fallen von sehr feinem Regen. Es ist lautmalerisch und vermittelt den Eindruck von etwas Kleinem, Feinem.
  • Regen: Das Substantiv für Niederschlag in Tropfenform.

Zusammen ergibt sich also "Regen, der nieselt".

Trivia

Nieselregen entsteht oft in flachen Schichtwolken (Stratuswolken), die relativ nah am Boden liegen. Die Tröpfchen sind so klein, dass sie oft schon verdunsten, bevor sie den Boden erreichen, wenn die Luft darunter sehr trocken ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nieselregen?

Das Wort "Nieselregen" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Nieselregen. Es beschreibt sehr feinen, leichten Regen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?