EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
continuous rain steady rain
مطر مستمر
lluvia continua lluvia constante
باران مداوم
pluie continue pluie constante
लगातार बारिश
pioggia continua pioggia costante
連続雨 持続的な雨
ciągły deszcz stały deszcz
chuva contínua chuva constante
ploaie continuă ploaie constantă
продолжительный дождь стойкий дождь
sürekli yağmur istikrarlı yağmur
постійний дощ стійкий дощ
持续降雨 连绵不断的雨

der  Dauerregen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaʊɐˌʁeːɡn̩/

🌧️ Was bedeutet 'Dauerregen' eigentlich?

Der Dauerregen beschreibt einen über einen längeren Zeitraum anhaltenden, meist gleichmäßigen Regenfall. Es handelt sich nicht um einen kurzen Schauer, sondern um Niederschlag, der Stunden oder sogar Tage andauern kann.

Das Wort ist eine Zusammensetzung aus:

Es gibt nur diesen einen Artikel der, da es sich um eine spezifische Art von Regen (der Regen) handelt, die durch das Merkmal 'Dauer' näher bestimmt wird. ⚠️ Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier ausgeschlossen.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

Grammatik-Guide: So beugst du 'Dauerregen'

Das Substantiv 'Dauerregen' ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Dauerregen'
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derDauerregen
Genitiv (2. Fall)desDauerregens
Dativ (3. Fall)demDauerregen
Akkusativ (4. Fall)denDauerregen

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural von 'Dauerregen' ('die Dauerregen') ist sehr ungebräuchlich und wird in der Praxis kaum verwendet. Man spricht eher von 'Perioden mit Dauerregen' oder 'mehreren Tagen Dauerregen'. Wenn er doch gebildet wird, folgt er der regulären Pluralbildung von 'Regen':

Deklination von 'die Dauerregen' (selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieDauerregen
Genitiv (2. Fall)derDauerregen
Dativ (3. Fall)denDauerregen
Akkusativ (4. Fall)dieDauerregen

Beispielsätze

  • Der Dauerregen hält nun schon seit drei Tagen an.
  • Wegen des anhaltenden Dauerregens sind die Flüsse über die Ufer getreten.
  • Wir mussten unsere Wanderung aufgrund des Dauerregens absagen.
  • Ich habe genug von diesem Dauerregen!

Kontext & Kniffe: Wann sagt man 'Dauerregen'?

Der Dauerregen wird verwendet, um eine spezifische Wetterlage zu beschreiben:

  • Wetterberichte: Meteorologen nutzen den Begriff, um langanhaltende Niederschlagsperioden anzukündigen oder zu beschreiben.
  • Alltagssprache: Man verwendet es oft, um sich über schlechtes, nasses Wetter zu beschweren oder um die Auswirkungen (z.B. auf Pläne, die Stimmung) zu beschreiben.
  • Abgrenzung: Es unterscheidet sich klar vom Regenschauer (kurz, oft heftig) oder Nieselregen (sehr feiner Regen). Landregen ist ein ähnlicher Begriff, der oft gleichmäßigen, länger anhaltenden Regen bezeichnet, der gut für die Landwirtschaft ist – 'Dauerregen' hat oft eine eher negative Konnotation (z.B. Überschwemmungsgefahr).

Typischerweise assoziiert man Dauerregen mit grauen Tagen, Nässe, Kühle und manchmal auch mit Hochwassergefahr.

Gedächtnisstützen für 'der Dauerregen' 🧠

  1. Merkspruch für den Artikel (der):

    Denk an der Regen. Der Regen, der lange dauert, ist der Dauerregen. Der Artikel bleibt gleich!
  2. Merkspruch für die Bedeutung:

    Stell dir vor, der Regen drückt auf die 'Dauer'-Taste und hört einfach nicht mehr auf zu spielen – das ist Dauerregen! 🌧️⏸️➡️🌧️...

Wortfeld: Ähnlich & Gegensätzlich

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Starkregen (der): Regen mit hoher Intensität in kurzer Zeit (kann Teil von Dauerregen sein, muss aber nicht).
  • Nieselregen / Sprühregen (der): Sehr feiner, leichter Regen.

Zum Schmunzeln 😄

Fragt der Lehrer: "Was ist schlimmer als Dauerregen?"
Fritzchen: "Hagel! Da muss man den Kopf einziehen!"

Poetische Tropfen 📜

Der Himmel weint, schon Tag um Tag,
ein grauer Schleier, eine Plag'.
Der Dauerregen, nass und kalt,
macht müde Gärten, feuchten Wald.
Kein Sonnenstrahl, der Trost verspricht,
nur Tropfen auf das Angesicht.
Man sehnt sich nach dem Himmelsblau,
doch heute ist nur alles grau.

Rate mal! 🤔

Ich klopfe stetig, Tag und Nacht,
hab selten Pausen nur gemacht.
Ich fülle Pfützen, lass Bäche schwellen,
und kann dir manche Pläne schnell verprellen.
Bin kein kurzer Guss, kein feines Sprüh'n,
lass dich oft nach der Sonne glüh'n.

Was bin ich? Lösung: der Dauerregen

Wissenswertes & Wortbausteine zum Dauerregen

Wortzusammensetzung

Wie bereits erwähnt, setzt sich 'Dauerregen' aus zwei Teilen zusammen:

Das Wort beschreibt also wörtlich 'Regen von Dauer'.

Kultureller Kontext

In Deutschland ist Dauerregen oft mit ungemütlichem Wetter verbunden und kann die Stimmung trüben ('Regenwetter-Blues'). Gleichzeitig ist er aber auch wichtig für die Natur und die Grundwasserreserven, insbesondere nach längeren Trockenperioden. In manchen Regionen kann intensiver Dauerregen jedoch auch zu Hochwasser und Überschwemmungen führen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dauerregen?

Der Begriff 'Dauerregen' bezeichnet langanhaltenden Regen und ist maskulin: der Dauerregen. Der Plural ist sehr selten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?